sE Electronics sE 6160 Test

Mit dem Matched Pair des sE 6160 schicken sE Electronics ein Set kompakter Shotgun-Kondensatormikrofone ins Rennen, das flexibles Handling für Live-Sound, Film, Broadcast und anspruchsvolle mobile Produktionen verspricht. Preislich tritt es im gehobenen Mittelklassesegment an, sodass wir in unserem Test schon genauer hinsehen dürfen, was dieses Richtmikrofon-Zwillingspaar zu bieten hat und für welche Zielgruppe es sich eignet.

Quick Facts zum sE Electronics sE 6160 Matched Pair

  • handgefertigte Kleinmembran-Echtkondensatorkapsel
  • starke Richtrohrwirkung mit Supernieren-Charakteristik
  • schaltbares, zweistufiges Low-Cut-Filter
  • schaltbares, zweistufiges Pad
  • robustes, aber leichtes Metallgehäuse
Affiliate Links
SE Electronics sE 6160 Stereoset
SE Electronics sE 6160 Stereoset Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
SE Electronics sE 6160
SE Electronics sE 6160 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Alles an Bord für einen soliden Einsatz

Im Lieferumfang des sE Electronics sE 6160 Matched Pairs ist neben den beiden Shotgun-Mikrofonen alles an Zubehör vorhanden, um die beiden Mikrofone sofort in der Praxis einsetzen zu können. Zwei Mikrofonklammern liegen bei, die mit den beiden mitgelieferten Gewindeadaptern Flexibilität für die Arbeit mit unterschiedlichen Stativen versprechen.

Zwei Windschutzüberzüge, die Windgeräusche beim Einsatz der empfindlichen Mikrofone verhindern sollen, sind ebenfalls mit an Bord. Außerdem gehören eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Aufkleber mit dem Firmenlogo dazu. Das alles findet in einem gut gepolsterten Softcase mit passgenauen Aussparungen Platz, das per Reißverschluss verschlossen wird. Der Lieferumfang des Stereo-Sets ist deshalb top.

sE Electronics sE 6160 Lieferumfang
Gut aufgestellter Lieferumfang des sE Electronics sE 6160 Matched Pair.

Leicht und robust, für professionelle Ansprüche

Die sE Electronics sE 6160 Shotgun-Mikrofone machen einen sehr soliden Eindruck. Die Mikrofongehäuse sind aus Druckgussmetall. Das macht sie ebenso robust wie leicht. Ihre Länge ist mit 25 cm typisch für ein modernes Richtmikrofon. Mit ihrem Durchmesser von weniger als 20 mm sind die sE 6160  aber ein wenig schmaler als Konkurrenzmodelle. Auch in puncto Gewicht unterbieten Sie diese mit gerade einmal 110 g, die sie auf die Waage bringen.

Das Richtrohr des sE Electronics sE 6160 ist umlaufend mit Schlitzen versehen.

Das Richtrohr ist auf seiner Front sowie über eine Länge von 16 cm ringsherum sehr großzügig mit Schlitzen versehen. Zwei vertieft angebrachte Schiebeschalter dienen zum Aktivieren von Low-Cut-Filter und Pad-Funktion. Im Fuß dient wie üblich ein männlicher XLR-Anschluss zum Abgreifen des Audiosignals. Sowohl die Bauweise als auch der Aufbau der Mikrofone verspricht eine lange Lebensdauer. Auf den ersten Blick sind zwar keine Schrauben zu sehen sind, die auf eine Möglichkeit zum Service des Mikrofons hindeuten (wie etwa für eine Reparatur des XLR-Anschlusses). Doch entfernt man am Fuß des Mikrofons den Info-Sticker, der Produkt- und Herstellerhinweise enthält, lassen sich die Mikrofone mühelos öffnen und warten.

Features für Anpassung und Flexibilität

Eine der Besonderheiten des sE Electronics sE 6160 ist, dass die Grenzfrequenz seines Low-Cut-Filters zwischen 80 und 160 Hz wählbar ist. Das hebt sie von der Konkurrenz ab, die vielfach nur eine einzelne feste Frequenz vorgibt. Noch dazu ist die obere Auswahl von 160 Hz vergleichsweise hoch angesetzt. Trittschall und Nahbesprechungseffekt sind deshalb mit den sE 6160 besonders effektiv in den Griff zu bekommen.

Ein weiteres Feature, das das Matched Pair der sE Electronics sE 6160 auszeichnet, ist ihre Pad-Funktion. Sie ermöglicht es, den Ausgangspegel abzusenken. Auch hierfür stehen zwei Stufen bereit, nämlich für eine Absenkung von -10 dB oder -20 dB. Das vereinfacht die Platzierung der Mikrofone, wenn sie sich aufgrund räumlicher Verhältnisse zwangsläufig in der Nähe lauter Schallquellen befinden müssen, wie etwa bei Studioaufnahmen von Orchesterbesetzungen oder Drum-Overheads. Mit diesen Features bieten die Shotgun-Mikrofone einen deutlichen Mehrwert zur Konkurrenz.

Low-Cut und Pad machen das sE Electronics sE 6160 praxisnah.

Hohe Empfindlichkeit und großer Dynamikumfang

Die sE Electronics sE 6160 sind mit handgefertigten Kondensatorkapseln ausgestattet, die beim Matched Pair herstellerseitig aufeinander abgestimmt sind. Das garantiert ihre bis ins Detail gleichartige Performance. Die goldbedampfte Kleinmembran der Mikrofone hilft zum einen Membranresonanzen zu vermeiden. Zum anderen verspricht sie auch unter widrigen Bedingungen eine lange Lebensdauer, beispielsweise falls die Mikrofone bei Outdoor-Einsätzen des Öfteren einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Da wir es hier mit Echtkondensatorkapseln zu tun haben, benötigen die Mikrofone eine externe 48-V-Phantomspeisung.

Die Mikrofone decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab und umfassen damit den gesamten typischen menschlichen Hörbereich. Der maximale Schalldruckpegel der SE 6160 liegt je nach Pad-Einstellung bei 137, 147 oder 157 dB SPL. Entsprechend eingestellt, sollten die Mikrofone deshalb selbst extrem laute Signalquellen problemlos bewerkstelligen können. Die Empfindlichkeit der sE 6160 ist mit 25 mV/Pa hervorragend und verspricht auch in ruhigen Umgebungen und bei leisen Schallquellen rauschfreie Aufnahmen. Dafür spricht auch das geringe Eigenrauschen von gerade einmal 13 dB(A). Je nach Auswahl beim Pad führt das zu einem Dynamikbereich von bis zu 144 dB. Das Polardiagramm der Richtmikrofone zeigt, dass ihre Supernieren/Keule-Richtcharakteristik bis zu einer Abweichung von etwa 10 Grad jenseits der Hauptachse eine gleichmäßige Frequenzwiedergabe liefert. Die Dämpfung, die darüber hinaus stattfindet, verleiht den Shotgun-Mikrofonen eine hohe Sicherheit vor Rückkopplungen. Mit ihrer geringen Impedanz von 110 Ohm eignen sich die sE 6160 außerdem bestens für lange Kabelwege, ohne dass Signalverluste entstehen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.