Test des Blackstar Polar Go: Fazit
Das Blackstar Polar Go ist ein kompaktes Audio-Interface mit App-Anbindung, flexiblen Sound-Features und einer übersichtlichen Bedienung. Musiker, Vlogger, Podcaster und Voice-Over-Artists finden in ihm eine Audioschnittstelle für Recording und Streaming, die in die Jackentasche passt. Der Klang seiner eingebauten Stereo-Mikrofone ist dem vieler Smartphones überlegen. Obendrein kann das Polar Go per Akku betrieben werden und hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis. Leider wird für ältere iPhones ein separater Adapter benötigt und im Test tauchen beim Einsatz mit einem Android-Smartphone Kratzgeräusche im Sound auf. Stark zeigt sich das kleine Interface im Zusammenspiel mit externen Mikrofoenn, die es sehr ordentlich verstärkt. Das Blackstar Polar Go ist deshalb ein platzsparendes Tool für mobiles Recording, Podcasts und Streaming, mit dem auch Einsteiger auf Anhieb gute Ergebnisse erzielen können.

- Audioeingang: Combi-Buchse (XLR/Klinke)
- Phantomspeisung: +48 V
- Headset-Eingang: TRRS
- Kopfhörerausgang: 3,5-mm-Klinkenbuchse
- integrierte DSP-Effekte: EQ, Kompression, Noise Control, Reverb, automatische Audio-Optimierung
- App-Steuerung (Effekte, Presets, Video)
- Multitrack-Routing
- Loopback-Funktion
- Stromversorgung: USB-C / Akku
- max. Betriebsdauer Akku: 4 Stunden
- Maße: 80 × 65 × 40 mm
- Gewicht: 250 g
- Kompatibilität: iOS, Android, macOS, Windows
- Lieferumfang: Gerät, USB-C-Kabel, Quick Guide
- hergestellt in: China
- Webseite: blackstaramps.com/polargo/
- Preis: € 95,– (Straßenpreis am 26.8.2025)
- integrierte Stereomikrofone
- bis zu 4 Stunden Akkulaufzeit
- DSP-Effekte (Reverb, EQ, Kompression)
- App mit Presets und Video-Recording
- kompakte Abmessungen
- separater Adapter für ältere iPhones nötig
- Kratzgeräusche beim Android-Einsatz
