Anzeige

American DJ Vizi Beam 5RX Test

Schon im Namen weist der Vizi Beam 5RX auf die 189 Watt starke Platinum 5R Entladungslampe von Philips hin, die diesem Moving Head von American DJ mehr Lichtleistung verschafft als so manchem 575-Watt-Gerät. Vollgepackt mit den gängigen Features eines Moving Heads und einer beworbenen Steigerung der Pan/Tilt-Geschwindigkeit, soll der Vizi Beam 5RX auf dem Veranstaltungsmarkt ordentlich mitmischen. Da soll der Vizi Beam mal zeigen, was er kann.

ADJ_Vizibeam_5RX_green

Details

Erstinspektion

Die Verpackung des Vizi Beam 5RX wurde gewissenhaft gestaltet, das Gerät ist im Karton mit angepassten Schaumstoffeinlagen ausstaffiert und zusätzlich mit einer Plastiktüte vor Schmutz geschützt. So ist die Transportmöglichkeit für die ersten paar Monate gesichert. Zum Lieferumfang gehören der Moving Head, zwei Omegabügel, ein 1,5 Meter langes Neutrik PowerCon-Kabel und die englische Bedienungsanleitung nebst Sicherheitshinweisen.
Das Design ist unaufdringlich und funktional. Prägend für den Look ist vor allem die wuchtige Linse, deren Gewicht den Vizi Beam auch immer, wenn dieser nicht am Strom angeschlossen ist, dazu bringt, den Kopf hängen zu lassen. Das Gehäuse ist zum Großteil aus mattschwarzem Kunststoff gefertigt, nur besonders strapazierte Bereiche sind aus ebenso schwarz lackiertem Metallblech. Zwei Griffe an der Basis machen das Tragen zu einer angenehmen Angelegenheit. Lediglich 19 Kilo wiegt das Gerät bei kompakten Maßen von 394 x 325 x 522 Millimeter.

Fotostrecke: 2 Bilder Die große Glaslinse prägt den Look.

Vier etwas rutschige Gummifüße ermöglichen den ebenen Stand des Moving Head, der Montage über Kopf dienen die beiden Omegabügel. Sie müssen zuvor jedoch mit G-Haken versehen werden. Für einen Safety gibt es keine separate Öse, dieser müsste also durch einen der Tragegriffe geführt werden. Als Stromversorgung bietet sich das PowerCon-Kabel aus dem Lieferumfang an. Man kann aber dank PowerCon-Out auch bis zu sechs Geräte in Reihe hängen. DMX-In und -Out sind beim Vizi Beam in dreipoliger Ausführung vorhanden, aber nur der Eingang ist verriegelt. 

Fotostrecke: 2 Bilder 3-polige DMX In/Out …

Die Platinum 5R Entladungslampe kommt bei einem festen Abstrahlwinkel von 5° und einer Distanz von 10 Metern immer noch auf satte 220.000 Lux Lichtleistung. Der Durchmesser des Lichtkegels beträgt gerade mal 81 Zentimeter! Philips gibt die Laufzeit der Birne mit 3000 Stunden an, die Farbtemperatur liegt bei 8000 °K.
540° Pan und 270° Tilt ermöglichen einen großen Bewegungsraum und die 16-Bit-Auflösung der Motoren eine genaue Steuerung. Zur Farbauswahl stehen 14 in einem Farbrad verbaute Farb- und Korrekturfilter zur Verfügung. Das Goborad bietet 17 Gobos, die mittels mechanischem Fokus scharf gestellt werden. Zusätzlich hat der Vizi Beam ein rotierendes 8-Facetten-Prisma und Stroboskop-Funktionen an Bord. Steuerbar ist er mit allen DMX-Konsolen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anordnung der Farbfilter im Farbrad.
Anzeige

Praxis

Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung und das Gerätemenü ist rasch verstanden. Das vierstellige, blaue LED-Display hat eine praxisgerechte Größe, daher ist es auch aus einiger Distanz gut abzulesen. Vier Taster (Menü, Up, Down und Enter) ermöglichen effizientes Navigieren und gefallen durch ihren spürbaren Druckpunkt. Bei Deckenmontage lässt sich das Display im Gerätemenü um 180° drehen. Falls gewünscht schaltet sich die Display-Hintergrundbeleuchtung automatisch ab.
Im Systemmenü findet ihr Geräteeinstellungen wie DMX-Adresse, Channel-Mode, Invertierung für Pan und Tilt, Laufzeitinformationen des Leuchtmittels, den manuellen Lamp-On/Off-Befehl sowie den Geräte-Reset. Im Offset-Menü kann die Startposition von Pan, Tilt, Farbrad, Goborad, Prisma, Prisma Rotation, Frost Filter und Fokus manuell festgelegt werden.
Laut Hersteller kann der Vizi Beam per DMX gesteuert oder stand-alone betrieben werden. Allerdings gibt es im Menü keine Möglichkeit, den letzteren Modus auszuwählen. Durch einen DMX-Controller kann man zwar auf den Pan/Tilt-Makrokanal zugreifen, doch das hat mit echtem Standalone-Betrieb nichts zu tun. Die Bedienungsanleitung schweigt sich zu diesem Thema aus.

Display mit Vier-Tasten-Navigation.
Display mit Vier-Tasten-Navigation.

Sobald der Vizi Beam mit Strom versorgt wird, leuchtet eine rote Signal-LED links neben dem Display auf. Direkt darunter sitzt eine grüne LED, die auf eine stabile DMX-Verbindung mit dem Controller hinweist. Für die DMX-Steuerung stehen ein 16-Kanal- und 19-Kanal-Modus zur Auswahl. Deren Belegung ist wie folgt:

16-Kanal-Modus:

Pan, Pan Fine, Tilt, Tilt Fine, Color, Gobo, Prism, Prism Rotation, Frost, Shutter& Strobe, Master Dimmer, Pan/Tilt Macro, Pan/Tilt Macro Speed, Pan/Tilt Movement Speed, Special Functions.

19-Kanal-Modus:

Pan, Pan Fine, Tilt, Tilt Fine, Color, Gobo, Prism, Prism Rotation, Focus, Frost, Shutter & Strobe, Master Dimmer, Pan/Tilt Macro, Pan/Tilt Macro Speed, Color Time, Beam Time,Gobo Time, Pan/Tilt Movement Speed, Special Functions.
Da inzwischen nahezu jedes Lichtpult die Fade-Zeit steuern kann, scheinen mir die Kanäle zur Steuerung der einzelnen Reaktionszeiten von Pan/Tilt-Bewegung, Farb- und Goboauswahl sowie Fokussierung eher überflüssig. Gleiches gilt für Bewegungsabläufe im Pan/Tilt-Makrokanal. In Anbetracht der extremen Hitze, die von einem derart gebündelten Lichtstrahl ausgeht, stehe ich diesen Makros ohnehin skeptisch gegenüber, denn ich möchte immer die Kontrolle darüber behalten, wo ich hin leuchte und nichts dem Zufall überlassen. Daher würde ich einen entsprechend abgespeckten Kanalmodus begrüßen.
Dank der 16-Bit-Auflösung der Pan- und Tilt-Motoren lässt sich die Position des Scheinwerfers präzise einstellen und Bewegungen wirklich schnell umsetzungen, da hat die Werbung nicht gelogen. Reizt man die Geschwindigkeit aus, macht sich der Vizi Beam allerdings akustisch bemerkbar. Angesichts der Leistung ist das aber zu verschmerzen.
Bei näherer Betrachtung des Leuchtkegels ist eine starke zentrale Bündelung des Lichts bemerkbar, eine sauberere Ausleuchtung wäre wünschenswert. Der mechanische Dimmer zeigt zudem Schwächen bei den Blendzacken, die im Bereich zwischen 0 und 30 Prozent Helligkeit stark zu sehen sind. Gleichmäßig geht anders.

Vizi Beam RX 5 wartet mit vielen Funktionen und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Das unaufdringliche Design hier mal von der Seite.
Vizi Beam RX 5 wartet mit vielen Funktionen und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Das unaufdringliche Design hier mal von der Seite.

Farbrad

Das Farbrad stellt 14 Farben inklusive CTO- und CTB-Korrekturfilter bereit und alle dazwischen liegenden Farbkombinationen. Die hohe Farbtemperatur der Entladungslampe sorgt zum Teil jedoch für Pastelltöne, vor allem die Grüntöne könnten satter sein. Von den 17 statischen Gobos sind die ersten sechs als Irisblenden gedacht, die den Leuchtkegel schrittweise verengen. Die restlichen elf Gobos sind eine Mischung aus geometrischen und organischen Formen. Der mechanischen Fokus stellt den Lichtkegel wunschgemäß scharf. Das 8-Facetten-Prisma erzeugt gerade in Kombination mit den Gobos einen super Effekt, doch in der Rotation ist ein leichtes Eiern zu bemerken, was auf einen nicht perfekten mittigen Einbau hindeutet. Durch den Shutter- und Strobe-Kanal können Strobe, Pulse und Random Strobe in verschiedenen Geschwindigkeiten gefahren werden, was einwandfrei umgesetzt wurde. Durch seinen Frost-Filtermutiert das Gerät schließlich zu einem Washer. Das erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich.
Für den Einsatz des Vizi Beam 5RX braucht man vor allem eines: Platz. Denn entfalten kann sich die ganze Pracht erst mit einem 15 bis 20 Meter langen Lichtkegel. Auf einer kleinen vollgestellten Bühne richtet man damit schnell Schaden an. Als Einsatzort sehe ich vor allem Diskotheken mit ausreichend Deckenhöhe, Bühnen in größeren Hallen und kleinere Open-Airs.

Anzeige

Fazit

American DJ präsentiert mit dem Vizi Beam 5RX einen Moving-Head-Beamer, der auf ganzer Linie überzeugt. Vor allem die extreme Helligkeit und die rasante Geschwindigkeit beeindrucken. Zusätzlich punktet der Testkandidat mit einer stattlichen Anzahl an Farben und Gobos, rotierendem 8-Facetten-Prisma, mechanischem Fokus sowie brauchbaren Strobe-Effekten und nützlichem Frost-Filter. Als kleinere Mankos zeigen sich das unsaubere Dimmer-Verhalten, die sichtbare Lichtbündelung im Lichtkegel und das nicht perfekt eingebaute Prisma. Die Vorzüge indes überwiegen bei Weitem, gerade wenn man bedenkt, dass der Preis 60% unter dem liegt, was andere Hersteller für einen ebenbürtigen Scheinwerfer verlangen. Wer ein Lichtmonster mit satten Features und erschwinglichem Preis sucht, ist beim Vizi Beam 5RX mit seinem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis goldrichtig.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • 189 Watt Entladungslampe von Philips
  • Hohe Pan/Tilt-Geschwindigkeit
  • Kompakte und leichte Bauweise
  • Farbrad mit 14 Farben inklusive CTO- und CTB-Filter
  • Goborad mit 17 statischen Gobos
  • Mechanischer Fokus
  • Shutter-Kanal mit Strobe, Pulse und Random Strobe
  • PowerCon I/O – Daisy-Chain bis zu sechs Geräten
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Sichtbare Dimmerblenden
  • Sarke Lichtbündelungen
  • Leicht eierndes Prisma
Artikelbild
American DJ Vizi Beam 5RX Test
American DJ Vizi Beam 5RX
American DJ Vizi Beam 5RX
Technische Spezifikationen
  • Philips 189 Watt Platinum 5R Entladungslampe, 8.000 ˚K, 3.000 Stunden Laufzeit
  • Lichtleistung, 770000 LUX bei 5 m, 220000 LUX bei 10 m Abstand
  • 5 Grad Abstrahlwinkel
  • Automatisches Schaltnetzteil: 100 – 240V, 50 Hz/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 273 Watt
  • 7A Sicherung
  • Betriebstemperatur: -25 °C – 45 °C
  • Abmessungen (L x B x H): 394 x 325 x 522 mm
  • Gewicht: 19 kg
  • UVP: 1.339,00 Euro
Hot or Not
?
ADJ_Vizibeam_5RX_green Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone