Anzeige

Celestion G12 65 Test

Der Celestion G12-65 im bonedo-Test – Es muss wohl um 1978 gewesen sein, als die Rock-Konzerte immer größere Dimensionen annahmen und auf den Bühnen immer leistungsstärkere Gitarrenamps zum Einsatz kamen. Und weil unter Umständen auch ein 100 Watt Verstärker mal an eine etwas kompaktere 2×12 Box geschnallt werden sollte, wurde die Frage nach höher belastbaren Lautsprechern immer lauter.

Celestion_G12_65_003FIN


Auf diesen Ruf reagierte Celestion mit dem G12-65, der mit einer Belastbarkeit von 65 Watt diese Lücke füllte und in der Folgezeit die Greenback-Reihe erst einmal ablöste. Seine Heimat waren in erster Linie Marshall 4×12 Boxen, mit denen zusammen er den Sound der 80er Jahre wesentlich mitprägte. 
Hier geht es zurück zu unserem Testmarathon Gitarrenlautsprecher

Details

Der G12-65 aus der Heritage-Baureihe von Celestion bringt mit seinem Keramik-Magneten 3,5 kg auf die Waage, ist also noch im grünen Bereich und sorgt dafür, dass für den Transport einer 4×12 Box mit dieser Lautsprecherbestückung noch kein Gabelstapler oder Leichtkran benötigt wird. Er verträgt 65 Watt und ist mit einer Impedanz von 8 oder 15 Ohm erhältlich. Im Vergleich zu den Lautsprechern der Classic Serie muss man für diesen Speaker etwas mehr hinblättern, der Straßenpreis für unser Testmodell beträgt 155 Euro.

Der G12-65 hat einen Frequenzgang von 80 Hz bis 5 kHz, befindet sich also im Standardbereich von Gitarrenlautsprechern. Seine Resonanzfrequenz liegt bei 85 Hz und mit einem Kennschalldruck von 97 dB präsentiert er sich eher “dezent”. Er wird einen kleinen Amp nicht noch um das bekannte Quäntchen lauter machen, aber dafür ist er auch nicht konzipiert. Beim G12-65 geht es eher darum, einen lauten Amp gut klingen zu lassen.

Anzeige

Praxis

Der Praxistest wurde in sechs Disziplinen mit unterschiedlichen Sounds durchgeführt. Dabei standen immer verschiedene Anforderungen an die Klangübertragung im Fokus. Einzelheiten dazu und zum benutzten Equipment findet ihr hier.

Clean

Generell zeigt die Klangcharakteristik des G12-65 einen relativ dezenten Höhenbereich und ausgeprägte Mitten, die einen warmen Ton erzeugen. Im Cleanbereich macht er eine recht gute Figur. Die Twin-typischen Höhen sind vorhanden, klingen zwar nicht so cremig wie bei einem Greenback, aber gewährleisten eine gute Durchsetzungsfähigkeit bei unverzerrten Sounds. Der untere Frequenzbereich zeigt sich recht durchsichtig und etwas kräftiger. Soll die Singlecoil-Gitarre etwas mehr Bauch erhalten, ohne wummerig zu klingen, ist der G12-65 ein guter Partner.

Audio Samples
0:00
Clean

Crunch

In der Kombination von Tele und Vox AC 30 bringt unser Testkandidat einen Crunchsound mit etwas mehr Fundament im Bassbereich. Die Tele klingt fülliger als bei anderen Kollegen, für mein Empfinden harmoniert der Speaker ganz gut mit dem Charakter des AC30.

Audio Samples
0:00
Crunch

Mid Gain

Unseren klassischen Mid Gain Sound, erzeugt mit der SG und einem Marshall Plexi, wird vom G12-65 . Der Höhenbereich ist nicht dominant, dadurch kommen die Rock Riffs etwas mittenbetonter und wärmer aus dem Lautsprecher, was mir persönlich gut gefällt. Für Rock-Einsätze in den unterschiedlichen Formen ist der Lautsprecher auf jeden Fall geeignet. Die dynamische Abstufung wird ordentlich erledigt, aber was das dazugehörige Spielgefühl anbelangt, waren andere Lautsprecher weiter vorn.

Audio Samples
0:00
Mid Gain

High Gain Lead

Durch den eher warmen Klangcharakter ist der Leadsound weniger aggressiv, besonders beim Einsatz des Steg-Tonabnehmers. Trotzdem setzt sich der Klang im Bandgefüge durch. Der Unterschied beider Pickups ist erkennbar, wird aber nicht so drastisch wiedergegeben wie bei anderen Testkandidaten. Das Ganze klingt recht homogen.

Audio Samples
0:00
Hi Gain Lead

High Gain Low

Befeuert man den G12-65 mit einer weit heruntergestimmten Gitarre und wählt dazu noch einen High Gain Sound, wird es im Bassbereich mitunter etwas schwammig. Die höheren Lagen zeigen sich unproblematisch, auch bei stärkeren Zerrgraden ist eine transparente Wiedergabe von Akkorden gewährleistet.

Audio Samples
0:00
Hi Gain Low

Metal

Beim Metal-Testsound bringt unser Kandidat eine gute Leistung, der Klang ist recht offen mit einer leichten Betonung in den tiefen Mitten. Wer auf einen sehr modernen Ton mit metallischen Höhen steht, wird hier eher nicht bedient, der G12-65 ist vorwiegend im klassischen Metal-Bereich zu Hause.

Audio Samples
0:00
Metal
Anzeige

Fazit

Der Celestion G12-65 punktet in unserem Test mit einem ausgeprägten Mittenbereich, der besonders bei verzerrten Einsätzen einen satten Sound erzeugt. Er klingt in den Höhen nicht ganz so brillant wie andere Kollegen, kann aber auch bei den Clean und Crunchsounds überzeugende Ergebnisse liefern. Der Lautsprecher ist recht universell einsetzbar, liefert eine gute Durchsetzungsfähigkeit im Bandgefüge und lediglich bei extremen Downtunings würde ich von ihm abraten, denn dort ist der Bassbereich mitunter etwas schwammig.
Hier geht es zurück zu unserem Testmarathon Gitarrenlautsprecher

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • verzerrte Sounds
  • warmer Ton
Contra
  • Bassbereich bei sehr tief gestimmten Gitarren etwas undefiniert
Artikelbild
Celestion G12 65 Test
Für 169,00€ bei
Celestion_G12_65_003FIN
Technische Daten
  • Hersteller: Celestion
  • Modell: G12-65
  • Typ: Gitarren-Lautsprecher
  • Belastbarkeit: 65 Watt
  • Größe: 12“
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Magnet Typ: Keramik
  • Resonanzfrequenz: 85 Hz
  • Frequenzbereich: 80 Hz bis 5 kHz
  • Kennschalldruck: 97 dB
  • Gewicht: 3,5 kg
  • Preis: 178,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Celestion_G12_65_003FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!