Gretsch Broadkaster Jr. LX Test

Die Gretsch Broadkaster Jr. LX gehört zu den aktuellen Flaggschiff-Gitarren aus der Professional-Collection des Herstellers. Im Detail als kompaktes Junior-Modell in Semi-Hollowbody-Bauweise konzipiert, präsentiert sich natürlich auch diese Gretsch mit dem typischen Bigsby-Tremolo. Darüber hinaus setzt sie auf zwei neu entwickelte Pro Twin Six Humbucker, die als äußerst vielseitig angepriesen werden. Wie das klingt? Finden wir es heraus! 

Gretsch Broadkaster Jr. LX Test

Gretsch Broadkaster Jr. LX – Das Wichtigste in Kürze

  • Bauform: Semi-Hollowbody Junior mit Cutaway
  • Korpus: laminierter Ahorn 
  • Hals: Ahorn mit Ebenholzgriffbrett, eingeleimt
  • Bünde: 22 Medium-Jumbo
  • Griffbrettradius: 305 mm (12″)
  • Mensur: 625 mm (24,6“)
  • Sattelbreite: 42,86 mm (1.6875“) 
  • Tonabnehmer: 2 Pro Twin Six Humbucker
  • Adjusto-Matic-Steg mit Bigsby B7GP-Tremolo
  • Made in Japan 
Affiliate Links
Gretsch Pro Broadkaster JR LX BLKBRY
Gretsch Pro Broadkaster JR LX BLKBRY Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Gretsch Pro Broadkaster JR LX MD SPH
Gretsch Pro Broadkaster JR LX MD SPH Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

So wird die Gretsch Broadkaster Jr. LX geliefert

Die Broadkaster Jr. LX kommt in einem hochwertigen Formkoffer, der neben einem Zertifikat und zusätzlichem Informationsmaterial auch die Aufsätze der verbauten Grover Strap-Locks sowie das passende Werkzeug zum Nachstellen der Halsneigung parat hat. 

Die in Japan hergestellten Gitarren der Professional Collection gehören zu den Spitzenmodellen des Herstellers und werden preislich nur noch von den Custom-Shop-Instrumenten überragt. Dementsprechend ist das vorliegende Modell mit aktuell etwas über 3000 Euro wahrlich kein Schnäppchen, was sich bei der ersten Begutachtung aber auch sofort bemerkbar macht. Hier stimmt einfach alles, und man hat augenblicklich das Gefühl, ein sehr hochwertiges Instrument in den Händen zu halten. 

Weich gebettet: die Gretsch Broadkaster Jr. LX wird in einem edlen Koffer geliefert.
Weich gebettet: die Gretsch Broadkaster Jr. LX wird in einem edlen Koffer geliefert.

Kurze Mensur und klassische Zutaten 

Die Broadkaster Jr. LX setzt – typisch für Gretsch-Gitarren – auf laminierten Ahorn für den Korpus. Der Hals mit U-Profil wird ebenfalls aus Ahorn gefertigt, beherbergt ein 12“-Griffbrett aus Ebenholz mit 22 Medium-Jumbo-Bünden und sorgt mit seinen „Neo-Classic Thumbnail-Inlays“ für einen dezent schicken Look. 

Mit 625 mm (24.6“) ist die Mensur der Broadkaster Jr. LX noch etwas kürzer als beispielsweise bei typischen E-Gitarrenmodellen aus dem Hause Gibson, wie der Les Paul oder ES-335. Im Zusammenspiel mit dem recht kleinen Korpus ergibt sich so ein sehr kompaktes Instrument, das aber dennoch recht stattliche 3,8 kg auf die Waage bringt. Einen entscheidenden Anteil am Gewicht hat dabei einerseits der Center-Block im Korpus der Semiakustik, der helfen soll, Feedback zu vermeiden.  Aber auch die massive und ausladende Konstruktion des Bigsby-Tremolos trägt dazu bei. Übrigens wurde der sogenannte „Channel Core Center Block“ laut Hersteller neu designt und besteht jetzt aus Ahorn und Fichte, was einer schnelleren Tonansprache zugutekommen soll.   

Fotostrecke: 5 Bilder Die Gitarre ist als Junior-Modell in Semi-Hollowbody-Bauweise konzipiert.

Einfach goldig: Hardware, Pickups & Tuner

Wie schon erwähnt, stellt das Bigsby-Tremolo eines der typischen Merkmale der E-Gitarren aus dem Hause Gretsch dar. Im Falle der Broadkaster Jr. LX wird dabei ein Bigsby B7GP-Tremolo verbaut, von dem die Saiten ihren Verlauf über eine Adjusto-Matic-Bridge Richtung Kopfplatte nehmen. Für einen schnellen Saitenwechsel, eine stabile Stimmung und einen feinfühligen Stimmvorgang sorgen hier Locking-Tuner von Gotoh. Die komplette Hardware ist vergoldet und unterstreicht in Kombination mit dem Blackberry-Finish die edle Gesamterscheinung. 

Die verbauten Pro Twin Six Humbucker sind jüngeren Datums und werden von Gretsch als die modernsten und leistungsstärksten Pickups in der Geschichte des Herstellers angepriesen. Im Detail setzt der Pickup am Hals auf Alnico-5-Magnete und weist einen Gleichstromwiderstand von 5,5 kOhm auf. Sein Pendant am Steg vertraut wiederum auf Alnico-4-Magnete mit einem Gleichstromwiderstand von 12 kOhm.

Bei den Pickups handelt es sich um zwei Pro Twin Six Humbucker.
Bei den Pickups handelt es sich um zwei Pro Twin Six Humbucker.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.