Anzeige

Eventide Blackhole Test

Mit dem Eventide Blackhole Reverb Pedal bietet der für hochwertig klingende Effektprozessoren bekannte Hersteller nun seinen beliebten Reverb-Algorithmus im kompakten Pedalformat an. In den Genuss des Blackhole Reverbs konnten zuvor schon Nutzer des Eventide H9 oder des Space Reverb-Pedals kommen. Außerdem ist der Blackhole Reverb mittlerweile als Studio-Plugin verfügbar.

Eventide_Blackhole_Reverb_TEST


Das Eventide Blackhole Reverb Pedal setzt auf eine einfache Bedienung. Wie sich diese im Detail gestaltet und welche klanglichen Welten sich mit dem Pedal erforschen lassen, möchte ich im folgenden Test genauer herausfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang/Gehäuse

Das rabenschwarze Eventide Blackhole-Pedal kommt in einem Pappkarton, der neben optionalen Gummifüßchen und einem kompakten Quick Reference Guide auch gleich das Netzteil bereithält. Das Gerät misst 102 x 108 x 43 mm (BxTxH), konsumiert 200 mA Strom und bringt satte 517 g auf die Waage – entsprechend robust wirkt es auch. Die Potis laufen zudem mit einem gewissen Widerstand und unterstreichen den massiven Aufbau. Insgesamt macht das in China gefertigte Pedal einen wertigen ersten Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Das 102 x 108 x 43 mm (BxTxH) große Eventide Blackhole beherbergt den beliebten Reverb-Algorithmus des gleichnamigen Plugins.

Anschlüsse

Alle Anschlüsse wurden an der Stirnseite des Geräts untergebracht. Neben den Buchsen befinden sich dabei auch zwei kleine, eingelassene Schiebeschalter, mit denen vorab die Einstellungen zur Verarbeitung des Eingangssignals abgesteckt werden. Im Detail hat man hier die Auswahl zwischen einem Mono- oder Stereo-Eingangssignal. Außerdem wird festgelegt, ob das Gerät ein Gitarrensignal oder Line-Level verarbeiten soll. Letzteres kommt in Frage, wenn man das Pedal beispielsweise mit einem Synthesizer bespielen will oder es im Einschleifweg eines Amps mit mehr Pegel hängt. Bei den kompakten Maßen verständlich, steht für die die Stereo-Signalverarbeitung nur eine einzelne Eingangsbuchse zur Verfügung, die im Falle eines eingehenden Stereo-Signals mit einem TRS-Kabel bestückt werden muss. Weiterhin befinden sich an der Stirnseite zwei Ausgänge und ein Anschluss für ein optionales Expression-Pedal.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse sind allesamt an der Stirnseite des Blackhole versammelt.

Neben dem Netzteilanschluss befindet sich außerdem eine USB-Buchse. Hier kann das Eventide Blackhole mit einem Rechner gekoppelt und anschließend mit Software-Updates und weiteren Presets bespielt werden. Außerdem besteht an dieser Stelle die Möglichkeit, per USB Midi-Befehle an das Gerät zu senden.

Über den Eventide Device Manager können weitere Presets auf das Pedal übertragen werden.
Über den Eventide Device Manager können weitere Presets auf das Pedal übertragen werden.

Bedienelemente und Funktionen

Trotz der kompakten Maße schlummern auf der Oberseite einige Optionen, die bei nur sechs Potis mithilfe von Zweitfunktionen gelöst werden. Ob und welche dem jeweiligen Poti zugewiesen wurde, lässt sich an der zusätzlichen grauen Beschriftung ablesen. Gut erkennbar werden außerdem mit einem rot aufleuchtenden kleinen Taster die Zweitfunktionen aktiviert. Die Hauptfunktionen der sechs Potis kümmern sich um das Mischverhältnis mit dem Effektsignal (Mix), die Art der Hallfahne (Gravity), die Wiederholungen des Pre-Delays (Feedback), die Raumgröße (Size) und den Anteil an tiefen und hohen Frequenzen im Reverb-Signal. Im Detail lässt sich mit der Gravity-Funktion das Reverb-Signal umkehren, was einen Reverse-Effekt zur Folge hat. Dessen Wiederholungen werden über das Feedback-Poti gesteuert, womit dieses Reverb-Pedal also auch ein zusätzliches Delay an Bord hat. Wie dabei die Verzögerungszeit ausfällt, regelt die Zweitfunktion des Gravity-Potis (Delay). Außerdem lässt sich über die Doppelbelegung der Potis der Q-Faktor bzw. das Resonanzverhalten der Zweiband-EQ-Einstellungen regeln (Q). Ferner kann dem Reverb eine Modulation beigemischt werden, die typischerweise in der Effekttiefe (Depth) und der Effektgeschwindigkeit (Rate) über das Size- und Lo-Poti angepasst wird. Abschließend hat der Anwender mit dem Hi-Poti zusätzlich die Option, den Output-Level anzuheben oder abzusenken (Out LVL), wobei das Signal in der 12-Uhr-Position auf Unity-Gain ausgegeben wird. Direkt am Pedal stehen fünf Speicherplätze zur Verfügung, die mit den beiden Fußschaltern angewählt und aktiviert werden. In erster Linie dienen die beiden Fußschalter aber dem Einschalten des Effektes und der Nutzung des sogenannten Freeze-Modus, bei dem die Hallfahne konstant wiedergegeben bzw. eingefroren wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite finden sich sechs Potis, eine LED-Kette für die Presets und zwei Fußschalter mit Status LEDs.

Zwei leuchtende Buttons oberhalb der Fußschalter zeigen deren jeweiligen Betriebsstatus an und dienen im Falle des Bypass-Schalters auch der Inbetriebnahme eines Momentary-Modes, bei dem der Effekt nur so lange erklingt, wie der Fußschalter gehalten wird. Buffered Bypass, Relay, DSP+FX und Kill-Dry lassen den Anwender zwischen vier verschiedenen Bypass-Optionen wählen. Letztere kann beispielsweise sinnvoll sein, möchte man das Effektsignal komplett abzweigen und bei einer Aufnahme separat aufzeichnen.

Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check nutze ich das Pedal im Zusammenspiel mit einem Line 6 HX Stomp Modeler, um es mit verschiedenen Amp-Setups darzustellen. Zudem kommen wir so auch in den Genuss der Stereo-Wiedergabe des Effektsignals. Um das Potential des Pedals im typischen Bühnenalltag zu demonstrieren, gibt es aber im weiteren Verlauf auch Beispiele in Mono zu hören. Diverse Gitarren kommen ebenfalls zum Einsatz. Auch wenn dieses Reverb-Pedal einige Optionen bietet, arbeitet es nur mit einem Reverb-Algorithmus, der, wie anfangs schon erwähnt, in anderen Produkten und Plugins von Eventide ebenfalls zu finden ist. Dabei haben die unterschiedlichen Optionen natürlich einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis. Um aber zunächst herauszufinden, wie das pure Hallsignal klingt, deaktiviere ich die Modulation, drehe das Gravity-Poti auf Rechtsanschlag und bringe das Feedback-Poti in die Minimalstellung. Anschließend drehe ich das Size-Poti in zwei Schritten auf.

Audio Samples
0:00
Reverb Size Check

Etwas kürzere und scheppernde Sounds hat das Pedal durchaus in petto, dennoch wird schnell klar, dass dieser Reverb vor allen Dingen für lange und atmosphärische Hallfahnen konzipiert wurde. Dabei hat das pure Hallsignal einen kühlen und auf eine Art metallisch flirrenden Ausklang zu bieten. Dreht man das Size-Poti weit auf, können außerdem wirklich sehr lange Hallfahnen erzeugt werden, wie man am Ende des ersten Hörbeispiels gut vernehmen kann.
Die Einflussnahme des Feedback-Potis wird entweder deutlich, wenn man, wie im folgenden Beispiel, das Hallsignal umkehrt oder aber über die Sekundarfunktion das Effektsignal mithilfe des Pre-Delays stärker verzögert. In jedem Fall bekommt der Effekt durch das zusätzliche Delay eine weitere interessante Note. Wie sich der Einfluss des Gravity Potis im Detail verhält, hört ihr im dritten Beispiel.

Audio Samples
0:00
Feedback Check Gravity Check
Der Eventide Blackhole überzeugt mit einer hervorragenden Signalqualität und tollen atmosphärischen Sounds.
Der Eventide Blackhole überzeugt mit einer hervorragenden Signalqualität und tollen atmosphärischen Sounds.

Sobald man die Modulation über das Depth-Poti hinzunimmt, wird das Reverb-Signal neben der zunehmend hörbaren Modulation interessanterweise auch deutlich weicher und gefälliger. Hier kommt eine erste Bestandsaufnahme zum Einfluss der Effekttiefe (Depth) und Geschwindigkeit (Rate) in mehreren Schritten über die Sekundärfunktionen. 

