Anzeige
ANZEIGE

Akustikgitarre kaufen ᐅ Darauf solltet ihr achten!

Wer eine Akustikgitarre kaufen möchte, der steht vor einem riesigen Angebot, das sich grob in die zwei Kategorien Westerngitarre und Konzertgitarre einteilen lässt. Damit stehen Anfänger vor der grundsätzlichen Entscheidung, sich eine Westerngitarre mit Stahlsaiten oder eine Konzertgitarre mit Nylonsaiten zu kaufen. Unser Kaufberater zeigt, welches Instrument zu euch passt und worauf ihr beim Kauf einer Akustikgitarre für Anfänger, Fortgeschrittene oder Kinder achten solltet.

Akustik-Gitarren kaufen ᐅ Darauf solltet ihr achten! - Bonedo Foto: © bizoo_n , fotolia.de
Foto: © bizoo_n , fotolia.de
Inhalte
  1. Die Geschichte der Akustikgitarre – Ein kleiner Abriss
  2. Akustikgitarre kaufen: Stahlsaiten vs. Nylonsaiten
  3. Welche ist die beste Akustikgitarre für Anfänger?
  4. Welche Akustikgitarre passt zu mir?
  5. Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre Dreadnought
  6. Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre Jumbo
  7. Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre O/OO/OOO Korpusgrößen
  8. Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre 12-saitig
  9. Akustikgitarre kaufen: sonstige Bauformen Akustikgitarren Travel/Reise etc.
  10. Akustikgitarre kaufen: Konzertgitarre 4/4
  11. Akustikgitarre kaufen: Konzertgitarre 3/4

Die Geschichte der Akustikgitarre – Ein kleiner Abriss

Experten gehen davon aus, dass die ersten Vorläufer unserer Gitarre bereits vor 5000 Jahren in Mesopotamien entstanden sind. Über Vorderasien und Nordafrika verbreiteten sie sich über die ganze Welt. So zeigen bereits Steinmalereien der Hethiter oder Reliefs aus der Pharaonenzeit Saiteninstrumente, die unserer heutigen Gitarre verblüffend ähnlich sehen. Sie könnten durchaus als frühe Entwicklungsstufen der „Oud“ und der „Rabab“ gesehen werden. Während die kleinere Rabab heute als Vorläufer der Geige gilt, lieh die Oud mit ihrer arabischen Bezeichnung “al-Oud” der Instrumentengattung “Laute” ihren Namen. Vermutlich im Gepäck der Mauren setzte sie im ersten Jahrtausend n. Chr. nach Europa über und durchlief eine Vielzahl von Entwicklungsstufen. Im Rest von Europa setzte sich vor allem die Laute durch.

Allerdings tauchten ab dem 13. Jahrhundert in Spanien, England und im heutigen Deutschland auch andere Saiteninstrumente auf. Unter den Namen „Guitarra“, „Vihuela“, „Gitter“ oder „Quinterne“ waren das Volksinstrumente, die als Vorboten der Gitarre gesehen werden können. Die aus heutiger Sicht entscheidenden Zutaten einer modernen Konzertgitarre entstanden etwa ab Mitte des 18. Jahrhunderts. Dazu gehören sechs Einzelsaiten statt vier Doppelsaiten, Metallbünde und diverse konstruktionsbedingte Eigenarten. Die Entwicklung gipfelte in einem von Antonio de Torres Mitte des 19. Jahrhunderts vorgestellten Konzept, das auch heute noch für die meisten klassischen Gitarren gültig ist.

