Anzeige

Epiphone Slash Les Paul Standard Test

Mit der Epiphone Slash Les Paul Standard rückt nun die Tochterfirma nach und präsentiert ihre eigene Slash-Linie im Rahmen der Inspired by Gibson Collection, nachdem es schon seit einiger Zeit eine Slash Collection von Gibson gibt. Neu sind zwei J-45 Akustikgitarren und mit der Slash Les Paul Standard (Appetite Burst) und der Slash Victoria Les Paul Standard Goldtop gibt es auch zwei Paulas zu bestaunen, die der Hersteller uns beide zum Test zur Verfügung gestellt hat.

Epiphone_Slash_Les_Paul_Teaser_1


Beide Modelle sind quasi aus gleichem Holz geschnitzt und auch mit identischen Zutaten bestückt, lediglich in der Optik gibt es kleine Unterschiede, denn die Slash Les Paul Standard ist einmal als Goldtop und einmal im Appetite Burst Finish erhältlich. Ob das auch Auswirkungen auf den Sound hat und was die Gitarren sonst noch alles können, erfahrt ihr in diesem Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Gibson-Konzern, zu dem auch die Marke Epiphone gehört, hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt und zum Glück auf seine Kernkompetenz besonnen. Keine Consumer HiFi-Produkte im Sunburst Look, sondern Gitarren, bei denen der Fokus auf dem Handwerk und dem Bewahren der Tradition in Sachen Pickups, Holz und Finishes liegt. Auch bei den moderneren Linien, die ebenfalls zum Portfolio gehören, werden keine extremen Experimente mehr gemacht. Sortiert sind die Modelle nicht mehr nach Jahrgängen, sondern versammeln sich in Collections. Und bei Epiphone findet man die Inspired by Gibson Collection unter anderem mit den typischen Modellen Les Paul, ES und SG. Diese Instrumente werden in Fernost gefertigt und sind zu einem recht schlanken Kurs erhältlich. Dazu gibt es noch eine Original Collection, die in den USA gefertigt wird und bei der man sich auf klassische Epiphone-Instrumente konzentriert wie die beliebte Casino Hollowbody. Insgesamt gibt es von Epiphone/Gibson eine große Auswahl an Gitarren, vom Einsteigermodell bis zum Custom Shop- oder Murphy Lab-Instrument für jeden Geschmack und natürlich jeden Geldbeutel. Unsere Testmodelle rangieren mit einem aktuellen Ladenpreis von 899 Euro schon in der gehobenen Epiphone-Klasse, liegen aber noch klar unter Gibson-Gitarren, vor allem unter den Paulas aus der Gibson Slash Collection, die für ca. 2500 Euro den Besitzer wechseln.

Epiphone Slash Les Paul Standard Appetite Burst

Fotostrecke: 5 Bilder Die Epiphone Slash Les Paul Standard in der Appetite Burst Ausführung besitzt einen Mahagonikorpus mir einer geflammten Ahorndecke.

Epiphone Slash “Victoria” Les Paul Standard Goldtop – Gold

Fotostrecke: 6 Bilder Das Schwestermodell Epiphone Slash “Victoria” Les Paul Standard Goldtop besitzt die gleichen Eigenschaften,…

Zubehör

Bei beiden Gitarren wird nicht gespart, denn sie kommen in einem stabilen Formkoffer in Schwarz. Außerdem gibt es Straplocks, damit die Gitarre auch bei heftiger Bühnenperformance solide am Körper bleibt.

