NAMM 2021: Apogee und Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip

NAMM 2021: Apogee und Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip
NAMM 2021: Apogee und Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip

Die Firma Apogee veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Bob Clearmountain ein neues Plug-in namens Symphony ECS Channel Strip. Neben Spaces und Domain ist das der dritte virtuelle Effekt aus dem Studio des Musikproduzenten, Mix- und Mastering-Profis. Und dieser bietet euch auf einer Benutzeroberfläche einen umfangreichen Equalizer, Kompressor und Saturation.

Apogee Symphony ECS Channel Strip Effekt-Plug-in von Bob Clearmountain

Apogee Symphony ECS Channel Strip ist ein virtueller Kanalzug, der in Zusammenarbeit mit dem preisgekrönten US-amerikanischen Toningenieur Bob Clearmountain entstanden ist. Dieser Effekt vereint alle Mixing-Tricks und Erfahrungen des Profis in einem Plug-in. Ähnlich wie seine beiden anderen Effekte Domain und Spaces, legt Clearmountain seine Arbeitsweise und Lieblingseffekte offen. Und das inklusive aller Einstellungen.

Der Channelstrip besteht, wie nicht anders zu erwarten, aus einem Equalizer, Kompressor und einer Saturations-Einheit. Der Dreiband EQ basiert auf einem Vintage Hardware Equalizer aus den siebziger Jahren – einfach, aber effektiv. Das Hochpassfilter lässt sich zudem als Sidechain mit dem Kompressor verbinden, um eine aggressivere Komprimierung ohne den lästigen „Pumpeffekt“ zu erzeugen.

NAMM 2021: Apogee und Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip

Symphony ECS Channel Strip mit Presets von Bob Clearmountain

Der Kompressor wurde mit Clearmountains eigenen Parametern getunet, um das Audiosignal perfekt zu kontrollieren. Parallele Komprimierung ist durch den Mix-Regler ebenso möglich. Am Ende der Effektkette sitzt ein Saturator, der für subtile Wärme bis hin zu extremem Crunch Sound sorgt. Ihr könnt das Plug-in nativ, aber auch in der Apogee eigenen DSP-Umgebung einsetzen.

Preise und Daten

Apogee Symphony ECS Channel Strip erhaltet ihr auf der Internetseite des Herstellers zum Preis von 99 US-Dollar. Ihr könnt den Effekt aber auch im Rent-to-own Programm über 14 Monate à 6,99 US-Dollar abstottern. Das Plug-in läuft auf Windows 10 oder höher und macOS 10.12.6 oder höher als VST3, VST, AU und AAX. Zur Autorisation benötigt ihr ebenso einen kostenlosen iLok Account (oder Dongle). Eine zeitbeschränkte Demoversion sowie ein PDF-Benutzerhandbuch könnt ihr euch von der Internetseite herunterladen.

Wer sich ein Symphony Desktop zulegen möchte, bekommt das Plug-in kostenlos dazu. Das Audiointerface bekommt ihr hier bei Thomann.de (Affiliate) zum Preis von 1429 Euro. Die Berechnung des Plug-ins erfolgt auf dem integrierten DSP und entlastet somit eure CPU.

Mehr Infos

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
NAMM 2021: Apogee und Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Heritage Audio Britstrip Console Channel Strip Test
Gitarre / Test

Der Heritage Audio Britstrip ist ein 19“/1HE Kanalzug, wobei Preamp und EQ auf den legendären 1073er-Modulen eines gewissen Ruppert Neve basieren.

Heritage Audio Britstrip Console Channel Strip Test Artikelbild

Heritage Audio Britstrip im Test: Heritage Audio ist ein spanischer Hersteller von hochwertigem Audio-Equipment. Das Wort „heritage“, zu deutsch „Erbe“ ist dabei Programm: Die Madrilenen haben sich der „goldenen Ära“ der Tonstudiotechnik verschrieben, lassen sich dabei vornehmlich von den Entwicklungen eines gewissen Ruppert Neve „inspirieren“.

Bonedo YouTube
  • Logic Pro for iPad Demo (no talking)
  • Neumann KH 120 II AES67 | NEXT GENERATION MONITORING
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review