Foto: © Markus Krebs , fotolia.de
Foto: © Markus Krebs , fotolia.de

Akustikgitarre kaufen: Stahlsaiten vs. Nylonsaiten

Während Gitarrensaiten bis in die 1940er-Jahre aus metallumsponnener Seide und Schafsdarm gefertigt wurden, bestehen Saiten für Konzertgitarren heute in der Regel aus Nylon und mit Kupferdraht umsponnener Nylonfaser.
Und hier kommen wir zu einem entscheidenden Unterschied zwischen Konzert- und Westerngitarren: Die Saiten der Westerngitarren bestehen nämlich durchweg aus Metall. Die Basssaiten moderner Westerngitarrensätze besitzen einen Stahlkern, der mit einem Wickeldraht aus Bronze oder Phosphor-Bronze umsponnen ist. Vorreiter beim Bau stahlbesaiteter Akustikgitarren war übrigens ein Deutscher: Der 1796 in Markneukirchen geborene und 1833 in die USA ausgewanderte Christian Friedrich Martin entwickelte das sogenannte X-Bracing. Dabei handelt es sich um ein Beleistungsverfahren, das der Decke der Gitarre mehr Stabilität gibt. Zusammen mit dem in den 1930er-Jahren entwickelten Halsstab machte es den Einsatz von Stahlsaiten auf akustischen Gitarren erst möglich.

Welche ist die beste Akustikgitarre für Anfänger?

Vielen Anfängern fällt das Greifen auf den dickeren und weicheren Nylonsaiten zu Beginn etwas leichter. Stahlsaitengitarren dagegen können für ungeübte Fingerkuppen schon mal zum „einschneidenden“ Erlebnis werden. Hinzu kommt, dass Konzertgitarren in der Regel einen breiteren Hals mit größeren Saitenabständen haben, was das Greifen der ersten Akkorde zusätzlich erleichtert. Unabhängig vom Gitarrentyp sollte man beim Kauf des Instrumentes auf eine vernünftige Saitenlage (Abstand der Saiten zum Griffbrett) achten und im Zweifel mit dem Instrument eines Markenherstellers auf Nummer sichergehen. Die Wahl eines dünneren Saitensatzes für Westerngitarren (z.B. 010-047 oder 011-052) kann für Anfänger ebenfalls interessant sein. Modelle mit kürzerer Mensur (wie etwa Folk- oder O/OO/OOO-Modelle) haben von Haus aus etwas weniger Saitenspannung. Egal ob Stahl oder Nylon: Bisher hat sich noch jeder Gitarrist mit der Zeit an beide Saitentypen gewöhnt. Deshalb entscheiden vor allem der eigene Geschmack und das angestrebte Einsatzgebiet über die Frage zwischen Konzertgitarre und Westerngitarre.

Welche Akustikgitarre passt zu mir?

Westerngitarren

Die Gitarre, die bei uns landläufig den Namen Westerngitarre trägt, findet man auch unter diversen anderen Bezeichnungen. So grenzt sie sich als Stahlsaitengitarre oder dem englischen Pendant Steelstring von der Konzertgitarre ab, und auch bei der Folk-Gitarre handelt es sich um nichts anderes als unsere gute alte Westerngitarre. Nicht selten steht sogar der Begriff Akustikgitarre schlicht für die typische Westerngitarre und nicht etwa als Oberbegriff für akustische Gitarren, was er eigentlich ist. In dem Fall heißt es, genau hinzuschauen, was sich dahinter verbirgt.

Bedell Coffee House Steg
Bedell Coffe House

Am weitesten verbreitetet sind Westerngitarren mit flacher Decke, die sogenannten Flattops. In Bauformen wie Dreadnought, Jumbo, OM oder Grand Auditorium spielen sie in der populären Musik unserer Zeit die erste “Geige”. Egal ob Folk, Pop, Rock, Bluegrass oder Blues: Westerngitarren machen in jeder der genannten Stilistiken ein gute Figur. Stahlsaiten-Gitarren decken (abhängig von der Bauform) einen breiten Frequenzbereich ab und sind, dank ihrer Durchsetzungskraft, ideale Begleitinstrumente. Aber auch im Solospiel und im sensiblen Fingerstyle fühlen sich Steelstrings richtig wohl.


Dreadnought Gitarren kaufen

  • die beliebteste Westerngitarre
  • durchsetzungsfähiger und transparenter Klang
  • ideal fürs Strumming und Flat- und Fingerpicking (Allround-Gitarre)
  • beliebt bei Singer Songwritern und im Band-Kontext

Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre Dreadnought

Dreadnought – Preisklasse bis 200,- Euro *

Harley Benton D-120CE BK

Harley Benton D-120CE BK

Kundenbewertung:
(1416)
Ibanez V50NJP-NT Jam Pack

Ibanez V50NJP-NT Jam Pack

Kundenbewertung:
(100)
Harley Benton Custom Line CLD-15M

Harley Benton Custom Line CLD-15M

Kundenbewertung:
(115)
Harley Benton HB Custom Line CLD-10SCE NS

Harley Benton HB Custom Line CLD-10SCE NS

Kundenbewertung:
(48)

Dreadnought – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

Harley Benton Custom Line CLD-16SCE

Harley Benton Custom Line CLD-16SCE

Kundenbewertung:
(76)
Takamine GD11MCENS

Takamine GD11MCENS

Kundenbewertung:
(53)
Takamine GD51CE-NAT

Takamine GD51CE-NAT

Kundenbewertung:
(28)
Ibanez AW417CE-OPS

Ibanez AW417CE-OPS

Kundenbewertung:
(10)

Dreadnought – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Epiphone J-45 EC AVS

Epiphone J-45 EC AVS

Kundenbewertung:
(3)
Epiphone Hummingbird AAN

Epiphone Hummingbird AAN

Kundenbewertung:
(6)
Taylor 110e Walnut

Taylor 110e Walnut

Kundenbewertung:
(17)
Art & Lutherie Americana Faded Black CW Q1T

Art & Lutherie Americana Faded Black CW Q1T

Kundenbewertung:
(7)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.


Jumbo Gitarren kaufen

  • die größte Westerngitarre
  • klingt besonders voll und kräftig
  • ideal fürs Strumming und beliebt bei Singer-Songwritern
  • erfordert eine gewisse Körpergröße

Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre Jumbo

Jumbo – Preisklasse bis 300,- Euro *

Framus Legacy Series FJ14 M Jumbo SB

Framus Legacy Series FJ14 M Jumbo SB

Kundenbewertung:
(1)
Harley Benton CLJ-503CE WN

Harley Benton CLJ-503CE WN

Kundenbewertung:
(116)
Harley Benton HB Custom Line King-CE BK

Harley Benton HB Custom Line King-CE BK

Kundenbewertung:
(87)
Cort CJ Retro VSM

Cort CJ Retro VSM

Kundenbewertung:
(1)

Jumbo – Preisklasse 300,- bis 600,- Euro *

Framus Legacy Series FJ14 S Jumbo EQ

Framus Legacy Series FJ14 S Jumbo EQ

Kundenbewertung:
(4)
Epiphone J-200 EC Studio VS

Epiphone J-200 EC Studio VS

Kundenbewertung:
(198)
Gretsch G5022 CE Rancher Jumbo

Gretsch G5022 CE Rancher Jumbo

Kundenbewertung:
(41)
Guild F-250E Deluxe ATB

Guild F-250E Deluxe ATB

Kundenbewertung:
(8)

Jumbo – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Gretsch G5022CWFE Falcon Rancher

Gretsch G5022CWFE Falcon Rancher

Kundenbewertung:
(28)
Yamaha LJ 6 A.R.E NT

Yamaha LJ 6 A.R.E NT

Kundenbewertung:
(6)
Epiphone J-200 AVSG

Epiphone J-200 AVSG

Kundenbewertung:
(16)
Ibanez PA300E-NSL

Ibanez PA300E-NSL

Kundenbewertung:
(1)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.