Korpus

Die Les Pauls präsentieren sich in traditioneller Singlecut-Form mit Mahagoni-Korpus und einer gewölbten Decke aus Ahorn (Hard Maple), die bei der Les Paul im Appetite Burst Finish aus AAA-Riegelahornfurnier besteht. Ein cremefarbenes Binding ist am Korpusrand und an der Halsleiste eingearbeitet. Gewichtsmäßig haben die Instrumente einiges zu bieten, die Victoria Goldtop liegt bei 3,762 kg, die Les Paul in Appetite Burst bringt satte 4,052 kg auf die Waage. Auf dem Korpus sind die üblichen Zutaten der Mutter der Rockgitarre vorzufinden: zwei Humbucker, vier Regler, ein Kippschalter und eine Tune-O-Matic Bridge mit Stop-Tailpiece. Die Locktone Tune-O-Matic Bridge lässt sich wie üblich mit zwei seitlichen Schrauben in der Höhe verstellen (mit Schlitz von oben), die Saitenreiter können einzeln in der Länge zur Justierung der Oktavreinheit eingestellt werden. Bei den Reglern hat man CTS-Potis benutzt und Gold Top-Hat-Potiknöpfe inklusive Reglermarkierungsringen aufgesteckt. Die Hardware ist komplett vernickelt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Hardware ist bei beiden Modellen identisch und kommt in verchromter Ausführung.

Pickups

Die beiden Gitarren sind mit zwei Custom ProBucker an Hals- und Stegposition ausgestattet. Auch hier ist die Optik unterschiedlich, während die Pickups der Victoria in schwarzem Outfit kommen, ist die Les Paul in Appetite Burst mit Zebra-Humbuckern (schwarz/weiß) bestückt. Orientiert hat man sich bei den Spezifikationen an den Pickups der Gibson Slash Modelle und sie entsprechend in Fernost fertigen lassen. Die Tonabnehmer können separat mit Volume und Tone geregelt werden. Zusätzliche Schaltmöglichkeiten wie Coil Split oder Coil Tap sind nicht angesagt, das hat der Meister aber auch nicht in seinen Gibson-Instrumenten. Hier ist Straight-Forward-Konzeption ohne Sperenzchen im Einsatz. Geschaltet werden die Tonabnehmer über einen Dreiweg-Kippschalter mit orangefarbenem Pin und einer cremefarbenen runden Unterlegscheibe. Mit ihm können die Pickups einzeln angewählt werden oder in der Mittelstellung zusammen.

Fotostrecke: 5 Bilder Bei den verwendeten Tonabnehmern fiel die Wahl auf zwei Custom ProBucker an Hals- und Stegposition.

Hals

Der Hals ist ebenfalls aus Mahagoni gefertigt und hat eine kernige C-Form, bei der man ein gutes Stück Holz in der Hand hat, das eindeutig nichts für Flachbrettspieler ist. Das Halsprofil wird vom Hersteller auch als Slash Custom C-Shape bezeichnet. Auf dem Griffbrett aus Indian Laurel befinden sich 22 Medium-Bünde und Trapezeinlagen zur besseren Orientierung und an der Halskante schwarze Punktmarkierungen auf dem cremefarbenen Binding. Die Saiten laufen über einen GraphTech-Sattel zu den beidseitig positionierten Mechaniken an der Kopfplatte. Die geschlossenen Stimm-Mechaniken mit Perloidknöpfen sind aus eigenem Hause und tragen die Bezeichnung Vintage Deluxe. Bei der Kopfplatte wurde wieder die etwas kürzere Variante benutzt, die sich an das typische Gibson-Kopfplattendesign anlehnt und meines Erachtens nicht so klobig aussieht wie die älteren Epiphone-Varianten. Neben dem Epiphone-Logo und der Typenbezeichnung findet man auf der Abdeckplatte für den Halsstellstab noch eine Signatur von Slash.

Fotostrecke: 6 Bilder Als typische Single-Cut Gitarre besitzt die Slash Standard ein Cutaway, das das Spiel in den hohen Lagen erleichtert.
Anzeige

Praxis

Der Hals von beiden Instrumenten liegt gut in der Hand und hat auch das identische Shaping. Man muss natürlich das etwas kräftigere Profil mögen, aber verarbeitungsmäßig ist alles in Ordnung. Zwar sind die Bünde noch ein wenig rau, aber nach ein paar Bendings werden Saitenziehen und Fingervibrato weicher. Die Voreinstellung ist dem Preis entsprechend, auch wenn manchmal ein wenig Nacharbeiten an Saitenlage und Halsneigung notwendig sein sollte. In dieser Preisklasse ist nicht in jedem Fall ein top eingestelltes Instrument zu erwarten, aber die Ausgangsbasis ist ok.
Für die Aufnahmen habe ich die Gitarren über diverse Amps laufen lassen, die Infos zu den jeweiligen Verstärkern, Overdrives und Cabs findet ihr im Video. Es geht jetzt erst einmal los mit der Frage, ob sich die beiden Gitarren mit den fast identischen Zutaten im Klang unterscheiden. Und ja, es gibt schon leichte Unterschiede, aber im Großen und Ganzen gehen beide Instrumente in die gleiche Richtung. Die Victoria hat für mein Empfinden und unter der akustischen Lupe betrachtet einen etwas wärmeren Ton im Höhenbereich, die Appetite Burst kommt etwas aggressiver und bissiger. Aber wie gesagt handelt es sich dabei um Nuancen. Macht euch am besten selbst ein Bild, hier ist der direkte Vergleich, einmal mit Cleansound und allen drei Pickup-Positionen, dann mit Overdrive-Sound und Anschlagsdynamik.

Audio Samples
0:00
Clean: Neck-Pickup (Appetite Burst > Goldtop) Clean: Beide Pickups (Appetite Burst > Goldtop) Clean: Bridge-Pickup (Appetite Burst > Goldtop) Overdrive: Bridge Pickup (Appetite Burst > Goldtop)
Die Epiphone Slash Les Paul Standard Appetite Burst spielt ihre Vorzüge bei Overdrive- und High-Gain-Sounds aus.
Die Epiphone Slash Les Paul Standard Appetite Burst spielt ihre Vorzüge bei Overdrive- und High-Gain-Sounds aus.

Die Pickups haben ordentlich Schmackes und bringen einen Amp recht schnell zum Zerren, was meines Erachtens vor allem mit dem klassischen Marshall-Sound erstklassig funktioniert. Die Custom ProBucker sind allerdings keine platten Keulen, die einfach nur laut machen. Wie man im Overdrive-Beispiel hören kann, lässt sich der Zerrgrad noch gut mit dem Anschlag steuern. Der Hals-Pickup klingt recht frisch und hat ausreichend Höhen und obere Mitten im Gepäck. Wenn man den etwas weicheren Slash Lead-Ton erzeugen möchte, sollte man auf jeden Fall mit dem Tone-Regler arbeiten und diesen zurückdrehen. Das funktioniert auch sehr gut, selbstverständlich auch mit dem Steg-Pickup. Hier sind ein paar Beispiele mit der Slash Les Paul Standard in Appetite Burst.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Neck-PU Volume 7 > Bridge PU Volume 10 Overdrive: Bridge-PU Volume 7 > Volume 10 High Gain: Bridge-PU High Gain Mid Scoop: Bridge-PU
Die Epiphone Slash "Victoria" Les Paul Standard Goldtop - Gold ist ca. 290 Gramm leichter als das Appetite Burst-Modell.
Die Epiphone Slash “Victoria” Les Paul Standard Goldtop – Gold ist ca. 290 Gramm leichter als das Appetite Burst-Modell.

Fährt man einen klassischen Marshall-Sound mit einem Boost-Pedal wie dem Tubescreamer an, gibt es mit beiden Instrumenten eine sattes High-Gain-Brett, der typische Rocksound der 90er ist angesagt, mit gutem Ansprechverhalten auf Pinch-Harmonics und einer Menge Sustain. Der Ton klingt lange bei gleichmäßiger Lautstärke. Hier merkt man schon, dass diese Instrumente nicht in der unteren Klasse spielen. Die Arbeit mit dem Volume-Regler an der Gitarre zur “Entzerrung” eines Overdrive-Sounds funktioniert, aber da bewegt man sich mit den Pickups schon eher im oberen Level, für einen wirklich klaren Ton muss der Volume-Regler weit zurückgenommen werden. In dieser Hinsicht reagieren Gitarren mit eher Vintage-orientierten Pickups besser, aber das ist ja nicht die Konzeption unserer Instrumente. Hier geht es eher um cremige Zerrsounds und dem Erzeugen von höheren Zerrgraden, die aber trotzdem noch gut auflösen und entsprechend transparent klingen. Verglichen mit den Burstbuckern aus der Gibson Slash Vermillion fehlt es den Pickups bzw. den Gitarren etwas an Brillanz und einem spritzigeren Ton. Aber das sollte auch normal sein, denn wir reden hier von ca. 1700 Euro Preisunterschied. Hier sind noch drei Beispiele mit unterschiedlichen Zerrgraden mit der Victoria Les Paul.

Audio Samples
0:00
Clean: Neck- & Bridge PU Overdrive: Neck PU Volume 7 > Bridge PU Volume 10 Crunch: Bridge PU

Zum Abschluss hört ihr noch einmal beide Gitarren im Bandkontext. Alle Gitarrenspuren wurden mit den beiden Instrumenten aufgenommen, im Einsatz waren ein Vox AC15 und ein Marshall Plexi, bei den Leadsounds mit vorgeschaltetem Tubescreamer.

Audio Samples
0:00
Beide Gitarren im Bandkontext
Anzeige

Fazit

Die beiden Epiphone Slash Les Paul Standard E-Gitarren von Epiphone aus der neuen Slash Collection hinterlassen einen guten Eindruck. Sie sind sorgfältig verarbeitet und etwas hochwertiger in Bespielbarkeit und Sound als zum Beispiel die Epiphone Les Pauls in der niedrigeren Preisklasse. Man erhält hier ein gut bespielbares Instrument, das sich an den Specs der Gibson Signature-Gitarren von Slash orientiert und dementsprechend für härtere Rock-Einsätze sehr gut geeignet ist. Die Pickups bringen den Amp recht früh in den Zerrbereich, lösen aber auch bei Akkorden noch gut auf. Verglichen mit den Gibson-Modellen fehlt es den beiden etwas an Offenheit und Klarheit, was logischerweise auch dem immensen Preisunterschied zuzuschreiben ist.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • Overdrive- und High-Gain-Sounds
  • kräftiger Hals, gute Bespielbarkeit
  • langes Sustain
  • inkl. Zubehör (Koffer, Straplocks)
Contra
  • Gewicht (LP Appetite Burst)
Artikelbild
Epiphone Slash Les Paul Standard Test
Für 598,00€ bei
Die Epiphone Slash "Victoria" Les Paul Standard Goldtop und Epiphone Slash Les Paul Standard Appetite Burst E-Gitarren eignen sich gemäß ihres Namensgebers vor allem für härtere Rock-Einsätze.
Die Epiphone Slash “Victoria” Les Paul Standard Goldtop und Epiphone Slash Les Paul Standard Appetite Burst E-Gitarren eignen sich gemäß ihres Namensgebers vor allem für härtere Rock-Einsätze.
Technische Spezifikationen
    Slash Victoria Les Paul Standard Goldtop
    • Hersteller: Epiphone
    • Bezeichnung: Slash Victoria Les Paul Standard Goldtop
    • Typ: E-Gitarre 6-str.
    • Herstellungsland: China
    • Finish: Gold
    • Korpus: Mahagoni mit gewölbter Ahorndecke
    • Mensur: 628 mm
    • Hals: Mahagoni
    • Profil: Slash Custom C-Profile
    • Griffbrett: Indian Laurel
    • Griffbrettradius: 12“
    • Sattel: GraphTech, 43 mm
    • Bünde: 22 Medium Frets
    • Mechaniken: Epiphone Vintage Deluxe
    • Pickups: 2x Custom ProBucker
    • Regler: 2x Volume, 2x Tone (CTS Potis, OrangeDrop-Kondensatoren)
    • Brücke: LockTone Tune-O-Matic mit Stop Tailpiece
    • Gewicht: 3,762 kg
    • Zubehör: Koffer, Strap Locks
    • Ladenpreis: 899,00 Euro (August 2021)
    Slash Les Paul Standard Appetite Burst
    • Hersteller: Epiphone
    • Bezeichnung: Slash Les Paul Standard Appetite Burst
    • Typ: E-Gitarre 6-str.
    • Herstellungsland: China
    • Model: Epiphone
    • Finish: Appetite Burst
    • Korpus: Mahagoni mit gewölbter Ahorndecke (AAA-Ahornfurnier)
    • Hals: Mahagoni
    • Profil: Slash Custom C-Profile
    • Griffbrett: Indian Laurel
    • Mensur: 628 mm
    • Bünde: 22 Medium Frets
    • Mechaniken: Epiphone Vintage Deluxe
    • Sattel: GraphTech, 43 mm
    • Pickups: 2x Custom ProBucker
    • Regler: 2x Volume, 2x Tone (CTS Potis, OrangeDrop Kondensatoren)
    • Brücke: LockTone Tune-O-Matic mit Stop Tailpiece
    • Gewicht: 4,052 kg
    • Zubehör: Koffer, Strap Locks
    • Ladenpreis: 899,00 Euro (August 2021)
    Hot or Not
    ?
    Epiphone_Slash_Les_Paul_Teaser_1 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von Frank Weber

