Anzeige

Melbourne Instruments Roto-Control Firmware 2.0


Roto-Control von Melbourne Instruments unterstützt mit der Firmware 2.0 erstmals Bitwig Studio. Die Roto-Setup App ist ab sofort für Windows, macOS und jetzt auch Linux verfügbar.

 Melbourne Instruments Roto-Control und Bitwig
Melbourne Instruments Roto-Control und Bitwig

Mit der Firmware 2.0 kann der MIDI-Controller Roto-Control jetzt mit Bitwig Studio verwendet werden. Zuvor war nur die Steuerung von Ableton Live möglich. Im MIX-Modus lassen sich Gruppenspuren ansteuern. Die acht motorisierten und berührungsempfindlichen Regler ermöglichen eine Steuerung ohne Parametersprünge. Neun LC-Anzeigen geben Spurennamen und Farben aus Bitwig Studio wieder. Änderungen im Projekt werden übernommen.

Im PLUGIN-Modus liest Roto-Control die Parameter und Beschriftungen aus Bitwig Studio aus. Die Einstellungen lassen sich mit einem Tastendruck übernehmen und stehen auch beim Laden eines anderen Projekts weiter zur Verfügung. Die Navigation durch Remote Pages ist ebenfalls möglich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

MIDI-MODUS und Anschlüsse

Im MIDI-Modus lassen sich MIDI-Noten und Programmwechsel senden. Der Motion Recorder ermöglicht die Aufnahme von bis zu acht Parametern mit 16 bis 64 Steps. Die Entwickler überarbeiteten die Transportsteuerung.

Roto-Control bietet 64 Speicherplätze mit je acht Bänken für Regler- und Tasterzuweisungen. Sechzehn Taster mit RGB-LED stehen für verschiedene Funktionen bereit. Die Editierung erfolgt direkt am Controller oder über die Roto-Setup App.

Melbourne Instruments Roto-Control
Melbourne Instruments Roto-Control

Für die Verbindung stehen zwei USB-C-Anschlüsse bereit: einer für den Computer und USB-MIDI, einer für die Stromversorgung. MIDI In, Out und Thru werden über 5-Pol-DIN bereitgestellt.

Die Roto-Setup App ist für Windows und macOS erhältlich. Mit Firmware 2.0 wird auch Linux unterstützt. Für die Nutzung mit Bitwig Studio wird Version 5.3.8 benötigt. Das Firmware-Update 2.0 und die Dokumentation sind auf der Website von Melbourne Instruments verfügbar.

Melbourne Instruments Roto-Control

Preis und Verfügbarkeit

Bitwig Studio ist für 292,00 Euro erhältlich und Melbourne Instruments Roto-Control kann für 454,00 Euro erworben werden.

Affiliate Links
Bitwig Studio Download
Bitwig Studio Download
Kundenbewertung:
(11)
Bitwig Studio Download
Bitwig Studio Download
Kundenbewertung:
(11)

Melbourne Instruments Roto-Control: Features

  • 8 motorisierte und berührungsempfindliche Regler
  • Steuerung von Hardware und Software ohne Parametersprünge
  • 9 LC-Anzeigen für Programmierung und Beschriftung der Bedienelemente
  • 16 Taster mit RGB LED
  • direkte Integration in Ableton Live und Bitwig Studio zur Steuerung von Mixer und Plug Ins
  • MIDI-Mode zur Ansteuerung von MIDI-Hardware und -Software
  • Motion Recorder ermöglicht die Aufnahme von bis zu 8 Parametern (16 – 64 Steps)
  • Speicherplätze für 64 Setups mit 8 Bänken pro Setup (64 Regler und 64 Taster)
  • Editierung direkt am Gerät oder über Roto-Setup App (Mac und PC)
  • 2 x USB-C Port (1 x Computer und USB-MIDI, 1 x für Stromversorgung
  • MIDI In/Out/Thru: 5-Pol DIN
  • Abmessungen (B x T x H): 341 x 112 x 44 mm
  • Gewicht: 715 g
  • inkl. USB-C Kabel, externes Netzteil (USB-C, 5 V, 15 W) und Tragetasche

Die Melbourne Instruments Roto-Control Website

Die Bitwig Website

Bitwig Studio 5.3 Test

Melbourne Instruments Delia Test

Hot or Not
?
Melbourne Roto Bitwig 3 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Sequential Take 5 Module Demo (no talking)
  • Erica Synths Echolocator Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks