AEA RPQ503 Preamp und Snaqbox im 500-Series Format

AEA präsentiert die RPQ503 Preamp-Equalizer Kombination im 500-Series Format. Parallel dazu erscheint mit der Snaqbox ein tragbares 2-Kanal 500-Series Gehäuse.

Zwei AEA RPQ503 Preamp im Snaqbox Gehäuse (Bildquelle AEA)
Zwei AEA RPQ503 Preamp im Snaqbox Gehäuse (Bildquelle AEA)

Bei dem RPQ503 handelt es sich um die dritte Generation, die auf der RPQ3-Schaltung basiert, welche sich seit vielen Jahrzehnten bewährt hat. Es basiert auf dem Vorgängermodell RPQ500, dessen EQ-Sektion und Reaktionsverhalten verbessert wurden.

Zuerst durchläuft das Signal den AEA CurveShaper EQ. Er erlaubt stufenlose Anhebung oder Absenkung der Höhen und Tiefen mit jeweils ±20 dB. Der Hersteller gibt an, dass der EQ auch bei extremen Einstellungen natürlich und musikalisch klingt. Er eignet sich deswegen für Vocals, Instrumente oder Raumaufnahmen.

Der Preamp verfügt über ein Gain von 85 dB und eine Eingangsimpedanz von 68 kΩ. Er wurde speziell für passive Ribbon-Mikrofone optimiert. Gleichzeitig arbeitet er auch mit dynamischen und phantomgespeisten Kondensatormikrofonen zusammen.

AEA RPQ503 (Bildquelle AEA)
AEA RPQ503 (Bildquelle AEA)

Die AEA Snaqbox 

Nicht jeder Produzent oder Produzentin möchte die 500-Series in ein Rack einbauen und deswegen stellt AEA auch ein passendes Gehäuse vor, das sie Snaqbox getauft haben. Die Snaqbox ist mit allen Standard-500-Series-Modulen kompatibel und unterstützt somit unterschiedlichste Workflows.

Jeder Slot der Snaqbox wurde mit einem linearen Spannungsregler ausgerüstet, um die Stromversorgung vollständig zu isolieren, um ein sauberes Signal in jeder denkbaren Konfiguration zu gewährleisten. Der LINK/CASCADE-Schalter erlaubt es, internes Routing zwischen den Kanälen ohne Verkabelungen durchzuführen.

Die Snaqbox verfügt über ein Stahlgehäuse und kann wahlweise mit durchsichtigen oder fluoreszierenden Acrylwänden ausgerüstet werden. Dadurch hat man immer freie Sicht auf die eingebaute 500-Series. Der Hersteller gibt an, dass sich das Gehäuse für Studio- und Live-Anwendungen eignet.

AEA Snaqbox in transparent und fluoreszierend (Bildquelle AEA)
AEA Snaqbox in transparent und fluoreszierend (Bildquelle AEA)

Preis und Verfügbarkeit

Das AEA RPQ503 wird für 749 US-Dollar angeboten und die Snaqbox für 299,00 US-Dollar erhältlich. Wenn Euro Preise vorliegen, werden wir euch informieren.

Affiliate Links

AEA RPQ503 und Snaqbox: Features

  • RPQ503 Spezifikationen
  • 1-Slot 500-Series Preamp-Modul
  • AEA Preamp-Schaltung der dritten Generation
  • Ultra-hohe 68 kΩ Eingangsimpedanz (Phantomspeisung aus)
  • 7 bis 85 dB Gain
  • Stufenlos regelbarer Low- und High-Frequency EQ
  • ±20 dB EQ Boost/Cut
  • EQ-In/Out-Schaltung mit gerasterten Gain-Potis
  • +48 V Phantomspeisung
  • Polarity-Schalter (Phasenumkehr)
  • Mic/Line-Umschaltung (Line-Eingang umgeht den Mic-Pre)
  • Abmessungen (B×T×H): 3,8 × 17,3 × 13,3 cm
  • Gewicht: 0,34 kg

  • Snaqbox Spezifikationen
  • 2-Slot 500-Series Chassis
  • Robustes Stahlgehäuse mit klaren oder fluoreszierend orangefarbenen Acryl-Seitenwänden
  • XLR-Ein- und Ausgänge
  • LINK/CASCADE-Schalter für internes Signalrouting
  • Externe Schaltnetzteil-Stromversorgung
  • Kompatibel mit allen Standard-500-Series-Modulen
  • Leistung pro Slot: +16 V @ 150 mA, –16 V @ 150 mA, +48 V Phantom @ 13 mA
  • Abmessungen (L×B×H): 18,8 × 8,4 × 15 cm
  • Gerätegewicht: 998 g

Die AEA RPQ503 Preamp und Snaqbox Website

AEA N28 Nuvo Test

AEA R44C Test

Hot or Not
?
AEA RPQ503 & Snaqbox3 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Watch the video if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!