Anzeige

Austrian Audio MiCreator Y-Lav Test

Das Austrian Audio MiCreator Y-Lav gehört zu einer neuen Gerätereihe, die das in Wien ansässige Unternehmen bereitstellt. Das Besondere an diesem Lavaliermikrofon ist, dass es eine Kopfhörerbuchse fürs Monitoring anbietet. Diese Kombination gibt es meines Wissens nach und mit heutigem Stand sonst nur beim IK Multimedia iRig Mic Lav. Insofern haben wir es hier mit einem Produkt zu tun, das sich dank dieses speziellen Features vom Gros der Konkurrenz abhebt. Das Austrian Audio MiCreator Studio Set hatten wir schon im Test. Wie gut die Mikrofon- und Kopfhörerpraxis beim Austrian Audio MiCreator Y-Lav funktioniert und was das Lavaliermikrofon darüber hinaus zu bieten hat, schauen wir uns in unserem Test des genauer an.

Review Ansteckmikro Austrian

Quick Facts zum Austrian Audio MiCreator Y-Lav

  • Lavaliermikrofon mit Kopfhörerausgang
  • Elektret-Kondensatortechnik
  • Kugelcharakteristik
  • geeignet als Erweiterung für das Austrian Audio MiCreator Studio

Lieferumfang des MiCreator Y-Lav

Der Lieferumfang des MiCreator Y-Lav besteht aus dem Mikrofon selbst sowie einer ungefütterten Stofftasche mit Kordelzug. Außerdem liegt ein handschriftlich unterzeichnetes Qualitätszertifikat bei, ein Aufkleber mit dem Emblem des Herstellers und ein Quick Start Guide bei. Die Kurzanleitung zeigt anschaulich anhand weniger Bilder, wie das Lavaliermikrofon eingesetzt werden kann. Außerdem liegt ein Kärtchen bei, das die Registrierung des Mikrofons beim Hersteller mit einer kostenlosen 12-Monate-Garantieverlängerung belohnt. Außerdem ist zu guter Letzt noch einen Gutschein enthalten. Mit seiner Hilfe kann die DAW Cubase LR12 oder das Multimedia Studio Wavelab Cast kostenlos heruntergeladen werden.

in the box
Der Lieferumfang ist übersichtlich, enthält aber auch einen Transportbeutel.

MiCreator Y-Lav – Aufbau und Features

Das Mikrofon ist zwar für den Einsatz am Austrian Audio MiCreator Studio gedacht. Trotzdem kann es auch an anderen Geräten genutzt werden, wie Laptops, Desktop-PCs, Smartphones und Tablets. Sein fest verbautes Kabel hat eine Länge von zwei Metern und endet auf einem 3,5mm-TRRS-Klinkenstecker. Doch das MiCreator Y-Lav heißt nicht umsonst „Y-Lav“, denn am Ende des Lavaliermikrofon-Kabels befindet sich ein Y-Adapter. In dessen 3.5mm-TRS-Buchse kann ein Kopfhörer angesteckt werden, um ein vom Aufnahmegerät ausgegebenes Stereosignal abzuhören.

Kabel
Am Steckerende des Mikrofons befindet sich ein Y-Adapter zum Anschluss eine Kopfhörers.

Zu den Features des MiCreator Y-Lav zählt ein Metallclip aus schwarz lackiertem Blech. Auf ihm ist eine kleine Mikrofonhalterung aus Plastik aufgesteckt. Hier ist das Mikrofon von Haus aus eingesteckt. Vorab aufgesteckt ist auch ein Windschutz aus Schaumstoff. Darunter befindet sich der Mikrofonkorpus, der ganz stabil aus Metall gefertigt ist. Am Kabelauslass hat er einen ausreichend dimensionierten Knickschutz. Luftauslässe an den Seiten verhindern einen Druckstau hinter der Membran. Die Auslässe sind mit einem metallenen Schutzgitter versehen, damit keine Kleinteile ins Mikrofoninnere gelangen können. Für den Fall der Fälle lässt sich der Kopf des Mikrofons servicefreundlich abschrauben. Am anderen Ende des Kabels ist der Stecker des Y-Adapters zum Korrosionsschutz vergoldet. In Sachen Aufbau, Verarbeitung und Features macht das Y-Lav deshalb einen guten Eindruck.

Nahansicht
Der Body des Mikrofons ist aus Metall, versehen mit Schallöffnungen.

Weitere technische Werte des MiCreator Y-Lav

Werfen wir einen Blick auf die Technik und die technischen Werte des Austrian Audio MiCreator Y-Lav. Im Inneren des Mikrofons arbeitet eine Elektret-Kondensatorkapsel. Dank ihrer Vorpolarisierung benötigt sie keine Phantomspannung. Ihre Richtcharakteristik ist als Kugel ausgelegt. Entsprechend wandelt sie Schall aus allen Richtungen gleichmäßig stark. Dabei verarbeitet das Y-Lav Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz. Das entspricht dem typischen menschlichen Hörbereich, sodass durch die Schallwandlung keine relevante Audioinformation verloren geht. Das stellt auch die Empfindlichkeit von 5 mV/Pa sicher. Mit ihr ist das Y-Lav deutlich empfindlicher als es typischerweise dynamische Mikrofone sind, erreicht aber noch nicht die Empfindlichkeit eines Echtkondensators. Der maximale Schalldruck, den das Mikrofon verarbeiten kann, beträgt 120 dB SPL. Das ist für ein Lavaliermikrofon mit Kugelcharakteristik ein guter Wert.

Austrian Audio MiCreator Studio Test Artikelbild
Austrian Audio MiCreator Studio Test

Das Austrian Audio MiCreator Studio möchte in unserem Review zeigen, dass es mehr ist als ein USB-Desktop-Mikrofon mit Kondensatorkapsel. Wie schlägt sich der Kandidat im Praxischeck?

19.02.2024
4,5 / 5
5 / 5
Anzeige

Installation des MiCreator Y-Lav

Das Austrian Audio MiCreator Y-Lav wird per Clip an Reverse oder Kragen befestigt. Sein Metall-Clip greift beherzt, aber nicht zu heftig zu. Die Klammer stellt sich außerdem als wechselbar heraus. Nimmt der Clip Schaden, muss also nicht das gesamte Mikrofon erneuert werden. Mit gerade einmal 30 g Gewicht fällt das angebrachte Mikrofon nicht zur Last. Und 3,5 cm Länge bei 1,7 cm Durchmesser machen das Mikrofon zu einem unauffälligen Zeitgenossen. 2 m Kabellänge ermöglichen ein komfortables Verlegen der unter der Kleidung. Schließlich kommen dabei schnell Zentimeter um Zentimeter zusammen. Das gilt insbesondere für Videoaufnahmen, bei denen das Kabel nicht störend zu sehen sein soll. Die Audioleitung dieses Lavaliermikrofons ist aber so lang, dass dabei keinerlei Probleme entstehen. Dank seiner Kugelcharakteristik spielt die genaue Ausrichtung des Mikrofons keine Rolle. Allerdings sollte der Abstand zum Mund des Sprechers gering sein, weil sonst – je nach Umgebung – die Nebengeräusche im Audiosignal überwiegen können.

Der Metallclip hat eine wechselbare Mikrofonhalterung aus Plastik.

Um das Mikrofon am MiCreator Studio einzusetzen, verbinde ich es mit dessen kombinierter „In/Out“-Buchse. Ebenso ist die Verbindung mit Headset-Buchsen möglich. Damit ist es auch für Podcast-Stations mit einem entsprechenden Anschluss möglich. Austrian Audio stellen mit dem HSA6 auch einen Adapter bereit, der den Anschluss des Lavaliermikrofons an einem herkömmlichen Mikrofonanschluss ermöglicht. Damit kann das Mikrofon beispielsweise auch an einer Kamera genutzt werden. Der Adapter liegt auch beim MiCreator Satellite bei.

Für das Zusammenspiel mit dem MiCreator Studio weisen Austrian Audio darauf hin, dass der Pegel des MiCreator Y-Lav an dieses angepasst ist. Die Recording-Situation, für die das gilt, sieht folgendermaßen aus. Ein MiCreator Studio wird auf einem Tisch oder Stativ stehend genutzt. Zusätzlich wird der Testkandidat am Reverse oder am Kragen getragen. So lassen Interviews problemlos mit einem Recording-Gerät und zwei Mikrofonen zugleich aufzeichnen. Das externe Mixing der Mikrofonpegel ist dann nicht erforderlich. Noch dazu können sowohl Interviewer als auch Interviewter je einen Kopfhörer an das System anschließen. Und das, ohne dass sie dafür ein weiteres Gerät benötigen, wie etwa ein Audio-Interface.

Kaufberater Lavalier-Mikrofone Artikelbild
Kaufberater Lavalier-Mikrofone

Ansteck-, Lavalier-, Lapel-, Klemm-Mikrofone oder Bodymics. Wir klären wofür sie eingesetzt werden und worauf man achten sollte.

22.09.2021
5 / 5

Wer es besonders smooth mag, kann selbstverständlich mit einem Kompressor nachhelfen, der dennoch bestehende, kleinere Pegelunterschiede ausbügelt. Kommt das Y-Lav an einem anderen Mikrofoneingang zum Einsatz, empfiehlt der Hersteller eine moderate Vorverstärkung seines Signals um +20 bis +30 dB, damit das Signal des Lavaliermikrofons auf einen brauchbaren Arbeitspegel kommt.

Wie klingt das Austrian Audio MiCreator Y-Lav?

Aber hören wie uns an, wie das Austrian Audio MiCreator Y-Lav klingt. Für meine Ohren liefert es aufgrund seiner Kugelcharakteristik einen eher distanziert und wenig direkt wirkenden Stimmklang. Anteile des umgebenden Raumhalls sind deutlich wahrzunehmen. Ein Nahbesprechungseffekt fällt wie zu erwarten weg.

Die Mitten sind präsent und Stimmen dadurch klar verständlich. Die Höhen sind fein und offen aufgestellt. Zischlaute sind für das Y-Lav kein Problem, auch wenn man es wie im Audiobeispiel gezielt herausfordert. Sie könnten jedoch abhängig von der Aussprache und genauen Position des Mikrofons problematisch werden. Hier gilt es deshalb in der Praxis einen kurzen Abhörcheck einzuplanen. Muss das Lavaliermikrofon weiter entfernt vom Mund des Sprechers angebracht werden, beeinträchtigt das den Klang nicht. Bei dieser mittleren Mikrofonierungsdistanz fallen allerdings Rauschanteile deutlich ins Gewicht. Deshalb bietet sich diese Entfernung nur im Notfall an. Wann immer möglich, sollte das Y-Lav nah am Mund platziert werden – wie es für ein Lavaliermikrofon eben üblich ist. Und sogar bei entfernter Mikrofonierung bleibt der Charakter des Stimmsignals enthalten.

Audio Samples
0:00
MiCreator Y-Lav, nah MiCreator Y-Lav, mittel MiCreator Y-Lav, entfernt

Der aufgesteckte Windschutz arbeitet gut. Er verringert Geräusche durch Windzug und Atemluft und dämpft den Klang dabei nicht. Die Kugelcharakteristik sorgt für einen lebhaften Klang mit deutlichen Anteilen des Raumhalls. Die Empfindlichkeit des Mikrofons ist überzeugend. Und auch mit lauten Stimmen kann das Y-Lav verzerrungsfrei umgehen.

Alternativen zum Austrian Audio MiCreator Y-Lav

In der folgenden Tabelle seht ihr zentrale Daten und Werte des MiCreator Y-Lav im direkten Vergleich mit der Konkurrenz:


Produkt MiCreator Y-LavProdukt IK Multimedia iRig Mic Lav
KapselElektret-KondensatorElektret-Kondensator
RichtcharakteristikKugelKugel
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz30 Hz – 16 kHz
Empfindlichkeit5 mV/Pa17,7 mV/Pa
max. Schalldruck120 dBSPL120 dBSPL
Gewicht30 g23 g
Kopfhörerausgangjaja
Straßenpreis49,– €42,– €
Anzeige

Test des Austrian Audio MiCreator Y-Lav: Fazit

Das Austrian Audio MiCreator Y-Lav kann im Test überzeugen. Als Teil des MiCreator-Systems bietet es mit einem Kopfhörerausgang an seinem Y-Adapter einen Mehrwert, den sonst kaum ein anderes Mikrofon bietet. Dazu ist es solide gebaut, gut verarbeitet, kommt mitsamt Windschutz, Kragen-Clip, fest verbautem 2m langem Kabel, Transportbeutel und Aufnahme-Software. In der Praxis zeigt sich das MiCreator Y-Lav umgänglich. Sein Klang bleibt unabhängig von der Entfernung zur Schallquelle nahezu gleich. Wird das Mikrofon mit mittlerer Distanz verwendet, treten allerdings Rauschanteile in Erscheinung. Als sinnvolle Ergänzung des MiCreator Studio macht dieses Mikrofon zu nahezu jedem Zeitpunkt eine gute Figur. Wer das MiCreator Studio bereits besitzt und sowohl ein solides, unkompliziertes Lavaliermikrofon zusammen mit einem zweiten Kopfhörer für einen Interviewgast nutzen möchte, kann beim Y-Lav zuschlagen und wird nicht lange überlegen müssen. Gemessen am Preis-Leistungsverhältnis erhält das Austrian Audio MiCreator Y-Lav deshalb von mir fast die Bestnote.

  • Kapsel: Elektret-Kondensator
  • Richtcharakteristik: Kugel
  • Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 5 mV/Pa
  • maximaler Schalldruck: 120 dB SPL
  • Abmessungen: 35 x 17 x 17 mm
  • Gewicht: 30 g
  • Kabellänge: 2 m
  • hergestellt in: China
  • Preis € 48,– (Straßenpreis am 11.3.2024)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • guter Lieferumfang
  • stabiles Klangbild auch bei wechselnder Entfernung
  • integrierter Y-Adapter mit Kopfhörerausgang
  • nahtlose Integration mit MiCreator Studio
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • deutliche Rauschanteile bei entfernter Mikrofonierung und höherer Vorverstärkung
Artikelbild
Austrian Audio MiCreator Y-Lav Test
Für 44,00€ bei
Hot or Not
?
Review Ansteckmikro Austrian

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!