Audio Samples
0:00
Depth Check Rate Check

Bevor wir uns das Pedal in der Praxis genauer anhören, folgt ein Beispiel zu den möglichen Pre-Delay-Einstellungen und deren Einfluss. Im zweiten Beispiel der folgenden Aufnahmen nehme ich außerdem den EQ ins Visier und demonstriere dabei verschiedene Q-Einstellungen. Wie sich zeigt, kann diese Option dem Reverb-Signal eine spannende und atmosphärische Note verleihen. 

Audio Samples
0:00
Delay Check Q Check

Möchte man nun die klanglichen Möglichkeiten des Pedals erkunden, empfiehlt es sich durchaus, die am Pedal ab Werk verfügbaren fünf Presets zunächst genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie schon zuvor angedeutet, zeigt das Blackhole-Pedal dabei seine Stärken in langen, atmosphärischen Hallfahnen. Obwohl nur ein Reverb-Algorithmus vorliegt, kann das finale Ergebnis sehr unterschiedlich ausfallen. Cineastischer Schönklang (Bsp. 1, 2 & 4) und Reverb-Schattierungen, die im ersten Moment an flächige Synthesizer-Sounds erinnern ( Bsp. 6, 7 & 10), sind dabei genauso möglich wie spezielle Soundeffekte, die sich mit Reverse-Reverbs realisieren lassen (Bsp. 3 & 5). Friert man die Hallfahne ein, bleibt das Reverb-Signal im weiteren Verlauf außen vor. Für das betreffende Hörbeispiel (Bsp. 8) habe ich das Pedal mit einem weiteren Plate Reverb aus dem HX Stomp kombiniert. Interessante Effekte entstehen außerdem, wenn man einzelne Parameter im Ausklang manipuliert (Bsp. 9). In diesem Zusammenhang bietet sich natürlich der Einsatz eines Expression-Pedals an. Wie von Eventide gewohnt, präsentiert sich das Blackhole mit einer hervorragenden Signalqualität.

Audio Samples
0:00
Praxisbsp. 1 – Stereo (ES-335) Praxisbsp. 2 – Stereo (Bariton) Praxisbsp. 3 – Stereo (Strat) Praxisbsp. 4 – Stereo (Strat) Praxisbsp. 5 – Stereo (ES-335) Praxisbsp. 6 – Stereo (SG) Praxisbsp. 7 – Stereo (SG) Praxisbsp. 8 – Stereo (Tele) Praxisbsp. 9 – Mono (Tele) Praxisbsp. 10 – Mono (Tele)
Anzeige

Fazit

Fans des Eventide Blackhole Reverbs bekommen diesen nun im einfach zu bedienenden Pedalformat. Dabei überzeugt auch die kompakte Version mit einer hervorragenden Signalqualität und tollen atmosphärischen Sounds, die auch experimenteller ausfallen können. Wie von Eventide gewohnt, ist das Pedal nicht ganz günstig. Da der Blackhole Reverb-Algorithmus auch für das H9 und das Space-Reverb-Pedal erhältlich ist, die zwar teurer sind, aber auch deutlich mehr Optionen bieten, macht sich Eventide hier ein wenig Konkurrenz im eigenen Hause. Dennoch bildet das kompakte Format und die clever gelöste Bedienung des Blackhole-Pedals ein Alleinstellungsmerkmal. Wer auf atmosphärische Reverbs steht, kommt hier voll auf seine Kosten. 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • robuste und wertige Verarbeitung
  • kompaktes Format
  • einfache Bedienung
  • hohe Klangqualität
Contra
  • keins
Artikelbild
Eventide Blackhole Test
Für 249,00€ bei
Das Eventide Blackhole Reverb-Pedal räumt mit atmosphärischen Sounds und einem cleveren Bedienkonzept die volle Punktzahl im Test ab.
Das Eventide Blackhole Reverb-Pedal räumt mit atmosphärischen Sounds und einem cleveren Bedienkonzept die volle Punktzahl im Test ab.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Eventide
  • Modell: Blackhole
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Herstellungsland: China
  • Bypass-Modi: Buffer, Relay, DSP+FX, Kill-Dry
  • Anschlüsse: In, Out 1, Out 2, Expression, USB, Netzteil
  • Regler/Schalter: Mix, Gravity (Delay), Feedback (Q), Size (Depth), Lo (Rate), Hi
  • (Out Lvl), Active, Freeze, Active Button, Freeze Button, Mono / Stereo Input, Guitar /
  • Line LvL
  • Abmessungen: 102 x 108 x 43 mm (BxTxH)
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 200 mA
  • Gewicht: 517 g
  • Ladenpreis: 297,00 Euro (Dezember 2020)
Hot or Not
?
Eventide_Blackhole_Reverb_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!