O/OO/OOO Korpusgrößen kaufen

  • auch Folk, Parlor, Concert, Grand Concert oder Auditorium genannt
  • schmaler und kürzer als Dreadnoughts oder Jumbos
  • direkter und mittenbetonter Klang
  • besonders beliebt bei Fingerstyle-Spielern

Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre O/OO/OOO Korpusgrößen

O/OO/OOO Korpusgrößen – Preisklasse bis 200,- Euro *

Recording King RPS-7-TS

Recording King RPS-7-TS

Kundenbewertung:
(23)
Harley Benton Custom Line CLA-16S BK

Harley Benton Custom Line CLA-16S BK

Kundenbewertung:
(1)
Harley Benton Custom Line CLP-15M VS

Harley Benton Custom Line CLP-15M VS

Kundenbewertung:
(19)
Harley Benton Custom Line CLMJ-15MCE

Harley Benton Custom Line CLMJ-15MCE

Kundenbewertung:
(13)

O/OO/OOO Korpusgrößen – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

Harley Benton Custom Line CLA-15MCE VS

Harley Benton Custom Line CLA-15MCE VS

Kundenbewertung:
(51)
Harley Benton Custom Line CLA-15MCE NS

Harley Benton Custom Line CLA-15MCE NS

Kundenbewertung:
(254)
Harley Benton CLP-12SM BRS Solid Top

Harley Benton CLP-12SM BRS Solid Top

Kundenbewertung:
(14)
Recording King ROS-11-FE3-TBR

Recording King ROS-11-FE3-TBR

Kundenbewertung:
(6)

O/OO/OOO Korpusgrößen – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Richwood A-70-EVA Auditorium

Richwood A-70-EVA Auditorium

Kundenbewertung:
(2)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.


12-saitige Westerngitarren kaufen

  • 6 Doppelsaiten mit 4 Oktav-Paaren (E/e, A/a, D/d, G/g) und zwei identischen Paaren (e/e und h/h)
  • meistens in Dreadnought- oder Jumbo-Größe erhältlich
  • voller und brillanter Klang, der an zwei Gitarren gleichzeitig erinnert
  • wird in der Regel mit dem Plektrum gespielt (Strumming)

Akustikgitarre kaufen: Westerngitarre 12-saitig

12-saitig – Preisklasse bis 200,- Euro *

Harley Benton D-200CE-12BK

Harley Benton D-200CE-12BK

Kundenbewertung:
(364)
Harley Benton D-200CE-12NT w/Bag

Harley Benton D-200CE-12NT w/Bag

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Baton Rouge L1LS/D-12 Dreadnought

Baton Rouge L1LS/D-12 Dreadnought

Kundenbewertung:
(23)
Harley Benton D-200CE-12BK Bundle

Harley Benton D-200CE-12BK Bundle

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

12-saitig – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

Harley Benton Custom Line CLJ-412E 3SB

Harley Benton Custom Line CLJ-412E 3SB

Kundenbewertung:
(56)
Framus FD 14 SV 12 Dreadnought VTN

Framus FD 14 SV 12 Dreadnought VTN

Kundenbewertung:
(2)
Yamaha FG820-12 NTII

Yamaha FG820-12 NTII

Kundenbewertung:
(3)
Ovation Celebrity Elite CE4412-5-G

Ovation Celebrity Elite CE4412-5-G

Kundenbewertung:
(26)

12-saitig – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Takamine GJ72CE-12-Nat

Takamine GJ72CE-12-Nat

Kundenbewertung:
(14)
Epiphone Hummingbird 12

Epiphone Hummingbird 12

Kundenbewertung:
(15)
Ovation Pro Series Elite 2058-TX-5-G

Ovation Pro Series Elite 2058-TX-5-G

Kundenbewertung:
(4)
Ovation Pro Series 2751AX-5-G Std.Ball

Ovation Pro Series 2751AX-5-G Std.Ball

Kundenbewertung:
(2)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.


Travel-/Reisegitarre und sonstige Bauformen kaufen

  • häufig besonders schmal und kurz
  • ideal für Reise und Transport
  • auch für Anfänger interessant

Akustikgitarre kaufen: sonstige Bauformen Akustikgitarren Travel/Reise etc.

Sonstige Bauformen – Preisklasse bis 200,- Euro *

Harley Benton Traveler-Steel

Harley Benton Traveler-Steel

Kundenbewertung:
(243)
Fender FA-15 3/4 WN Moonlight Burst

Fender FA-15 3/4 WN Moonlight Burst

Kundenbewertung:
(2)
Epiphone El Nino Travel Acoustic Natur

Epiphone El Nino Travel Acoustic Natur

Kundenbewertung:
(3)
Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor

Harley Benton Custom Line CLT-20S NT Tenor

Kundenbewertung:
(73)

Sonstige Bauformen – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

Ibanez TCY10E-BK

Ibanez TCY10E-BK

Kundenbewertung:
(72)
James Neligan EW3000 CN

James Neligan EW3000 CN

Kundenbewertung:
(28)
Traveler Guitar Ultra Light Vintage Red

Traveler Guitar Ultra Light Vintage Red

Kundenbewertung:
(4)
LAVA MUSIC Blue Lava Orig. Freeboost WH

LAVA MUSIC Blue Lava Orig. Freeboost WH

Kundenbewertung:
(3)

Sonstige Bauformen – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Traveler Guitar Pro Series Deluxe Mahogany

Traveler Guitar Pro Series Deluxe Mahogany

Kundenbewertung:
(2)
Yamaha SLG200S CRB

Yamaha SLG200S CRB

Kundenbewertung:
(11)
Taylor Academy Series 20e

Taylor Academy Series 20e

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Taylor 214ce

Taylor 214ce

Kundenbewertung:
(29)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.

Konzertgitarren sind nicht nur in der klassischen Musik gefragt

Harley Benton Santos C 40S NT Konzertgitarre
Harley Benton Santos C 40S NT

Im Allgemeinen werden Gitarren mit Nylonsaiten (auch Klassikgitarren oder klassische Gitarren genannt) hauptsächlich mit klassischer Musik in Verbindung gebracht. Wegen ihres bau- und saitenbedingt warmen Tons haben sie aber auch im Bossa Nova und Jazz viele Liebhaber und auch im Folk, Pop und Rock tauchen sie immer wieder auf. Tatsächlich ist die Konzertgitarre der im südamerikanischen und südeuropäischen Raum am weitesten verbreitete akustische Gitarrentyp! Und dann wäre da natürlich noch der Flamenco. Für den Bau der in dieser Sparte eingesetzten Instrumentenvarianten werden grundsätzlich andere Holzarten verwendet, sodass Flamenco-Gitarren perkussiver und härter klingen als ihre “konzertanten Verwandten”.

Konzertgitarren gibt es in vielen verschiedenen Größen

Konzertgitarren-Größen:

Klassische Gitarren mit Nylonsaiten gibt es in verschiedenen Größen für Kinder, Anfänger, Fortgeschrittene und Menschen mit kleinen Händen.
Die untenstehenden Werte sind Empfehlungen und sollten neben der Körpergröße des Spielers auch die Anatomie der Hände mit einbeziehen. Grundsätzlich gilt, dass die Gitarre eine körpergerechte Haltung und ein komfortables, ermüdungs- und schmerzfreies Spielen ermöglichen sollte.

4/4 Gitarre – Die klassische Vollgitarre für Erwachsene.
7/8 Gitarre – Die Jugendgitarre ist auch für Erwachsene mit kleinen Händen geeignet, Altersgruppe 10-14 Jahre, Körpergröße 140cm-160cm
3/4 Gitarre – Schülergitarre. Altersgruppe 10-13Jahre, Körpergröße 130-150cm, und ebenfalls für Erwachsene mit kleinen Händen ein Thema.
1/2 Gitarre – Konzertgitarre für Kinder im Alter von 7-9 Jahren
1/4 Gitarre – Einsteigergitarre für Kinder im Alter von 5-8 Jahre, Körpergröße 100-135cm
1/8 Gitarre – Einsteigergitarre für Kinder im Alter zwischen 4 – 7 Jahre


4/4 Konzertgitarre kaufen

  • klassische Vollgitarre
  • beliebt bei Jugendlichen und Erwachsenen
  • empfohlen ab einer Körpergröße von 160 cm und einem Alter ab 13 Jahren

Akustikgitarre kaufen: Konzertgitarre 4/4

4/4 Größe – Preisklasse bis 200,- Euro *

Thomann C-404 NT Set

Thomann C-404 NT Set

Kundenbewertung:
(87)
Fender ESC110 Educational 4/4 WN

Fender ESC110 Educational 4/4 WN

Kundenbewertung:
(25)
Yamaha C40

Yamaha C40

Kundenbewertung:
(326)
La Mancha Quarzo 67-N

La Mancha Quarzo 67-N

Kundenbewertung:
(2)

4/4 Größe – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

Thomann Classic Guitar S 4/4 Bundle

Thomann Classic Guitar S 4/4 Bundle

Kundenbewertung:
(120)
Cordoba C5

Cordoba C5

Kundenbewertung:
(29)
Manuel Rodriguez 60-C Cedar

Manuel Rodriguez 60-C Cedar

Kundenbewertung:
(2)
Cordoba C7

Cordoba C7

Kundenbewertung:
(15)

4/4 Größe – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Höfner HGL5/25th AnniversaryGreenLine

Höfner HGL5/25th AnniversaryGreenLine

Kundenbewertung:
(14)
Taylor Academy Series 12e-N

Taylor Academy Series 12e-N

Kundenbewertung:
(7)
Höfner HM65-Z-S Senorita

Höfner HM65-Z-S Senorita

Kundenbewertung:
(2)
Raimundo 633E Spruce

Raimundo 633E Spruce

Kundenbewertung:
(3)

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.


3/4 Konzertgitarren kaufen

  • etwas schmaler und kürzer als eine 4/4 Gitarre
  • ideal für Kinder, Jugendliche und Menschen mit kleineren Händen
  • empfohlen für Körpergrößen von 140-160 cm und einem Alter zwischen 10 und 13 Jahren

Akustikgitarre kaufen: Konzertgitarre 3/4

3/4 Größe – Preisklasse bis 200,- Euro *

Startone CG 851 3/4

Startone CG 851 3/4

Kundenbewertung:
(583)
Thomann C-403 NT Set

Thomann C-403 NT Set

Kundenbewertung:
(26)
Yamaha CS40 II

Yamaha CS40 II

Kundenbewertung:
(162)
Caballero by Manuel Rodriguez Principio CA-PM 3/4

Caballero by Manuel Rodriguez Principio CA-PM 3/4

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

3/4 Größe – Preisklasse 200,- bis 600,- Euro *

La Mancha Rubinito CM59

La Mancha Rubinito CM59

Kundenbewertung:
(6)
Cordoba Cadete 3/4 Classical Guitar

Cordoba Cadete 3/4 Classical Guitar

Kundenbewertung:
(20)
Alhambra 1C HT 3/4 incl. Gigbag Bundle

Alhambra 1C HT 3/4 incl. Gigbag Bundle

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Alhambra 3C 3/4 Cadete NT incl.Gig Bag

Alhambra 3C 3/4 Cadete NT incl.Gig Bag

Kundenbewertung:
(3)

3/4 Größe – Preisklasse 600,- bis 1.000,- Euro *

Godin Motif

Godin Motif

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Godin Motif Classic

Godin Motif Classic

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

*Affiliate Links: Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.

Das Holz macht den Ton – das kleine Tonholz-Einmaleins

Ahorn (Maple): Ahorn liefert einen sehr klaren Ton mit transparenten Höhen und Bässen und wird gerne für die Fertigung der Decken akustischer Gitarren verwendet.
Ebenholz (Ebony): Ebenholz ist sehr teuer und weist eine hohe Dichte und Festigkeit auf. Einsatzgebiete sind die Fertigung von Griffbrettern und Brücken/Stegen.
Fichte (Spruce): Fichte ist bekannt für einen warmen, transparenten und durchsetzungsstarken Ton und eignet sich ideal zur Fertigung von Decken akustischer Gitarren.
Koa: Das Holz der Koa-Akazie stammt aus Hawaii und liefert einen klaren Ton mit auffälligen Mitten/Hochmitten.
Mahagoni: Immer dann, wenn man einen warmen und ausgewogen Ton mit einschmeichelnden Höhen sucht, ist Mahagoni die erste Wahl.
Nato: Das Holz eines Johannisbrotgewächses verfügt über ähnliche Eigenschaften wie Mahagoni.
Palisander (Rosewood): Palisander ist sehr haltbar und ideal zur Fertigung von Griffbrettern und Brücken geeignet. Böden und Zargen aus Palisander liefern massive Bässe und “klingelnde” Höhen.
Zeder: Das elastische Holz ist bekannt für einen warmen, vollen Sound und eine schnelle, präzise Ansprache.
Zypresse: Zypressenholz ist recht leicht und generiert einen perkussiven, trockenen und brillanten Ton, was es zur idealen Grundlage für Flamencogitarren macht.

Konzertgitarre oder Westerngitarre? Die Eigenschaften der Konzertgitarre

Die Konzertgitarre bietet besonders für Anfänger Vorteile. Mit ihren Nylonsaiten, dem breiteren Griffbrett und der Wahl der richtigen Korpusgröße lässt sie sich leichter spielen als eine Westerngitarre. Zwar wird die Konzertgitarre eigentlich gezupft, aber man kann auch das Schlagen (“Strummen”) von Akkorden zur Liedbegleitung durchaus auf ihr lernen, auch mit Plektrum. Das stilistische Spektrum beschränkt sich also nicht nur auf die klassische Musik, auch moderne Stile lassen sich auf einer Konzertgitarre trainieren und spielen. Bedingt durch den weichen Sound und die Eigenschaften der Saiten sind blues- und rockorientierte Riffs und Soli mit Bendings (Saitenziehen) allerdings nur eingeschränkt möglich. Jazz- und Pop-Gitarristen zeigen aber immer wieder, dass sich Konzertgitarren durchaus auch als Solo-Instrument eignen.

Foto: © F.Schmidt , fotolia.de
Foto: © F.Schmidt , fotolia.de

Konzertgitarre oder Westerngitarre? Die Eigenschaften der Westerngitarre

Die strammeren, härteren Stahlsaiten der Westerngitarre können Anfängern das Leben mitunter etwas schwerer machen. Hat man ein Instrument mit einer guten Saitenlage erwischt (und wählt dünnere Saiten), sollte das aber kein Hindernis sein.
Wegen des schmaleren Halses kommen auch Gitarristen mit kleineren Händen gut klar. Die im Vergleich zur Konzertgitarre geringeren Saitenabstände erfordern allerdings etwas mehr Geschick beim Greifen. Stilistisch ist die Westerngitarre ein echtes Allround-Instrument. Wenn man keinen Wert auf einen authentischen Sound legt, kann man (Puristen hören jetzt am besten weg) natürlich auch klassische Gitarrenkompositionen auf ihr üben. In der Folk-, Rock-, Pop- und Instrumentalmusik ist der Klang geschlagen und gezupft gespielter Westerngitarren ein absolutes Muss. Aber auch Blueser und Jazzer nutzen den durchsetzungsstarken und knackigen Sound von Steelstrings sehr gerne für ihre Zwecke.
Durch die Stahlsaiten bieten Westerngitarren ein ähnliches Spielgefühl wie auf einer E-Gitarre, sodass sich auf ihnen (bei der Verwendung eines weicheren Saitensatzes) auch alle erdenklichen Solospieltechniken üben und spielen lassen. So sind Bendings (Saitenziehen) genauso möglich wie nahezu alle anderen Spieltechniken, die man auch auf der E-Gitarre einsetzt.

