Apogee Clearmountains Domain Test

01_Clearmountains_Domain_Aufmacher_virtuelle_Darstellung

Effekte machen einen Song spannend, einzigartig, besonders. Mit Domain von Apogee, bekommen Nutzer den Sound von Bob Clearmountain auf den Rechner, so zumindest verspricht es der Hersteller.
Wer hier jedoch ein Allrounder-Plugin erwartet, wird enttäuscht. Eine handfeste Distortion oder Modulationseffekte wie Flanger und Chorus stellt Domain nicht bereit. Soll es aber auch nicht, denn im Fokus stehen hier atmosphärische Sounds. Aussagekräftige Presets wie „Born in the USA Snare“ oder „Live Rolling Stones“ zeigen schon anhand des Namens, welche Klänge man hier erwarten kann. Mehr dazu in den folgenden Absätzen. 

Details

Ein Überblick

Domain von Apogee ist recht simpel aufgebaut. Gerade einmal vier Reiter führen zu den einzelnen Effekten und deren Einstellmöglichkeiten. Als Vorlage für dieses Plugin diente die Hardware-FX-Kette des erfolgreichen Musikproduzenten Bob Clearmountain. Wofür man aber zu seiner Hochzeit, also in den 70ern und 80ern, noch unzählige Patchkabel benötigte, reicht heutzutage ein einfacher Mausklick – schöne neue Welt. Besonders für Anfänger bieten die verfügbaren Presets einen guten Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen. Ihr wollt, dass eure Gitarre wie in David Bowies Hit Song „Lets Dance“ klingt? – nichts leichter als das: Preset geladen, Sound erzeugt. Eure Snare Drum soll an „Born in the USA“ von Bruce Springsteen erinnern? – kein Problem. Domain ist aber weit mehr als eine reine Presetschleuder.

Nutzeroberfläche und Inputsektion

Farblich zeigt sich Apogees Domain in einem schicken Blau. Über die rechte Ecke des Plugins lässt sich die Größe des Fensters stufenlos verändern. Nach dem Öffnen sticht die kreisförmige visuelle Anzeige des Signals ins Auge. Optisch schön anzusehen werden hier unter anderem die Delays im Stereobild dargestellt. Mit dem Input-Regler kann der Pegel des Input-Signals und durch FX-Blend das Wet-/Dry-Verhältnis geregelt werden. In der Input-Sektion teilt sich das Signal auf zwei verschiedene Pfade auf, genauer gesagt in Delay und Reverb. Diese werden erst wieder im Mixer am Ende der Signalkette zusammengeführt. Über eine links verfügbare Grafik sieht man übrigens, in welcher Reihenfolge die Effekte angeordnet sind. 

Fotostrecke: 2 Bilder Hier seht ihr das Routing des Plugins.

Doch fangen wir von vorne an. Sowohl Delay als auch Reverb verfügen über einen eigenen, zuschaltbaren De-esser und EQ. „Wieso sollte man einen De-esser im Effektbus nutzen?“, fragen sich jetzt wohl einige. Bei manchen Delay- und Reverb-Einstellungen kann es dazu kommen, dass S-Laute im Mix überbetont werden. An solchen Einstellmöglichkeiten sieht man, dass bei diesem Plugin nicht nur die Effektkette Clearmountains digitalisiert wurde, sondern vor allem mehrere Jahrzehnte an Erfahrungen bereitgestellt werden.

Delay und Reverb verfügen je über einen eigenen De-esser.
Delay und Reverb verfügen je über einen eigenen De-esser.