    Frank Weber sagt:

    #1 - 23.09.2022 um 14:07 Uhr

    0

    Hab mir 3 Ausführungen dieser Gitarre bestellt und alle 3 sind recht verschieden. Die Goldtop ist bei mir gleich über 4,2 Kg schwer, ein echter Back-Breaker. Die anderen beiden dagegen richtig "leicht" mit 3,7 Kg. Sie klingen bereits trocken angespielt, wie auch dann verstärkt, alle doch recht unterschiedlich nuanciert. Außerdem fiel mir auf, dass nur ein Gitarre das Halsende (Heel) aus einem Stück hatte, die anderen beiden waren aus je zwei Holzstücken. Hier wird wohl alles noch irgendwie verwendet, was im Holzlager liegt. Optisch hätte man es immer gern aus einem Stück. Das Stückwerk an der Kopfplatte ist je nach Gitarre weniger auffällig. Was den Sound anbelangt muss ich aber sagen, dass alle 3 Gitarren besser klingen wie alles, was ich je vorher von Epiphone gehört hab. Resonant, mit Sustain und Charakter. Da vermisst man die Gibson Variante nicht mehr unbedingt. Allerdings ist eine online Bestellung aufgrund der oben genannten Variablen auch eher ein Glückspiel. Wer kann, sollte sich das Instrument direkt beim Händler genau aussuchen. Es lohnt sich

      Profilbild von K. Walther

      K. Walther sagt:

      #1.1 - 11.04.2023 um 15:18 Uhr

      0

      Ich kann das bestätigen. Bei MP drei verschiedene gespielt - alle ok - aber die Goldtop klang am besten und hatte den meisten Charakter. Für den Preis sind diese Paulas echt eine Überlegung wert. Die Goldtop durfte dann auch mit nachhause kommen.

      Antwort auf #1 von Frank Weber

      Antworten Melden Empfehlen
    Profilbild von Franz Vege

    Franz Vege sagt:

    #2 - 29.07.2025 um 13:31 Uhr

    0

    für 99% der Musiker ist eine Gitarre unter 500 EUR völlig ausreichend. Mehr Üben bringt besseren Klang Alles andere ist dummes Marketing

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!