Audeze LCD-GX Test

Nicht nur für Gaming: Kopfhörer mit optionalem Headset Audeze LCD-GX im Test. Wer den Namen Audeze hört, denkt wahrscheinlich unmittelbar an die markanten magnetostatischen Kopfhörer des Herstellers aus Kalifornien. Inzwischen hat man allerdings nicht ausschließlich audiophile Musikliebhaber und Profis im Visier, sondern spätestens seit den vergleichsweise preisgünstigen Modellen Mobius und Penrose auch die Gaming-Gemeinde.

Gaming-Headset von Audeze

Im Gegensatz zu den genannten Modellen basiert der als Headset ausgelieferte Audeze LCD-GX auf der klassischen und vielfach bewährten LCD-Serie des amerikanischen Herstellers. Wir haben das Modell auf Herz und Nieren getestet. Zu welchen Erkenntnissen wir dabei gelangt sind, lest ihr in unserem Audeze LCD-GX Test!

Quick Facts zum Audeze LCD-GX

  • magnetostatische Schallwandler
  • Ohrmuscheln aus Magnesium zur Reduzierung des Gewichts
  • abnehmbares Mikrofon mit Stummschaltung
  • Transportkoffer inklusive zwei Kabel und diverse Adapter im Lieferumfang

DETAILS

Bauweise des Audeze LCD-GX

Der laut Marketing primär an Gamer adressierte Audeze LCD-GX ist mit offenen Ohrmuscheln ausgestattet, was für einen Headset-Kopfhörer tatsächlich ungewöhnlich ist. Normalerweise werden Hör-Sprech-Kombinationen in geschlossener Bauart gefertigt, um von Umgebungsgeräuschen entkoppelt zu sein und auch das Umfeld nicht mit Kopfhörerübersprechungen zu „beschallen“. Mit einer solchen Dämmung kann (und will) der LCD-GX nicht dienen, sondern man entscheidet sich bewusst für die Klangvorteile und den tendenziell höheren Langzeitkomfort der offenen Bauweise.

Audeze-Technik im edlen Gaming-Headset

Als weiteres markantes Merkmal sind die magnetostatischen Schallwandler zu nennen, die für den Hersteller typisch sind. Deren Durchmesser betragt beachtliche 106 mm und werden von kräftigen Neodym-N50-Magneten angetrieben. Mehr über diese und auch andere Schallwandlerarten erfahrt ihr übrigens in unserem Feature Schallwandler von Kopfhörern. Der Übertragungsbereich beträgt 10 bis 50000 Hz. Bei einer Impedanz von lediglich 20 Ohm ist auch der Betrieb an schwachen Kopfhörerausgängen von Consumer-Geräten problemlos. Die weiteren technischen Daten, unter anderem eine maximale Belastbarkeit von 5 W (!), erfüllen professionelle Anforderungen und sind am Ende dieses Testberichts aufgelistet.

Über das verbaute Mikrofon liefert der Hersteller wenig detaillierten Informationen. Es handelt sich aber um ein dynamisches Mikrofon mit Nierencharakteristik. Phantomspeisung ist zum Betrieb also nicht notwendig.

Mikro am Headset
Das Headset-Mikrofon – hier ohne Schaumstoffwindschutz

Verarbeitung und Materialmix

Der in Kalifornien handgefertigte LCD-GX ist ein Musterbeispiel für eine tadellose und robuste Verarbeitung. Als typischer Vertreter von Audezes LCD-Serie übernimmt er das bewährte Baukastenprinzip mit servicefreundlichen Verschraubungen und einem hochwertigen Materialmix. Die Ohrmuscheln des LCD-X sind aus Magnesium gefertigt, was für eine spürbare Gewichtseinsparung gegenüber diversen anderen LCD-Modellen sorgt. Die auffällig asymmetrischen Ohrpolster und das breite Kopfband sind aus hochwertigem Kunstleder gefertigt.

Gaming-Kopfhörer ohne Mikrofon
Fotostrecke: 6 Bilder Verarbeitung und Materialmix sind erstklassig.

Audeze LCD-GX: Lieferumfang

Der Audeze LCD-GX wird in einem gepolsterten Kunststoffkoffer inklusive diverser Kabel und Adapter ausgeliefert. Das herkömmliche Kopfhörerkabel (LCD-Standardkabel) hat eine Länge von ca. 1,80 m und endet in einem vergoldeten 6,35mm-Klinkenstecker. Die beidseitige Befestigung am Kopfhörer erfolgt über verriegelbare 4-polige Mini-XLR-Stecker.

Das zweite, so genannte Boom-Mic-Kabel beherbergt das besagte Headset-Mikrofon, misst 2,45 m und endet in einem 3,5mm-TRRS-Klinkenstecker. Dieser gewährleistet eine problemlose Headset-Verwendung an meinen Apple Geräten. Für andere Anschlussoptionen befindet sich ein Splitter auf zwei mal 3,5mm-TRS-Klinke sowie ein Adapter (OMTP auf CTIA) im Lieferumfang. 

PRAXIS

Verwendungszweck des LCD-GX: nicht nur Gaming!

Als Headset lässt sich der Audeze LCD-GX zum Gaming wie auch für herkömmliche Kommunikationsanwendungen nutzen. Die einzige Einschränkung ist durch seine offene Bauweise ohne nennenswerte Dämmwirkung bedingt. So ist der Audeze Kopfhörer unter lauten Umgebungsgeräuschen wie auch Situationen, in denen man andere Personen nicht durch Kopfhörerübersprechungen behelligen möchte, nicht optimal geeignet. Ähnlich verhält es sich bei der Verwendung als Studiokopfhörer. Beim Editing, Mix und Mastering ist der LCD-GX problemlos einsetzbar. Zum Monitoring bei übersprechungssensiblen Anwendungen (z.B. Mikrofonierung) ist der Audeze-Kopfhörer ungeeignet. 

Audeze A-Logo und Schrift
Ohne Mikrofon ist der LCD-GX ein erstklassiger Studiokopfhörer

Testbedingungen

Entsprechend der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Consumer- und Profigerät wurde der LCD-GX an diversen Kopfhöreranschlüssen (iMac Pro, iPad 2019, SPL Phonitor mini, Universal Audio Apollo X4) getestet. Auch das während des Tests verwendete Audiomaterial (Ego-Shooter, Driving Games, Musikproduktionen, Binaurale Tonaufnahmen, Testtöne) war sehr facettenreich. Die Mikrofonaufnahmen erfolgten in Apple Logic Pro und GarageBand.

Klang des Mikrofons des Audeze LCD-GX

Das Mikrofon erfüllt voll und ganz seinen Zweck, indem es eine insgesamt saubere und gut verständliche Sprachübertragung gewährleistet. Das Niveau der „besseren“ Profigeräte unseres Kaufberaters Headsets erreicht das Mikro des LDC-GX ohne Mühe. Dabei fallen zusätzlich folgende Punkte auf: Auf einen ausreichenden Abstand zum Mund (im Test ca. 6 bis 7 cm) sollte geachtet werden. Eine zu nahe Positionierung führt zu einer hohen Anfälligkeit für Plopplaute und Störgeräusche. Apropos Störgeräusche und somit aus meiner Sicht den einzigen wirklichen Kritikpunkt am LCD-GX: Die Betätigung des Schalters zur Mikrofonstummschaltung erzeugt leider unangenehm laute Störgeräusche. 

Weiterhin erwähnenswert ist der zwar keinesfalls zu beanstandende, aber dennoch hörbare klangliche Unterschied an den 3,5mm-Klinkenbuchsen meines iMac Pro und meines iPad (2019). Die Aufnahme am iPad hat einen dezenten Low-Pass-Charakter, obwohl das Recording in GarageBand ohne klangverändernde Effekte erfolgte. Eine minimale Positionsabweichung des flexiblen Schwanenhalsmikros möchte ich nicht ausschließen, die möglicherweise einen gewissen Anteil daran hat. Doch auch das Rauschverhalten unterscheidet sich. Das hochfrequente Rauschen ist am iPad etwas dezenter und auch das unproblematische, aber dennoch wahrnehmbare Brummen der Aufnahmen am iMac Pro entfällt vollkommen. 

Audio Samples
0:00
Miniklinke iMac Pro / ohne Windschutz Miniklinke iMac Pro / mit Windschutz Miniklinke iPad 2019 / mit Windschutz

Wie klingt der Kopfhörer Audeze LCD-GX?

Auch wenn er mir aktuell nicht zum Direktvergleich vorliegt: Der etwa fünf mal so teure LCD-5, das magnetostatische Flaggschiffmodell der Kalifornier, das ich ein knappes Jahr vor dem Gaming-Headset im Review hatte, klang subjektiv keinesfalls besser als der LCD-GX! Für mein Empfinden schlägt der exzellent klingende LCD-GX tatsächlich zwei Fliegen mit einer Klappe, indem er sich ohne Einschränkung auch als professioneller Studiokopfhörer (Editing, Mix, Mastering) verwenden lässt. Klangunterschiede zu meinem persönlichen Mix- und Mastering-Favoriten, dem Focal Clear MG Professional, sind teilweise so nuanciert, als hätte man sich dessen Klangästhetik zum Vorbild genommen. Die auffälligsten Unterschiede sind eine etwas höhere Präsenz des Audeze-Kopfhörers im äußeren Hochtonbereich und eine geringfügige Reduzierung im Subbass. 

Frequenzwiedergabe

Was für eine hochwertige Fullrange-Musikwiedergabe gut ist, muss zum Gaming und Konsum von sonstigen Media-Inhalten nicht schlecht sein! Abgesehen von kleinen Abweichungen in der Frequenzwiedergabe an verschiedenen Kopfhöreranschlüssen, werden alle Frequenzen vom Subbass bis zum oberen Ende des Hörbereichs homogen, ausgewogen und konturiert dargeboten. Wer den gehypten Bass eines Wühltischkopfhörers mag, wird mit dem Audeze Kopfhörer allerdings nicht glücklich werden. Für mein Empfinden trifft der LCD-GX die goldene Mitte aus analytisch und lebendig-emotional oder anders formuliert: Impacts und Soundeffekte sorgen für ein packendes Klangerlebnis, während auch Details stets gut wahrnehmbar bleiben! 

Wie bereits angedeutet, reagiert der Audeze Kopfhörer klanglich auf unterschiedliche Kopfhörerausgänge. Während der LCD-GX an meinem iPad ein wenig an Tiefbass (zu Gunsten unterer Mitten) einbüßt, klingt er an Studiogeräten (SPL Phonitor mini, Apollo X4) erwartungsgemäß am ausgewogensten. Als überraschend vollwertig bewerte ich bereits die Frequenzwiedergabe am 3,5mm-Klinkenausgang meines iMac Pro.

Impulswiedergabe und Räumlichkeit

Mit großer Bühne, einem hohen Maß an Natürlichkeit und präziser Ortung klingt der LCD-GX tatsächlich an allen verwendeten Kopfhörerverstärkern „teuer“ und hochauflösend. Trotz der guten Performance an „Consumer-Outputs“ – an meinem SPL Phonitor mini blüht er dann so richtig auf und profitiert zusätzlich durch die Verwendung der Crossfeed-Matrix. Im Direktvergleich mit meiner Focal Referenz ist die Stereobühne etwas breiter. Auch wenn ich diese beim LCD-GX ohne Crossfeed nicht als Manko empfinde, klingt es mit einer moderaten (Crossfeed-) Kanalübersprechung für meine Ohren um Nuancen natürlicher und mit der Wiedergabe über hochwertige Lautsprecher vergleichbar.

Eine präzise Impulswiedergabe zählt zu den traditionellen Spezialitäten magnetostatischer Schallwandler. Entsprechend authentisch gelangen Transienten und auch Ausklingphasen beim LCD-GX an das Ohr. Der Effekt: Ein hohes Maß an Lebendigkeit und Emotion sowie auch eine absolut profigerechte Beurteilbarkeit von Audiomaterial im Studioeinsatz. 

Tragekomfort des Audeze LCD-GX

Mehr als vier Jahre vor diesem Review testete ich den Audeze LCD-X. Dessen kompromissbehafteter Tragekomfort wies einige Defizite auf, die auch jetzt noch eine gewisse Erwartungshaltung beim ersten Aufsetzen des aktuellen Testobjekts erzeugt. Die Überraschung: Der LCD-GX besitzt trotz seines brachialen Looks ein komplett anderes Tragegefühl! Das Gewicht ist spürbar geringer und übertrifft meinen dynamischen Focal Kopfhörer nur noch um wenige Gramm. Zudem sorgt das überdurchschnittlich dimensionierte Kopfband für eine große Auflagefläche mit entsprechender Gewichtsverteilung, die einen unangenehmen Druck auf den Schädel effektiv verhindert. Auch der Anpressdruck ist allenfalls moderat und fällt durch die anschmiegsamen, großen Ohrpolster nicht unangenehm auf. Nicht zuletzt durch seine offene Bauweise ohne nennenswerten Temperaturstau in der Ohrmuschel ist der Audeze LCD-GX für mein Empfinden ohne Probleme über längere Zeiträume zu tragen. In diesem Punkt widerlegt das Audeze Headset sämtliche Vorurteile gegenüber „schweren Magnetostaten“ im Handumdrehen!

FAZIT

Dass die Kopfhörer des amerikanischen Herstellers Audeze (korrekte Aussprache hier) häufig im oberen Bereich der Preisskala angesiedelt sind, ist hinlänglich bekannt. Obwohl der Audeze LCD-GX zum Zeitpunkt meines Reviews etwa 1000 Euro kostet, muss ich ihn dennoch als preiswert bezeichnen. Exzellente Wiedergabeeigenschaften, die Nutzungsmöglichkeit als Headset und Referenzkopfhörer, Handfertigung im sonnigen Kalifornien und eine umfassende Ausstattung – was will man mehr? Der robuste Audeze LCD-GX ist eine überlegenswerte Investition für Gamer, Audio-Enthusiasten und Studioprofis. Einziger Bug, der gleichzeitig auch ein Feature ist, ist die für ein Headset ungewöhnliche offene Bauweise. Diese begünstigt den Langzeitkomfort und den natürlichen Wiedergabecharakter, eignet sich aber nicht für alle Einsatzzwecke. Wer sich hierdurch nicht eingeschränkt sieht, sollte den Audeze LCD-GX unbedingt checken! 

Bester Gaming-Kopfhörer
  • offen
  • ohrumschließend
  • magnetostatische Treiber (106 mm, Neodym N50)
  • ohrumschließend
  • Abnehmbares Galgenmikrofon mit Stummschaltung
  • LCD-Standardkabel (ca.180 cm, 6,35-mm-Klinkenstecker)
  • Boom-Mic-Kabel (ca. 245 mm, 3,5-mm-TRRS-Klinkenstecker)
  • Splitter (3,5-mm-TRRS auf zwei mal 3,5-mm-TRS-Klinke)
  • Audioadapter (OMTP auf CTIA)
  • beidseitige abnehmbare Kabelführung
  • gepolsterter Transportkoffer im Lieferumfang
  • Übertragungsbereich: 10 – 50.000Hz
  • Impedanz: 20 Ohm
  • maximale Belastbarkeit: 5000 mW RMS
  • max. Schalldruckpegel: > 130 dB SPL
  • Klirrfaktor: < 0,1 % (@100 dB SPL)
  • Gewicht: 459 g ohne Kabel
  • hergestellt in: USA
  • Webseite: audeze.com
  • Preis: € 1029,- (Straßenpreis am 18.11.2022)

Audeze LCD-GX Alternativen

AlternativenSennheiser HMD 27Audeze MobiusBeyerdynamic MMX
Eigenschaftenuniversell einsetzbares Broadcast-Headset in geschlossener Bauweise mit Limiter als Gehörschutz vor gegen Pegelspitzen, Kopfhörer mit dynamischen Schallwandlern Headset in geschlossener Bauart zum Gaming und Medienkonsum mit überzeugender 3D-Wiedergabe bei entsprechenden Audioformatenhochwertiges preiswertes Headset in geschlossener Bauart mit dynamischen Schallwandlern
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • exzellente Klangeigenschaften des Kopfhörers
  • gute Sprachverständlichkeit des Mikrofons
  • 2-in-1: Headset und Referenzkopfhörer in einem
  • hoher Tragekomfort
  • umfassender Lieferumfang
  • sehr robuste und hochwertige Verarbeitung
  • attraktives Design
Contra
  • unangenehme Störlaute bei Betätigung der Mikrofonstummschaltung
  • eingeschränkter Anwendungsradius durch die offene Bauart
Artikelbild
Audeze LCD-GX Test
Für 975,00€ bei
Hot or Not
?
Gaming-Headset von Audeze

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1