Delay, Pitch/Reverb und Mixer

Die Delay-Sektion ist sehr einfach aufgebaut und birgt wenige Überraschungen. In rechtes und linkes Delay unterteilt können Notenwerte, Delaytime, Offset und Feedback eingestellt werden. Über mittig verfügbare Buttons lässt sich unter anderem das Tempo mit der DAW synchronisieren und Tap-Tempo hinzuschalten. Außerdem können die Regler separat miteinander gelinkt werden. Unten befindet sich pro Seite noch ein EQ, der sowohl über Low- und High-Cut als auch über ein Band verfügt. Zu guter Letzt steht Anwendern noch der sogenannte Delay-Blur-Regler zur Verfügung. Dieser Regler wirkt wie eine Art Saturation auf das Delay. Übrigens, fährt man mit dem Mauszeiger über die Regler, wird in kurzen Sätzen angezeigt, was ihre Aufgabe ist – Daumen hoch.

Die Delay-Sektion ist sehr einfach aufgebaut und ist in rechtes und linkes Delay unterteilt.
Die Delay-Sektion ist sehr einfach aufgebaut und ist in rechtes und linkes Delay unterteilt.

Pitch/Reverb unterteilt sich in zwei Sektionen. Links steht ein Harmonizer für die Delays zur Verfügung, der wiederum in Right- und Left-Pitch unterteilt ist. Außerdem können das Pitch Delay und die Semitöne pro Seite eingestellt werden. Rechts lassen sich die Lautstärkeverhältnisse der drei Reverb-Slots regeln. Die ersten beiden sind vordefiniert, der dritte verfügt zusätzlich über sechs verschiedene Reverb-Presets. Jede Sektion wurde mit einem Direct- und einem Delay-Pitch-Regler ausgestattet. Die Summen dieser Signale laufen dann wiederum im Mixerfenster zusammen.

Das Pitch-Reverb-Fenster: Rechts lassen sich die Lautstärkeverhältnisse der drei Reverb-Slots regeln.
Das Pitch-Reverb-Fenster: Rechts lassen sich die Lautstärkeverhältnisse der drei Reverb-Slots regeln.

Der Mixer verfügt über fünf verschiedene Stereotracks. Die einzelnen Sektionen laufen hier zusammen und können in der Lautstärke verändert und auf mono bzw. solo geschaltet werden. Delay, Pitched Delay und die drei Hallräume verfügen je über einen Fader. Soweit so gut. Kommen wir nun zum praktischen Teil dieses Testberichts.
 

Der Mixer verfügt über fünf verschiedene Stereotracks. Die einzelnen Sektionen laufen hier zusammen.
Der Mixer verfügt über fünf verschiedene Stereotracks. Die einzelnen Sektionen laufen hier zusammen.

Praxis

Für unseren Praxistest habe ich eine Session geöffnet, die ich bereits vor einiger Zeit gemischt hatte. Im Nachhinein war ich mit den Hall- und Delay-Einstellungen nicht mehr ganz so zufrieden und wollte ausprobieren, ob Apogees Domain vielleicht die bessere Wahl gewesen wäre. Die Vocal-Spuren wurden bereits mit verschiedenen EQ- und Dynamik-Plugins bearbeitet. Clearmountains Domain hat auf dem Effekt-Bus Platz gefunden, der sowohl mit den Main- als auch mit den Backing-Vocals beschickt wurde. 
Ich möchte euch in den folgenden Klangbeispielen anhand der Presets zeigen, was man mit diesem Plugin so anstellen kann. Zuerst hört ihr einen Auszug aus der trockenen Vocal-Spur, erst Solo und dann mit dem Instrumental:

Audio Samples
0:00
01_Clearmountains_Domain_Vocals_Dry_Solo2.wav 02_Clearmountains_Domain_Vocals_Dry_Instrumental.wav

Das Preset „Hungry Heart“ stammt aus dem gleichnamigen Song von Bruce Springsteen. Am Anfang steht eine Anhebung im Reverb-EQ von 3,3 dB bei 8 kHz. Das Delay arbeitet dezent und beide Kanäle sind leicht gegeneinander verstimmt. Reverbseitig kommt das Preset „Marble Bathroom“ zum Einsatz. In der Grundeinstellung sind Delay und Pitched Delay übrigens gemuted. Der Hallraum fügt sich sehr gut in das Instrumental ein und beeindruckt durch eine schöne Hallfahne. In den folgenden Klangbeispielen hört ihr die bearbeiteten Vocals mit und ohne Instrumental:

Audio Samples
0:00
03_Clearmountains_Domain_Vocals_HungryHeart_Solo.wav 04_Clearmountains_Domain_Vocals_HungryHeart_Instrumental.wav

Sehr gut gefallen hat mir außerdem das Preset „Wide Vocals“. Auf den Solo-Vocals wirkt es diffus und experimentell, im Gesamtmix macht es den Song besonders und gibt einen atmosphärischen Vibe. Am Anfang der Kette sind beide De-Esser eingeschaltet. Das rechte und das linke Delay unterschieden sich im Notenwert und minimal in ihrer Delayzeit. Der Feedbackregler wurde ganz nach oben gezogen. EQ-seitig habe ich mit einem High-/Low-Cut gearbeitet und eine Anhebung bei 1,6 kHz durchgeführt. Einzig der Delay-Signalweg wurde in den „Concrete-Stairwell“-Hall geleitet. In den folgenden Klangbeispielen hört ihr die bearbeiteten Vocals mit und ohne Instrumental:

Audio Samples
0:00
05_Clearmountains_Domain_Vocals_WideVocals_Solo.wav 06_Clearmountains_Domain_Vocals_WideVocals_Instrumental.wav

Fazit

Die Einstellmöglichkeiten von Apogee Domain sind umfangreich und gleichzeitig zeigt sich das Plugin auch noch sehr übersichtlich. Die Presets bilden eine gute Basis für weitere Bearbeitungen und zeigen, was mit diesem Plugin möglich ist. Bob Clearmountains Erfahrungsschatz macht sich bei den Features von Domain bemerkbar. Mir ist beispielsweise kein Plugin bekannt, das über zwei De-esser für Delay und Reverb verfügt. Qualitativ gibt es an Apogees Domain nichts auszusetzen. Die Hallräume sind hochwertig und dank verschiedenster Impulsantworten flexibel einsetzbar. Wer diese Software besitzt, kann nahezu jeden Hallraum und Delay-Effekt erzeugen. Ein Nachteil ist jedoch der vergleichsweise hohe Preis von knapp 350 Euro. Versteht mich nicht falsch, dieses Plugin lässt wenig Kritik zu, jedoch bekommt man beispielsweise bei Anbietern wie Waves oder Native Instruments ebenfalls sehr gut klingende Hall- und Delay-Plugins, die preislich weiter unten anzusiedeln sind. Wer jedoch den Bob-Clearmountain-Sound für seine Produktion sucht, sollte hier zugreifen.

01_Clearmountains_Domain_Aufmacher_virtuelle_Darstellung
Pro
  • hervorragender Klang der Hallräume
  • einfache Bedienung
  • unzählige Einstellmöglichkeiten
  • gut klingende Presets
Contra
  • hoher Preis
Features
  • Über 20 Factory Presets
  • De-esser für Reverb und Delay
  • Stereo-Delay
  • integrierter Mixer
  • 8 Hallräume
  • FX Visualizer
  • Systemvoraussetzungen: VST-, VST-3, AAX oder AU-Kompatible DAW, iLok, macOS (ab Version 10.12.6) oder Windows (ab Version 10), 4GB RAM
Preis
  • 349 Euro (Straßenpreis am 17.3.2020)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hervorragender Klang der Hallräume
  • einfache Bedienung
  • unzählige Einstellmöglichkeiten
  • gut klingende Presets
Contra
  • hoher Preis
Artikelbild
Apogee Clearmountains Domain Test
Für 339,00€ bei
Hot or Not
?
01_Clearmountains_Domain_Aufmacher_virtuelle_Darstellung Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets