Blackstar Polar Go Test

Schnell erledigter Anschluss

Aufbau und Anschluss des Blackstar Polar Go sind schnell erledigt. Wer die integrierten Mikrofone nutzt, muss lediglich eine USB-Datenverbindung mit dem Recording-Device seiner Wahl herstellen. Kompatibel ist das kleine Audio-Interface mit den Mobile-Betriebssystemen iOS und Android sowie mit den Desktop-Betriebssystemen macOS und Windows. Dadurch, dass die USB-C-Ladebuchse separat ausgeführ tist, kann das Polar Go bei bestehender Datenverbindung parallel USB-powered betrieben werden. Im Praxistest führt die USB-Stromversorgung an einem Android-Smartphone allerdings zu Mikroaussetzern im Sound, die sich als Kratzen im Signal bemerkbar machen. Android-Anwender sollten deshalb bei Interesse unbedingt im Vorfeld die Kompatibilität mit ihrem Smartphone checken.

Interface in Betrieb an Smartphone

Kontrastreich – intuitiv – rutschsicher

Soll ein externes Mikrofon oder ein Instrument für Monoaufnahme angeschlossen werden, geschieht das auf der linken Seite. Bei Kondensatormikrofonen wird einfach zusätzlich die Phantomspeisung aktiviert. Wer ein Headset nutzt, schließt es rechts an, und schon kann es losgehen. Die Bedienung des Geräts ist intuitiv, weil selbsterklärend. Dazu kommt der gute Kontrast, den die schwarze Beschriftung auf der weißen Oberseite bietet. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass auf den Oberflächen beim Handling keine Fingerabdrücke zurückbleiben. Außerdem leisten die Antirutsch-Pads auf der Unterseite ganze Arbeit. Auf glatten Oberflächen rutscht das kleine Polar Go nicht hin und her – und das, obwohl es kaum Eigengewicht hat.

Alltägliche Nutzung mit Spezial-Features

Die kostenlos downloadbare App für das Blackstar Polar Go bietet für die Eingangssignale eine regelbare Signalaufbereitung. Mit dem Audio Magic Wand können Gain, EQ und Dynamik des Audiosignals vollautomatisch optimiert werden. Deshalb sind hier keine Vorkenntnisse nötig. Die App bietet auch einen Kamera-Bereich, der mit einer Video-App verbunden werden kann und das Audiosignal des Polar Go an diese weiterreicht. Außerdem gibt es einen Multitrack-Modus, mit dem sich Spuren auf getrennte USB-Kanäle verteilen lassen, sowie ein Direct-Monitoring-Feature, mit dem ein latenzfreies Abhören bei Multitrack-Aufnahmen möglich wird. Für Streamer ist auch ein Loopback-Feature mit an Bord, bei dem Eingangs- und Playbacksignal kombiniert werden. Mithilfe der App können also Audio-Interface, DSP-Effekte und Videoaufnahmen in einen übergeordneten Workflow integriert werden.

Mobiler Einsatz mit flexiblem Sound

Klanglich überzeugt das Blackstar Polar Go mit einem kristallklaren Audiosignal und ebenso einfachen wie wirksamen Signalaufbereitungen. Damit können sowohl Singer-Songwriter und Content-Creator, wie auch Podcaster und Gamer zufrieden sein. Mit den eingebauten Mikrofonen lassen sich detailreiche Sprachaufnahmen im Stereoformat umsetzen. Sprachaufnahmen lassen sich mit dem Polar Go für Podcasts so aufbereiten, dass sie mit klassischem Broadcast-Flair auftreten und durchweg professionell klingen. Sänger können ihre Vocals gleich mit Hall versehen. In unseren Audiobeispielen hört ihr deshalb auch weitere DSP-Bearbeitungen, die neben Kompression und EQ auch Reverb enthalten.

Audio Samples
0:00
integrierte Stereomikrofone integrierte Stereomikrofone, DSP-FX „Vocals“ integrierte Stereomikrofone, DSP-FX „Wide Vocals“ externes dynamisches Mikrofon externes Kondensatormikrofon

Erstaunlich ist für mich, dass das Polar Go auch aus einem Shure SM7B einen ordentlichen Signalpegel herausholt. Denn dieses dynamische Mikrofon ist bekannt dafür, dass es eine gehörige Vorverstärkung am Mikrofon-Preamp benötigt. Und auch die Zusammenarbeit mit einem hochwertigen Kondensatormikrofon meistert das kleine Polar Go ohne Probleme. Insgesamt ergibt sich deshalb ein stimmiges Bild aus einfachem Workflow und gutem Klangergebnis, dessen Rauschanteile sich im üblichen Rahmen bewegen. Mir persönlich gefällt dabei der Broadcast-Sprecherklang im Zusammenspiel mit dem Shure SM7B besonders gut.

Screenshot: “Space”-Einstellungen

Alternativen zum Blackstar Polar Go

In der folgenden Tabelle findet ihr eine Übersicht, um auf die Schnelle die wichtigsten Features des Blackstar Polar Go mit seiner direkten Konkurrenz vergleich zu können:


Blackstar Polar GoIK Multimedia iRig Pro Duo I/OEVO 4
Eingänge1 x Combo-Buchse (XLR/Klinke), TRRS-Headset, integrierte Stereomikrofone2 x Combo-Buchse (XLR/Klinke)2 x Combo-Buchse (XLR/Klinke)
Phantomspannung+48V+48V/+4V+48V
Direct MonitoringJaJaNein
LoopbackJaJaJa
Digitalauflösung24 Bit/96 kHz24 Bit/48 kHz24 Bit/96 kHz
Akku-/BatteriebetriebJaJaNein
KompatibilitätiOS, Android, Mac, PCiOS, Android, Mac, PCiOS, Android, Mac, PC
Straßenpreis95 €45 €114 €
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.