Anzeige

Paiste 602 Modern Essentials 22“ und 24“, Giant Beat 26“, 2002 17“ Hi-Hat Test

Paiste ist seit Jahrzehnten einer der ausgewählten Dauerbrenner auf dem weltweit hart umkämpften Beckenmarkt. Dass man die Schweizer Rundbleche lange Zeit vor allem mit Musik der härteren Gangart in Verbindung brachte, kommt nicht von ungefähr: John Bonham war zum Beispiel seiner Zeit bekennender Paiste Endorser. Durch ihn gewannen die Giant Beat Serie und später die 2002 Serie absoluten Kultstatus. Bonham hatte eine besondere Vorliebe für große Modelle, die auch heute seit geraumer Zeit wieder voll im Trend liegen, weshalb Paiste seine Palette nun um vier „Gentle Giants“ erweitert: eine 17 Zoll 2002 Sound Edge Hi-Hat, ein – aufgepasst! – 26 Zoll Giant Beat, sowie ein 22 Zoll Crash und ein 24 Zoll Ride aus der Formula 602 Modern Essentials Serie. 

Paiste_Gentle_Giants_header


Das Klischee, Paiste habe nur Becken für den Rock-Bereich im Programm, gilt wohl spätestens seit Veröffentlichung der Signature Traditionals Serie als überholt, mit der die Schweizer seit 1996 auch für Liebhaber rauchig-warmer Jazzklänge etwas in petto haben. Mit der Formula 602 Modern Essentials Serie veröffentlichte Paiste im Jahre 2013 eine Reihe an Becken, die eine Brücke zwischen beiden Lagern – Jazz und Rock – schlagen sollen. In Zusammenarbeit mit Drummer-Legende Vinnie Colaiuta entstanden diese modernen Ableger der alteingesessenen Paiste Formula 602 Becken. Was unsere vier Testkandidaten auf dem Kasten haben und ob ihr Name etwas mit der Siebzigerjahre-Prog-Rock-Band „Gentle Giant“ zu tun hat, verraten wir euch in diesem Test!

Details

Formula 602 Modern Essentials News: 22“ Crash + 24“ Ride

Nach einer scheinbar niemals enden wollenden Liaison mit der Firma Zildjian wechselte Vinnie Colaiuta, einer der erfolgreichsten Jazz/Fusion- und Rockdrummer aller Zeiten, urplötzlich zur Schweizer Firma Paiste. Bereits ein Jahr später stand er Pate für eine neue Serie namens Formula 602 Modern Essentials, welche zusammen mit ihm entwickelt wurde und neuerdings durch zwei extragroße Becken, ein 22 Zoll Crash und ein 24 Zoll Ride, ergänzt wurde. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Formula 602 Becken, die erstmals 1959 die Welt erblickten, nach einer langen Pause im Jahre 2011 als Formula 602 Classic Sounds wiederveröffentlicht wurden und sich in der Zwischenzeit zum absoluten Geheimtipp auf dem Gebrauchtmarkt etablierten. Die „Modern Essentials“ Becken bestehen wie die Formula 602 „Classic Sounds“ Becken aus einer B20-Legierung und werden komplett in der Schweiz von Hand gefertigt. Rein optisch unterscheiden sich die „Modern Essentials“ durch ein stärkeres und dichteres Hämmerungsmuster deutlich von den Klassikern. Die Kuppe sowie die Unterseite des 22 Zoll Crash und des 24 Zoll Ride-Beckens blieben jedoch vom Hämmerchen verschont und weisen lediglich das feine Abdrehmuster auf, das sich komplett über beide Becken erstreckt. Mit 2585 Gramm fällt das Crash mittelschwer aus, dafür ist das Ride-Becken mit 4050 Gramm ein ziemlicher Brocken!

Fotostrecke: 5 Bilder Moderne Giganten: 22“ Crash und 24“ Ride aus der Formula 602 Modern Essentials Serie

Giant Beat News: 26“ Giant Beat (multi-purpose)

Die Giant Beat Serie steht für den klassischen Vintage Rock Sound à la John Bonham, der diese Becken unter anderem selbst zu Beginn seiner Karriere mit Led Zeppelin spielte. Heutzutage gehören sie zum festen Inventar vieler Studios weltweit, da sie den Ruf besitzen, sich gut in einen Mix integrieren zu können und nicht zu sehr in den Frequenzbereich anderer Instrumente zu geraten. Nachdem die Produktion dieser B8-Becken Anfang der Siebziger eingestampft wurde, waren auch sie lediglich auf dem Gebrauchtmarkt zu erwerben, bis Paiste ihre Produktion im Jahre 2005 wieder neu aufnahm. Abgesehen von zwei Hi-Hat Modellen kennen die Giant Beats keine klassischen Typenbezeichnungen wie Ride, Crash oder ähnliches. Sie werden schlicht und einfach in „multi-purpose“ und „thin“ unterschieden, wobei es von letzterer Gattung lediglich ein 18 Zoll und ein 20 Zoll großes Modell gibt. Zu den „multi-purpose“ Modellen, die es bislang in 18, 20, 22 und 24 Zoll gab, ist nun ein weiteres Modell hinzugekommen, das den Namen „Giant“ auf die Spitze treibt, denn es besitzt einen Durchmesser von sage und schreibe 26 Zoll! Kein Wunder also, dass dieser gigantische Sonnenschirm ein Gewicht von stolzen vier Kilogramm (genauer gesagt 4067 Gramm) auf die Waage bringt. Wie alle Giant Beat Becken der neueren Generation trägt auch dieses Monstrum einen leicht grünlichen-braunen Schimmer, der das Antlitz dieses fein abgedrehten und sanft, aber dicht gehämmerten Beckens ausmacht. Die große Kuppe sowie die Unterseite des Beckens tragen jedoch kein Hämmerungsmuster.

Fotostrecke: 5 Bilder Das neue Giant Beat macht seinem Namen mit 66 cm Durchmesser alle Ehre.

2002 News: 17“ Sound Edge Hi-Hat

Große Hi-Hats liegen voll im Trend, nicht zuletzt weil Groove-Ikonen wie Steve Jordan seit Jahren auf die üppigen Teller stehen und mit ihnen neue Sound-Ideale in der Popmusik schafften. Paiste bietet neuerdings neben einer 14 und 15 Zoll großen 2002 Sound Edge Hi-Hat auch eine in 17 Zoll an und ist damit vermutlich derzeit die einzige Firma, die eine Hi-Hat in dieser Übergröße im Programm hat. Die Bezeichnung „Sound Edge“ bezieht sich auf den stark gewellten Randbereich des Bottom-Beckens. Durch diesen entstehen beim Schließen der Hi-Hat viele kleine Öffnungen, die die Luft sofort entweichen lassen. Das verhindert einen möglichen Luftstau in der Hi-Hat, der sich etwa durch einen sehr dumpfen, schier nicht vorhandenen „Chick“-Sound äußern kann. Den „Sound Edge“-Modellen sagt man desweiteren allgemein eine schnellere Reaktionsfähigkeit nach, was in Verbindung mit den 17 Zoll Durchmesser unserer Testkandidatin ein interessantes Klangerlebnis ergeben dürfte. Die 2002 Serie löste übrigens 1971 die Giant Beat Becken in Paistes Katalog ab. Durch ihre auffällig rote Beschriftung und den rötlichen Kupfer-Farbton setzt sie sich optisch deutlich von dem grünlich schimmernden, weitaus braveren Western-Look der Giant Beats ab, wird jedoch ebenfalls aus B8-Bronze hergestellt und trägt ähnliche Verarbeitungsspuren: ein feines Abdrehmuster und ein dichtes, aber sanftes Hämmerungsmuster. Mit einem 1734 Gramm schweren Bottom-Becken und einem 1546 schweren Top liegt diese Hi-Hat für ihre Größe im Heavy-Bereich.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit 17 Zoll Durchmesser schlägt sie derzeit alle Rekorde: die neue 2002 Sound Edge Hi-Hat
Anzeige

Praxis

Die Gentle Giants werden mir gründlich verpackt in entsprechend großer Pappummantelung geliefert. Dass diese vier Modelle nicht nur groß, sondern auch ordentlich schwer sind, muss ich auf dem Weg zum Proberaum feststellen. Endlich dort angekommen, kann ich mir zunächst einen Eindruck von der tollen Verarbeitung eines jeden Modells verschaffen. Interessant sind dabei die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen den drei verschiedenen Serien. Während das 26 Zoll Giant Beat und die 17 Zoll 2002 Sound Edge Hi-Hat optisch unweigerlich zum „Rocken“ einladen, bin ich vor allem aufgrund der etwas feineren Optik der Modern Essentials Fraktion gespannt, was mich hier klanglich erwarten wird. In folgendem Video könnt auch ihr einen ersten Eindruck von den vier Testkandidaten bekommen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat: blitzschnell trotz großen Durchmessers

Allein aufgrund ihres Durchmessers von siebzehn Zoll halte ich die neue 2002 Sound Edge Hi-Hat zunächst für ein ziemlich träges Geschoss. Das erste Anspielen dieses rötlich schimmernden B8-Pärchens lässt mich daraufhin staunen, denn die Hi-Hat macht nicht nur die geliebten träge-verwaschenen Achtel-Beats à la Steve Jordan mit, sondern weiß auch flottere Patterns mit schnellen Lifts sauber umzusetzen. Der Schlüssel ist hierbei, neben dem relativ hoch angesetzten Gewicht der beiden Becken, der gewellte Rand des Bottom-Beckens, der der „Sound Edge“ Hi-Hat ihren Namen gibt. Durch die vielen Luftlöcher kann die Luft schneller aus der Hi-Hat entweichen, was ihr enorm viel Reaktionsfähigkeit verleiht. Auf der anderen Seite büßt die Hi-Hat jedoch deutlich an Feingefühl ein: dem hohen Gewicht geschuldet wirkt sie insgesamt sehr vordergründig und bei geöffneter Spielweise relativ klobig im Klang – nichts für schwache Nerven! Obendrein bringt der Anschlag-Sound einen ungewohnt scharfen Attack mit, der auf den gewellten „Sound Edge“-Rand, also auf den unstetigen Kontakt zwischen Bottom- und Top-Becken zurückzuführen ist. Am besten gefällt mir die Hi-Hat bei funkigen Grooves mit geschlossener Spielweise und schnellen Öffnungen, da sie hier ihre Stärken voll ausleben kann: saftiger Klangcharakter mit schneller Reaktionsfähigkeit.

Audio Samples
0:00
17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat – Einzelcheck 17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat – Funk Groove 17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat – Steve Jordan Type Beat 17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat – Beat mit Hi-Hat Lifts

26“ Giant Beat: authentischer Vintage Sound mit praktischen Abstrichen!

Das 26“ Giant Beat Ride verblüfft beim ersten Anspielen zunächst mit einem sehr kontrollierten Spielgefühl, das für ein Becken dieser Größe nicht unbedingt selbstverständlich ist. Trotz seiner großen Spielfläche birgt dieses grünliche Monster keinesfalls mannigfache Klangzonen, sondern überzeugt, wie für ein Giant Beat üblich, mit einem authentischen Vintage Rock Sound, der sich aus einem angenehmen, matten Ping und einem mittigen, kontrollierten Grundrauschen zusammensetzt. Die Kuppe setzt sich dabei sehr deutlich vom Klang des Bodies ab. Durch ihre Größe mischt sie dem Grundcharakter des Beckens eine deutliche Mittenfärbung bei, die bei kräftiger Spielweise etwas zu penetrant tönt. Die 26 Zoll Durchmesser könnten obendrein jedem Probleme machen, der ein geeignetes Transportbehältnis für dieses Becken sucht. Wer auf eine große Auswahl an Bags und Cases zurückgreifen will, sollte sich überlegen, ob er nicht vielleicht auf das 24 Zoll Modell ausweicht, das darüber hinaus auch klanglich etwas kontrollierter daher kommt. 

Audio Samples
0:00
26“ Giant Beat – Einzelcheck 26“ Giant Beat – Schweller 26“ Giant Beat – Rock Beat 26“ Giant Beat – Slow n Soft 26“ Giant Beat – Bell Beat

Formula 602 Modern Essentials 22“ Crash + 24“ Ride: edler Klang, hohes Gewicht.

Das 22 Zoll Modern Essentials Crash bringt mit seinen rund zweieinhalb Kilogramm erstaunlich gute Ride-Qualitäten mit, die für leise bis mittellaute Grooves ideal sind. Auf der Kante angeschlagen, entfaltet dieses Becken eine voluminöse, laute Crash-Wolke, die einen bauchigen, etwas trägen Charakter besitzt. Passend dazu kommt das 24 Zoll Ride ebenso „fleischig“ daher. Seine vier Kilogramm haben zur Folge, dass dieses Becken eine gesunde Präsenz besitzt, die bei gecrashter Spielweise jedoch leicht über die Stränge schlägt. Seine Stärken liegen eindeutig beim klaren Sound des Bodies und der Kuppe. So fein aufgelöst der Stick Sound dieses Beckens auch ist, so besitzt er gleichzeitig eine gewisse rauchige Note, die man von Paistes Signature Traditionals Becken kennt. Wer ein kräftiges Ride für den Pop/Rock-Bereich sucht, das einen guten Kompromiss zwischen Wärme und Ping schafft, der ist mit dem 24“ Modern Essentials Ride mit Sicherheit gut beraten. Auffällig ist jedoch das harte Spielgefühl der beiden Modern Essentials Modelle, welches im Falle des Rides sicher auch auf das recht hohe Gewicht zurückzuführen ist. Aber auch das 22“ Crash könnte für meinen Geschmack leichter daher kommen.

Audio Samples
0:00
22“ Modern Essentials Crash – Einzelcheck 22“ Modern Essentials Crash – Schweller 24“ Modern Essentials Ride – Einzelcheck 24“ Modern Essentials Ride – Schweller Modern Essentials Ride + Crash – Seven Days Groove Modern Essentials Ride + Crash – Rock Groove 22“ Modern Essentials Crash – Crash-Ride Jam 24“ Modern Essentials Ride – Pop Beat
Anzeige

Fazit

Eins vorweg: die neuen „Gentle Giants“ von Paiste haben zunächst nichts mit der gleichnamigen Prog-Rock-Band aus den Siebzigerjahren zu tun, wobei jedes der vier Becken im Rock-Bereich sicherlich gut aufgehoben wäre. Mit der neuen 17 Zoll 2002 Sound Edge Hi-Hat lassen sich nicht nur schmatzende Achtel-Grooves, sondern auch frickelige Figuren glasklar umsetzen. Das liegt einerseits an ihrem hohen Gewicht und andererseits am gewellten Rand des Bottom-Beckens. Im Gegenzug dazu klingt die Hi-Hat bei geöffneter Spielweise etwas klobig und besitzt obendrein einen sehr scharfen, etwas uncharmanten Attack. 
Das 26“ Giant Beat bietet den authentischen Vintage Rock Sound, der naturgemäß etwas voluminöser und träger als beim 24 Zoll Giant Beat wirkt. Probleme könnten die rund sechsundsechzig Zentimeter Durchmesser all denjenigen machen, die auf der Suche nach einem passenden Becken-Case für dieses Monstrum sind. Obendrein ist der Neupreis von 556 Euro gemessen am relativ eindimensionalen Klangpotential dieses B8-Beckens sehr fragwürdig. 
Die neuen B20-Kollegen aus der Formula 602 Modern Essentials Serie, ein 22 Zoll Crash und ein 24 Zoll Ride, überzeugen mit klaren, zeitlosen Sounds, die durch eine leicht rauchig-matte Note etwas edler klingen. Beide Modelle, und das gilt aufgrund des hohen Gewichts speziell für das 24“ Ride, sind eindeutig für den Einsatz im Pop/Rock-Bereich prädestiniert, wobei das 22 Zoll Crash aber auch wunderbare Ride Sounds für softere Anlässe bietet. Für meinen Geschmack hätten beiden Modellen ein paar Gramm weniger sehr gut getan, wodurch sich zumindest ihr recht hartes Spielgefühl erübrigen würde. Auch in der Preisgestaltung der Modern Essentials Modelle schlägt Paiste mit 603 Euro und 646 Euro etwas über die Stränge.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • schnelle Reaktionsfähigkeit der 17“ Hi-Hat
  • authentischer Vintage Rock Sound des 26“ Giant Beat
  • gute Crash-Ride-Qualitäten des Modern Essentials Crash
  • angenehm warmer Pop/Rock-Sound des Modern Essentials Ride
Contra
  • allgemeine Preisgestaltung
  • klangästhetische Abstriche der 17“ 2002 Hi-Hat bei offener Spielweise
  • eher hartes Spielgefühl der Modern Essentials Becken
Artikelbild
Paiste 602 Modern Essentials 22“ und 24“, Giant Beat 26“, 2002 17“ Hi-Hat Test
Für 659,00€ bei
Paiste wirft mit den vier „Gentle Giants“ vier extragroße Modelle auf den Markt.
Paiste wirft mit den vier „Gentle Giants“ vier extragroße Modelle auf den Markt.
Technische SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Paiste
  • Serien: 2002, Giant Beat, Formula 602 Modern Essentials
  • Modell: 17“ 2002 Sound Edge Hi-Hat
  • Material: B8-Bronze
  • Herstellung: Schweiz
  • Besonderheit: extragroße Hi-Hat, gewellter Rand des Bottom-Beckens
  • Ladenpreis: EUR 540,-
  • Modell: 26“ Giant Beat (Multi-Purpose)
  • Material: B8-Bronze
  • Herstellung: Schweiz
  • Besonderheit: extragroßes Ride-Becken, authentischer Vintage Rock Sound, spezielle Optik
  • Ladenpreis: EUR 556,-
  • Modell: 22“ Formula 602 Modern Essentials Crash
  • Material: B20-Bronze
  • Herstellung: Schweiz
  • Besonderheit: großes Crash-Becken
  • Ladenpreis: EUR 603,-
  • Modell: 24“ Formula 602 Modern Essentials Ride
  • Material: B20-Bronze
  • Herstellung: Schweiz
  • Besonderheit: großes Crash-Becken
  • Ladenpreis: EUR 646,-

Seite des Herstellers: paiste.com

Hot or Not
?
Paiste_Gentle_Giants_Totale2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo