Anzeige

sE Electronics sE 6160 Test

Mit dem Matched Pair des sE 6160 schicken sE Electronics ein Set kompakter Shotgun-Kondensatormikrofone ins Rennen, das flexibles Handling für Live-Sound, Film, Broadcast und anspruchsvolle mobile Produktionen verspricht. Preislich tritt es im gehobenen Mittelklassesegment an, sodass wir in unserem Test schon genauer hinsehen dürfen, was dieses Richtmikrofon-Zwillingspaar zu bieten hat und für welche Zielgruppe es sich eignet.

Quick Facts zum sE Electronics sE 6160 Matched Pair

  • handgefertigte Kleinmembran-Echtkondensatorkapsel
  • starke Richtrohrwirkung mit Supernieren-Charakteristik
  • schaltbares, zweistufiges Low-Cut-Filter
  • schaltbares, zweistufiges Pad
  • robustes, aber leichtes Metallgehäuse
Affiliate Links
SE Electronics sE 6160 Stereoset
SE Electronics sE 6160 Stereoset Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
SE Electronics sE 6160
SE Electronics sE 6160 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Alles an Bord für einen soliden Einsatz

Im Lieferumfang des sE Electronics sE 6160 Matched Pairs ist neben den beiden Shotgun-Mikrofonen alles an Zubehör vorhanden, um die beiden Mikrofone sofort in der Praxis einsetzen zu können. Zwei Mikrofonklammern liegen bei, die mit den beiden mitgelieferten Gewindeadaptern Flexibilität für die Arbeit mit unterschiedlichen Stativen versprechen.

Zwei Windschutzüberzüge, die Windgeräusche beim Einsatz der empfindlichen Mikrofone verhindern sollen, sind ebenfalls mit an Bord. Außerdem gehören eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Aufkleber mit dem Firmenlogo dazu. Das alles findet in einem gut gepolsterten Softcase mit passgenauen Aussparungen Platz, das per Reißverschluss verschlossen wird. Der Lieferumfang des Stereo-Sets ist deshalb top.

sE Electronics sE 6160 Lieferumfang
Gut aufgestellter Lieferumfang des sE Electronics sE 6160 Matched Pair.

Leicht und robust, für professionelle Ansprüche

Die sE Electronics sE 6160 Shotgun-Mikrofone machen einen sehr soliden Eindruck. Die Mikrofongehäuse sind aus Druckgussmetall. Das macht sie ebenso robust wie leicht. Ihre Länge ist mit 25 cm typisch für ein modernes Richtmikrofon. Mit ihrem Durchmesser von weniger als 20 mm sind die sE 6160  aber ein wenig schmaler als Konkurrenzmodelle. Auch in puncto Gewicht unterbieten Sie diese mit gerade einmal 110 g, die sie auf die Waage bringen.

Das Richtrohr des sE Electronics sE 6160 ist umlaufend mit Schlitzen versehen.

Das Richtrohr ist auf seiner Front sowie über eine Länge von 16 cm ringsherum sehr großzügig mit Schlitzen versehen. Zwei vertieft angebrachte Schiebeschalter dienen zum Aktivieren von Low-Cut-Filter und Pad-Funktion. Im Fuß dient wie üblich ein männlicher XLR-Anschluss zum Abgreifen des Audiosignals. Sowohl die Bauweise als auch der Aufbau der Mikrofone verspricht eine lange Lebensdauer. Auf den ersten Blick sind zwar keine Schrauben zu sehen sind, die auf eine Möglichkeit zum Service des Mikrofons hindeuten (wie etwa für eine Reparatur des XLR-Anschlusses). Doch entfernt man am Fuß des Mikrofons den Info-Sticker, der Produkt- und Herstellerhinweise enthält, lassen sich die Mikrofone mühelos öffnen und warten.

Features für Anpassung und Flexibilität

Eine der Besonderheiten des sE Electronics sE 6160 ist, dass die Grenzfrequenz seines Low-Cut-Filters zwischen 80 und 160 Hz wählbar ist. Das hebt sie von der Konkurrenz ab, die vielfach nur eine einzelne feste Frequenz vorgibt. Noch dazu ist die obere Auswahl von 160 Hz vergleichsweise hoch angesetzt. Trittschall und Nahbesprechungseffekt sind deshalb mit den sE 6160 besonders effektiv in den Griff zu bekommen.

Ein weiteres Feature, das das Matched Pair der sE Electronics sE 6160 auszeichnet, ist ihre Pad-Funktion. Sie ermöglicht es, den Ausgangspegel abzusenken. Auch hierfür stehen zwei Stufen bereit, nämlich für eine Absenkung von -10 dB oder -20 dB. Das vereinfacht die Platzierung der Mikrofone, wenn sie sich aufgrund räumlicher Verhältnisse zwangsläufig in der Nähe lauter Schallquellen befinden müssen, wie etwa bei Studioaufnahmen von Orchesterbesetzungen oder Drum-Overheads. Mit diesen Features bieten die Shotgun-Mikrofone einen deutlichen Mehrwert zur Konkurrenz.

Low-Cut und Pad machen das sE Electronics sE 6160 praxisnah.

Hohe Empfindlichkeit und großer Dynamikumfang

Die sE Electronics sE 6160 sind mit handgefertigten Kondensatorkapseln ausgestattet, die beim Matched Pair herstellerseitig aufeinander abgestimmt sind. Das garantiert ihre bis ins Detail gleichartige Performance. Die goldbedampfte Kleinmembran der Mikrofone hilft zum einen Membranresonanzen zu vermeiden. Zum anderen verspricht sie auch unter widrigen Bedingungen eine lange Lebensdauer, beispielsweise falls die Mikrofone bei Outdoor-Einsätzen des Öfteren einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Da wir es hier mit Echtkondensatorkapseln zu tun haben, benötigen die Mikrofone eine externe 48-V-Phantomspeisung.

Die Mikrofone decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab und umfassen damit den gesamten typischen menschlichen Hörbereich. Der maximale Schalldruckpegel der SE 6160 liegt je nach Pad-Einstellung bei 137, 147 oder 157 dB SPL. Entsprechend eingestellt, sollten die Mikrofone deshalb selbst extrem laute Signalquellen problemlos bewerkstelligen können. Die Empfindlichkeit der sE 6160 ist mit 25 mV/Pa hervorragend und verspricht auch in ruhigen Umgebungen und bei leisen Schallquellen rauschfreie Aufnahmen. Dafür spricht auch das geringe Eigenrauschen von gerade einmal 13 dB(A). Je nach Auswahl beim Pad führt das zu einem Dynamikbereich von bis zu 144 dB. Das Polardiagramm der Richtmikrofone zeigt, dass ihre Supernieren/Keule-Richtcharakteristik bis zu einer Abweichung von etwa 10 Grad jenseits der Hauptachse eine gleichmäßige Frequenzwiedergabe liefert. Die Dämpfung, die darüber hinaus stattfindet, verleiht den Shotgun-Mikrofonen eine hohe Sicherheit vor Rückkopplungen. Mit ihrer geringen Impedanz von 110 Ohm eignen sich die sE 6160 außerdem bestens für lange Kabelwege, ohne dass Signalverluste entstehen.

Anzeige

Benutzerfreundliches, praxisnahes Handling

Die sE Electronics sE 6160 können in die mitgelieferten Mikrofonklemmen sowohl eingeschoben als auch eingeclipst werden. Das vereinfacht ihr Handling in der Praxis. Die Mikrofone werden von ihnen sicher gehalten. Der Einschub verursacht keinerlei Kratzer oder andere Spuren auf der Außenseite der Mikrofone. Der Anschluss per XLR-Kabel ist selbstredend unkompliziert.

Die Position der Schalter und die Länge des Windschutzes sind optimal aufeinander angestimmt. Werden die Windschutze aufgezogen und die Mikrofone in ihre Klemmen geschoben, sind die Schalter sehr gut erreichbar. Der starke Kontrast von Beschriftung und Untergrundfarbe ermöglichen das zielgenaue Einstellen von Low-Cut-Filter und Pad auch in der Abenddämmerung oder in schlecht beleuchteten Umgebungen. Dadurch, dass die Schalter vertieft angebracht sind, können sie nicht versehentlich verstellt werden. Das Einrasten der Schalter in die jeweilige Auswahlstellung ist gering genug als dass die Auswahl leichtgängig ist. Das haptische Feedback für die Mittelstellung dürfte für meinen Geschmack aber deutlicher sein.

XLR-Anschluss des sE Electronics sE 6160

Eine weitere Kleinigkeit: Die mattschwarze Oberfläche der Shotgun-Mikrofone zeigt sich erfreulicherweise resistent gegen Fingerabdrücke. Dank des geringen Gewichts der Mikrofone lassen sie sich problemlos auch an fragileren Overhead-Stativen nutzen. Wer die sE 6160 on Location mit einem Boom-Arm nutzen möchte, wird ihr geringes Gewicht ebenfalls lieben.

Präzise, klar und unverfälscht

Um das Matched Pair der sE Electronics sE 6160 in der Praxis klanglich zu testen, habe ich mich für ein Setup im gedämpften Regieraum entschieden. Zum einen handelt es sich um die Aufnahme einer Akustikgitarre mit dafür klassischer Mikrofonpositionierung – ein Mikrofon zielt aus einiger Entfernung auf das Schalloch, ein weiteres auf den Gitarrenhals. Die Aufnahmen veranschaulichen, wie crisp die Mikrofone klingen. Die Transienten des Anschlags werden prägnant umgesetzt, die Obertöne der Gitarrensaiten kommen gut zur Geltung. Beim Ausklingen der Gitarre wird deutlich, wie rauscharm die Mikrofone sind.

Wie kristallklar und detailreich der Klang der sE Electronics sE 6160 ist, das zeigen auch die Sprachaufnahmen. Die Wiedergabe ist dynamisch präzise und sehr transparent. Ihre Signalwiedergabe ist über den größten Teil des Frequenzbereichs linear. Die Höhenanhebung, die die Mikrofone um 10 bis 12 kHz herum einbringen, verleiht dem ausgegebenen Audiosignal zusätzliche Brillanz.

Rauschanteile spielen auch hier zu keiner Zeit eine Rolle. Das kann auch den Mix aufgezeichneter Signale vereinfachen, weil aufgrund des Dynamikumfangs des Audiomaterials dann auch beispielsweise Noisegates passgenauer arbeiten können. Wahrnehmbare Verzerrungen sind ebenfalls nicht vorhanden. In der letzten Aufnahme hört ihr noch Sprachaufnahmen mit aktivierten 160 Hz LowCut-Filtern. Sie zeigen, dass das Filter keineswegs einen harten Cut vornimmt, sondern eher musikalisch eingreift.

Audio Samples
0:00
Akustikgitarre Sprache Sprache mit 160 Hz LoCut-Filter


Die starke Richtwirkung der Mikrofone sorgt dafür, dass sie
selbst in Umgebungen mit deutlich wahrnehmbaren seitlichen oder rückwärtigen Schallquellen
ein Nutzsignal ausgeben, das hervorragend von Umgebungsgeräuschen getrennt ist. Damit eignet sich das Matched Pair auch für ein schwieriges akustisches Umfeld. Dennoch bleiben Anteile des Umgebungsschalls so weit erhalten, dass das ausgegebene Signal lebhaft wirkt. Insgesamt bietet das sE 6160 Matched Pair deshalb einen starken Auftritt.

Alternativen zum SE Electronics sE 6160

Damit ihr die Daten und Features der sE Electronics sE 6160 auf die Schnelle gegenüber der Konkurrenz einordnen könnt, habe ich für euch die folgende Tabelle erstellt:

MerkmalSE Electronics sE 6160DPA 2017Rode NTG-3
KapselEchtkondensatorKondensator, vorpolarisiertEchtkondensator
Frequenzbereich20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz40 Hz – 20 kHz
Empfindlichkeit25 mV/Pa25 mV/Pa31,6 mV/Pa
Grenzschalldruck137/147/157 dB SPL145 dB SPL130 dB SPL
Eigenrauschen13 dB(A)13 dB(A)13 dB(A)
Low-Cut-Filter80/160 Hz schaltbarn. vorh.n. vorh.
Pad10/20 dB schaltbarn. vorh.n. vorh.
Gewicht110 g115 g163 g
Abmessungen19,6 × 250 mm19 mm × 184 mm19 × 255 mm
Straßenpreis549 Euro (Einzelpreis)938 Euro620 Euro
Anzeige

Test des SE Electronics sE 6160 Matched Pair: Fazit

Das Matched Pair der sE Electronics sE 6160 Shotgun-Mikrofone kann sich vor allem durch deren zweistufige Low-Cut-Filter und ihrem ebenfalls zweistufigen Pad von der Konkurrenz abheben. Die handgefertigten, goldbedampften Kleinmembran-Echtkondensatorkapseln der Mikrofone sorgen für einen detailreichen Klang mit leichter Höhenanhebung. Im Zusammenspiel mit sehr geringem Rauschen und hoher Empfindlichkeit entstehen dynamisch breit aufgestellte Audiosignale. Ihr fokussiertes, aber dennoch lebhaftes Richtverhalten macht die Arbeit mit diesem Mikrofon zu einem Vergnügen. Dazu kommt ein praxisnaher Lieferumfang, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis für das sE 6160-Stereo-Paar überzeugend ist. Die auf Robustheit ausgerichtete Bauweise tut ihr Übriges hinzu.

Die sE Electronics sE 6160 sind optimal für den Einsatz bei mobilen Produktionen und als Boom-Mikrofon. Dank starker Richtwirkung mit verbleibenden Raumanteilen ist das Matched Pair eine gute Wahl für natürlich klingende Sprachaufnahmen in herausfordernden Umgebungen, beispielsweise für Filmton, Dialog-, Außen- und Naturaufnahmen. Aufgrund seiner Separation ist das Matched Pair aber auch ein Kandidat für Live-Bühnen und Orchesteraufnahmen.

  • Typ: handgefertigte, goldbedampfte Kleinmembran
  • Kapsel: Echtkondensator
  • benötigte Phantomspeisung: 48 V
  • Richtcharakteristik: Superniere/Keule
  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 25 mV/Pa
  • max. SPL: 137/147/157 dB SPL (bei 0/10/20 dB Pad)
  • Eigenrauschen: 13 dB(A)
  • Dynamikbereich: 124/134/144 dB (bei 0/10/20 dB Pad)
  • Signal-Rausch-Abstand: 81 dB
  • Low-Cut-Filter: (80/160 Hz, schaltbar)
  • Pad: (10/20 dB, schaltbar)
  • Anschluss: XLR
  • Gewicht: 110 g
  • Abmessungen: 19,6 mm x 250 mm
  • Lieferumfang: 2x Windschutz, 2x Mikrofonklammer mit Reduziergewinde, Softcase
  • hergestellt in: China
  • Webseite: seelectronics.com
  • Preis: € 1099,– (Straßenpreis am 1.8.2025)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • weitgehend linearer Klang
  • starke Richtwirkung (Superniere/Keule)
  • sehr geringes Eigenrauschen
  • Low-Cut-Filter und Pad
  • handgefertigte Echtkondensatorkapsel
  • goldbedampfte Membran
  • robuste Konstruktion
Contra
Artikelbild
sE Electronics sE 6160 Test
Für 1.049,00€ bei
Hot or Not
?
SM_se_electronics_se_6160_test_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Demo – Improvisation (no talking)
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)