Anzeige

Band Industries Roadie 2 Tuner Test

Mit dem Band Industries Roadie 2 Tuner stellt sich der Nachfolger des beliebten Roadie Tuners vor, ein automatisches Stimmgerät, das mit einigen interessanten Features aufwarten kann. Die aktuelle Ausgabe ist übrigens auch in einer speziell für unsere tieftönenden Kollegen entwickelten Version erhältlich, mit einem stärkeren Motor und einer den Bassmechaniken angepassten Bauform. Wie schon beim Vorgänger wurde das Kapital zur Entwicklung und Herstellung durch Fundrising realisiert.

Band_Industries_Roadie_2_Tuner_TEST


Obwohl das Unternehmen in den USA ansässig ist, stammen die beiden Köpfe dahinter aus dem Libanon, genauer gesagt aus Beirut. Erst kürzlich gewannen sie mit dem Roadie 2 den “Best Music Startup 2018” Preis der Primavera Pro Startups in Barcelona. Ich hatte das Vorgängermodell bereits getestet und konnte mich von einem durchdachten Konzept und einer tadellosen Fertigung überzeugen. Um so spannender, was das aktuelle Tuner-Upgrade mehr und besser kann als sein Vorgänger.

Details

Optik/Details:

Geliefert wird das Roadie 2 in einem hochwertigen Karton, in dem sich zusätzlich eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein USB-Kabel befinden.
Und verglichen mit dem Ur-Roadie hat sich schon rein optisch einiges getan. Das Roadie 2 besitzt ein hochwertiges, 88 Gramm wiegendes schwarzes Kunststoffgehäuse mit Abmessungen von 77 x 23,5 x 86,5 mm, das angenehm in der Hand liegt. Aktiviert wird es mit einem Knopf, der mit dem Daumen betätigt wird und blau aufleuchtet.
Es ist für Links- wie für Rechtshänder gleich gut bedienbar, da beide Seiten des Tuners identisch aufgebaut sind. Einmal eingeschaltet, leuchtet ein OLED-Display auf der Oberseite und lässt mithilfe eines Navigationsrades, das den An/Aus-Schalter umfasst, aus einer Liste mit Stimmungen und Instrumenten auswählen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Band Industries Roadie 2 Tuner ist ein automatisches Stimmgerät,…

Dort wird auch die Batterieladung angezeigt, und sollte die zur Neige gehen, lässt sich das Roadie 2 mit dem mitgelieferten USB-C auf USB-Kabel an einen Computer anschließen und nachladen. Laut Hersteller soll die verbaute 3,7 Volt, 600 mAh Lithium-Ionen-Batterie genügend Energie für das Stimmen von 150 Saiten bereitstellen, dabei liefert der Motor bis zu 75 Umdrehungen pro Minute. Sobald der Tuner mit einem Rechner verbunden und aufgeladen wird, leuchtet eine kleine rote LED an der Unterseite neben der USB-Buchse. Die Übersetzung von 300:1 sollte in der Lage sein, auch schwergängige Tuner zu bewegen. Die Stimmgenauigkeit ist dabei mit +/-2 Cent angegeben, der Referenzton “A” kann in 1-H-.Schritten von 420 Hz bis 460 Hz bestimmt werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Roadie 2 lässt sich mit dem mitgelieferten USB-C auf USB-Kabel an einen Computer anschließen und aufladen.

Wurde das ursprüngliche Roadie-Stimmgerät noch per Kabel mit dem Instrument verbunden, finden nun erschütterungsempfindliche Sensoren die Stimmung, indem das Roadie 2 den Stimmwirbel umschließt und die zu stimmende Saite angeschlagen wird. Bei Bedarf wird sie anschließend automatisch nachgestimmt. Laut Hersteller soll das Ganze auch in lauten Umgebungen funktionieren und ich bin sehr gespannt, ob sich das in der Praxis bestätigt.
Ansonsten ist die Verarbeitung insgesamt hochwertig und gibt keinen Grund zur Kritik.

Durch die Vibration erkennt das Stimmgerät, um welche Saite es sich handelt und stimmt diese zuverlässig.
Durch die Vibration erkennt das Stimmgerät, um welche Saite es sich handelt und stimmt diese zuverlässig.

App

Wie beim Vorgängermodell lässt sich auch eine kostenfreie App für Smartphone oder Tablet herunterladen, auf die ich jetzt näher eingehen möchte. Voraussetzung für die Installation sind ein iPhone 4s und höher, ein iPad 3 Gen., ein iPad Mini, ein iPad Touch 5. Gen. oder neuer. Aber auch an Android-User wurde gedacht. Das Gerät sollte eine Version ab 4.3 und Bluetooth 4.0 besitzen.
Die App verbindet sich über Bluetooth und bietet eine ganze Reihe von Parametern zur Anpassungen an das zu stimmende Instrument. Dazu gehören die Saitenanzahl, um welchen Hersteller es sich handelt, die Capo-Position, das Erstellen eigener Stimmungen und sogar ein Bild des Instrumentes kann hinzugefügt werden. Neben den üblichen 6, 7 und 12 Saiten ist es auch möglich, Exoten zusammenzustellen. Danach wird darum gebeten, dem Instrument einen Namen zu geben, und schon erscheint es in einer Liste.
Die folgenden Bilder zeigen eine Auswahl der unterschiedlichen Menüs. Als wäre all dies nicht genug, stehen auch Tipps und Tricks auf der Herstellerwebsite zum Stöbern bereit. Eine super Idee, denn hier finde ich lesenswerte und informative Berichte rund um Stimmungen, Bands etc.

Fotostrecke: 6 Bilder Kostenfreie App für Smartphone oder Tablet
Anzeige

Praxis

Das Installieren der Software geht wie gewohnt problemlos über die Bühne und auch die Verbindung von Smartphone zur Hardware ist kein Problem. Die neue App wurde klar und übersichtlich gestaltet und führt intuitiv durch die Einstellungen. Hat man diese abgeschlossen, muss nur noch Sync auf dem Smartphone gedrückt werden und schon übernimmt das Stimmgerät sämtliche Parameter.
Der Stimmvorgang als solcher ist ebenfalls kinderleicht. Das zu stimmende Instrument im Roadie 2 anwählen, auf den Stimmwirbel der tiefsten Saite aufsetzen und die Saite anschlagen. Durch die Vibration erkennt das Stimmgerät, um welche Saite es sich handelt und stimmt diese zuverlässig. Ist der Stimmvorgang beendet, wird dies durch ein grünes Aufleuchten des An/Aus-Schalters signalisiert und im Display wird die nächsthöhere Saite angezeigt.
Eine weitere Bestätigung findet in Form eines Pieptons statt, der auch in dem Fall erklingt, dass etwas schiefgelaufen ist. Das kann beispielsweise ein Verrutschen des Stimmwirbels sein oder es wird die falsche Saite angeschlagen.

Das Roadie 2 wird auf den Stimmwirbel der Saite aufgesetzt, die Saite angeschlagen und schon wird diese zuverlässig gestimmt.
Das Roadie 2 wird auf den Stimmwirbel der Saite aufgesetzt, die Saite angeschlagen und schon wird diese zuverlässig gestimmt.

Eine weiteres, weißes Licht signalisiert auch im vorderen Teil des Gehäuses das erfolgreiche Stimmen einer Saite, so muss man sich nicht je nach Bauweise der Kopfplatte oder in lauter Umgebung verrenken, um das grüne Licht auf der Rückseite zu sehen.
Natürlich lässt sich der Roadie 2 Tuner auch ganz ohne App verwenden. Dank der intuitiven Bedienung per Wahlrad und Taster wird der Stimmvorgang zum Kinderspiel und jeder, der schon einmal eine 12-saitige Akustikgitarre stimmen musste, der weiß, dass dies gern auch einmal ausarten kann. In solchen Fällen ist ein solches nützliches Helferlein hochwillkommen.
Zum Testen standen eine Baritongitarre, eine Extended-Range E-Gitarre (auf A heruntergestimmt), diverse E-Gitarren, eine 12-saitige Akustikgitarre, eine Nylonstring, eine Mandoline und eine Ukulele bereit, die sich allesamt problemlos stimmen ließen. Selbst in einer lauten Umgebung (ich habe dazu meine Studiomonitore SEHR laut aufgedreht), gab es überhaupt kein Problem beim Erkennen der angeschlagenen Saiten. Aber das Roadie 2 lässt sich auch als ganz herkömmliches, motorbetriebenes Stimmgerät verwenden. Dazu muss nur Wind/Unwind im Display angewählt und mit dem Wählrad die Richtung bestimmt werden, schon kann es losgehen, indem man den An/Aus-Knopf drückt.

Anzeige

Fazit

Mit dem Roadie 2 Tuner toppt Band Industries den Original Roadie Tuner in vielerlei Hinsicht. Das Stimmgerät arbeitet kabelfrei, absolut zuverlässig und kommt auch mit Extended Range, Bariton- oder beispielsweise 12-saitigen Akustikgitarren problemlos klar. Die zugehörige App zeigt sich ausgesprochen benutzerfreundlich und bietet neben einer intuitiven Bedienung auch eine ganze Menge weiterer Informationen in Sachen Stimmung, Bands etc.
Der Preis mag im ersten Moment etwas hoch erscheinen, ist meiner Meinung nach aber gerechtfertigt. Wer viel stimmen muss, kommt an einem solchen Helferlein kaum vorbei. Absolut empfehlenswert!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Top-Verarbeitung
  • intuitive, simple Bedienung
  • korrekte Stimmergebnisse
  • für fast alle Saiteninstrumente
  • eigene Tunings abspeicherbar
  • benutzerfreundliche App
Contra
  • keins
Artikelbild
Band Industries Roadie 2 Tuner Test
Für 79,00€ bei
Mit dem intuitiv bedienbaren Roadie 2 Tuner lassen sich eine Vielzahl von Saiteninstrumenten zuverlässig und automatisch stimmen.
Mit dem intuitiv bedienbaren Roadie 2 Tuner lassen sich eine Vielzahl von Saiteninstrumenten zuverlässig und automatisch stimmen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Band Industries
  • Modell: Roadie 2
  • Typ: automatisches Stimmgerät
  • Wickelgeschwindigkeit: 3 Geschwindigkeiten, bis zu 60 Umdrehungen/Min
  • Übersetzung: 300 : 1
  • Stimmung: 40 voreingestellte oder eigene Stimmungen
  • App: für iPhone, iPad, iPad Mini, iPad Touch, Android ab 4.3 und Bluetooth 4.0
  • Anschlüsse: USB-C
  • Gewicht: 88 Gramm
  • Größe: 77 x 23,5 x 86,5 mm
  • Ladenpreis: 139,00 Euro (August 2018)
Hot or Not
?
Band_Industries_Roadie_2_Tuner_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!