Hot or Not
?
Foto: © bizoo_n , fotolia.de

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Krummheuer

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
E-Gitarre kaufen ᐅ Darauf solltet ihr achten!
Feature

Der Kaufberater "E-Gitarre kaufen" liefert die wichtigsten Informationen, damit die Wahl der passenden E-Gitarre nicht zur Qual wird! ♫

E-Gitarre kaufen ᐅ Darauf solltet ihr achten! Artikelbild

Der große Kaufberater – E-Gitarre kaufen - Das E-Gitarren Angebot ist mittlerweile so üppig, dass nicht nur Einsteiger massive Probleme haben, sich in dem stetig wachsenden Modell-Dickicht zurechtzufinden. Damit der Kauf einer E-Gitarre nicht zur Qual wird, kann es helfen, sich im Vorfeld einige Gedanken über die gewünschten Eigenschaften und das bevorzugte Einsatzgebiet des zukünftigen Instruments zu machen.

Deshalb solltet ihr ohne Kapodaster spielen
Feature

Der Kapodaster ist eine geniale Spielhilfe, aber nicht unbedingt in jeder Situation. Wir zeigen, wo er passt und wo traditionelle Barré-Griffe besser sind.

Deshalb solltet ihr ohne Kapodaster spielen Artikelbild

Der Kapodaster ist ohne Frage eine sehr hilfreiche Erfindung für die Gitarre, die es dem Spieler erlaubt, mit offenen Saiten in jeder beliebigen Tonart zu spielen. Die klangliche Variabilität, die das Instrument dabei offenbart, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, der an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben soll. Dennoch ist unter Einsteigern gelegentlich die Annahme verbreitet, bestimmte spielerische Hürden mit dem Kapo ganz einfach umgehen zu können.

Weihnachtslieder für die Akustikgitarre arrangiert - Morgen kommt der Weihnachtsmann
Workshop

Morgen kommt der Weihnachtsmann - ein Klassiker mit einem Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Wir liefern dazu das Arrangement für Akustikgitarre.

Weihnachtslieder für die Akustikgitarre arrangiert - Morgen kommt der Weihnachtsmann Artikelbild

In dieser Folge von "Weihnachtslieder für die Akustikgitarre arrangiert" widmen wir uns dem Weihnachtsklassiker "Morgen kommt der Weihnachtsmann", dessen Text von niemand geringerem als von Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Jahre 1835 geschrieben wurde, einem Dichter, der neben einigen sehr bekannten Volksliedtexten unter anderem auch die Worte der deutsche Nationalhymne schrieb.

Workshop: Gitarre & Akustikgitarre am PC aufnehmen
Gitarre / Workshop

Ihr wollt euch mit der Gitarre selbst am Mac oder PC aufnehmen? Hier lernt ihr, was ihr benötigt und was ihr beachten solltet.

Workshop: Gitarre & Akustikgitarre am PC aufnehmen Artikelbild

Ihr wollt euch mit der Gitarre selbst mit dem Computer aufnehmen? Das ist nicht kompliziert! Dieses Tutorial bietet euch die Hilfe, die ihr benötigt, damit eure ersten Gitarren-Recordings mit dem Computer funktionieren  – für E-Gitarre, aber auch für Akustikgitarre.

Bonedo YouTube
  • First notes with the Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB #shorts
  • Harley Benton SC-550 II Gotoh AFB - Sound Demo
  • Let's hear the IK Multimedia ToneX Pedal #shorts