BOSS VE-500 Test

Fazit

Das BOSS VE-500 besticht besonders durch seine enorme Vielseitigkeit und die intelligente Einbindung externer Instrumente in den Workflow. Klanglich brilliert die Stompbox weniger durch ihren etwas dünn und pauschal anmutenden Grundsound, vielmehr ist es die unglaubliche Menge an möglichen Sounds und Parametern, die sich dank einer smarten Software bis ins Detail editieren lassen. Live erfolgt die Bearbeitung eher mühsam durch die minimalistische Bedienoberfläche, welche wiederrum auf der Bühne durch ihre Übersichtlichkeit sehr hilfreich ist. Für klangorientierte Sänger und Sängerinnen ist die Stompbox ebenso interessant wie für Instrumentalisten, die live beispielsweise Backing-Vocals beisteuern.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • großes Angebot an Sounds
  • solide Verarbeitung
  • viele Bearbeitungsmöglichkeiten
  • übersichtlicher Live-Workflow
  • hilfreicher Software Editor
  • Einbindung externer Instrumente/MIDI
Contra
  • Klang etwas dünn/mittenlastig
  • Detailbearbeitungen live nur schwer umsetzbar
  • keine Kombi-Output-Buchsen
Artikelbild
BOSS VE-500 Test
Für 449,00€ bei
Der jüngste Sprössling der BOSS VE Reihe lässt rein technisch für Vocalisten kaum Wünsche offen.
Der jüngste Sprössling der BOSS VE Reihe lässt rein technisch für Vocalisten kaum Wünsche offen.
Technische Spezifikationen
  • Enhance-Sektion für den Grundsound + Hall, Delay, Modulation, Verzerrung, EQ, Filter sowie diverse Effekte für die weitere Klangbearbeitung
  • eigenständiger Looper
  • XLR-Mikrofoneingang mit einstellbarer Empfindlichkeit und aktivierbarer Phantomspeisung
  • Stereo-Out (XLR)
  • drei zuweisbare Fußschalter
  • zwei Expression-Pedal Anschlüsse
  • 99 User-Speicherplätze zum Abspeichern von Patches
  • drei zuweisbare Potis
  • MIDI- und USB-MIDI-Eingang zur Integration einer Harmony/Pitch-Engine aus einem externen MIDI-Keyboard
  • Graphic LCD
  • Instrumenten/Thru-Eingänge (6,3 mm Klinke) zum Anschluss bzw. Durchschleifung externer Instrumente
  • DC Netzteileingang (Netzteil im Lieferumfang enthalten)
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (Dezember 2018)
Hot or Not
?
1_Boss_VE_500_011FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
the t.bone RB 500 Test
Recording / Test

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

the t.bone RB 500 Test Artikelbild

Statt in Stab- oder Lolliform lassen sich Bändchenmikrofone auch in großen Bodys mit ausladendem Grill unterbringen. Das Coles 4040 macht es so, einige der klassischen, den RCAs nachgeeiferten AEA-Bändchen ebenso.

the t.bone BC 500 Test
Recording / Test

Genau: Es gibt nun NOCH ein weiteres Broadcastmikrofon. Dieses besitzt im Vergleich zu vielen anderen aber die beim SM7B so beliebten Filterfunktionen.

the t.bone BC 500 Test Artikelbild

Es ist nicht gerade so, dass die Welt auf ein weiteres Broadcast-Tauchspulenmikrofon wie das the t.bone BC 500 gewartet hätte.

Bonedo YouTube
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Harley Benton JB-25TH Firemist - Sound Demo (no talking)
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review