Anzeige

Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro Test

Mit dem Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro hat die Thomann-Hausmarke eine Mehrfach-Stromversorgung für Effektpedale im Portfolio, die insgesamt 2000 mA an Strom liefern kann und somit sehr gut für hungrige Digitalpedale geeignet ist. Die Ausgänge sind alle galvanisch voneinander getrennt, dazu ist das Gerät auch noch klein und leicht.

Harley_Benton_Powerplant_ISO_2_Pro_TEST


Das ISO-2 Pro wird für einen Preis von 69 Euro angeboten, das klingt bei den aufgezählten Daten schon fast nach Aprilscherz. Ob es einer ist, oder ob das ISO-2 Pro auch im Messlabor eine gute Figur macht und stabile Spannung für die Pedale liefern kann, werdet ihr im folgenden Test erfahren.

Details

Gehäuse/Optik

Das ISO-2 Pro kommt im Metallgehäuse, das einen robusten Eindruck macht. Es ist mit 141 x 70 x 33 mm (B x T x H) recht kompakt und wiegt gerade einmal 266 Gramm. Allerdings passt es mit seinen 33 mm Höhe beispielsweise nicht unter die kleinen Pedaltrain-Boards.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro Mehrfachnetzteil bietet galvanisch getrennte Spannungsversorgung für bis zu acht Pedaleffekte.

An der Stirnseite sind alle acht Ausgänge platziert und ganz links außen der rot markierte Eingang für das 12V Netzteil. Zwei Ausgänge (A, B) liefern variable Spannungen (9, 12, 18V), die mit einem Schiebeschalter an der Rückseite angewählt werden können. Die Schalter ragen nicht weit aus dem Gehäuse, was die Bedienung nicht gerade bequem macht. Allerdings – und das ist viel wichtiger – wird so auch ein versehentliches Verstellen der Settings weitestgehend unterbunden.  Die restlichen Ausgänge sind allesamt für 9 Volt Spannung und jeweils 300 mA Strom ausgelegt, während Ausgang A und B etwas leistungsstärker sind und 500 mA pro Ausgang anbieten können. Hier noch mal die komplette Liste, so wie es auf dem Gehäuse angegeben ist:

  • Ausgang A: 9, 12 oder 18V (DC) – 500 mA
  • Ausgang B: 9, 12 oder 18V (DC) – 500 mA
  • Ausgang C: 9V (DC) – 300 mA
  • Ausgang D: 9V (DC) – 300 mA
  • Ausgang E: 9V (DC) – 300 mA
  • Ausgang F: 9V (DC) – 300 mA
  • Ausgang G: 9V (DC) – 300 mA
  • Ausgang H: 9V (DC) – 300 mA

Zur Kontrolle gibt es auf der Oberseite eine LED für jeden einzelnen Ausgang. Diese leuchten grün, wenn das angeschlossene Gerät mit Spannung versorgt wird und rot, wenn der Ausgang wegen Überlastung deaktiviert ist. Die einzelnen Ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt und auch gegen Kurzschluss gesichert. Wenn das ISO-2 Pro in Betrieb ist, leuchtet die blaue LED über der Buchse für das Netzteil, einen extra Schalter gibt es nicht.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Power Plant ISO-2 Pro kann insgesamt 2000 mA an Strom liefern und ist damit auch für hungrige Digitalpedale geeignet.

Zum Anschließen der Effektgeräte ist das ISO-2 Pro mit Standardkabeln ausgestattet, acht DC Kabel (2,1 mm Stecker) mit 60 cm Länge und ein Y-Kabel, das man für Daisy-Chain-Verbindung von zwei Pedalen an einem Ausgang nutzen kann.

Anzeige

Praxis

Zum Anschließen der Effektgeräte ist das ISO-2 Pro mit Standardkabeln ausgestattet, acht DC Kabel (2,1 mm Stecker) mit 60 cm Länge und ein Y-Kabel, das man für Daisy-Chain-Verbindung von zwei Pedalen an einem Ausgang nutzen kann.
Messwerte
Das ISO-2 Pro wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.
Ausgangsbasis
Das ISO-2 Pro ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 Volt gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen:

  • Ausgang A (9/12/18V, 500mA): 9,37V, 12,49V, 18,10V
  • Ausgang B (9/12/18V, 500mA): 9,39V, 12,52V, 18,16V
  • Ausgang C (9V, 300mA): 9,05V
  • Ausgang D (9V, 300mA): 9,04V
  • Ausgang E (9V, 300mA): 9,03V
  • Ausgang F (9V, 300mA): 9,04V
  • Ausgang G (9V, 300mA): 9,13V
  • Ausgang H (9V, 300mA): 8,98V

Spannung unter Last
Nun wird es ernst. An jeden Ausgang werden nacheinander Pedale angeschlossen, die in der Summe eine Stromaufnahme von ca. 320 mA haben. Die Spannungen sind dann folgendermaßen:

  • Ausgang A: 9,33V, 12,51V, 18,38V
  • Ausgang B: 9,28V, 12,39V, 18,09V
  • Ausgang C: 8,73V
  • Ausgang D: 8,69V
  • Ausgang E: 8,74V
  • Ausgang F: 8,68V
  • Ausgang G: 8,74V
  • Ausgang H: 8,63V
Die Mehrfachstromversorgung ist kompakt gebaut und leicht, alle Anschlüsse sind galvanisch voneinander getrennt und liefern brummfreie Spannung.
Die Mehrfachstromversorgung ist kompakt gebaut und leicht, alle Anschlüsse sind galvanisch voneinander getrennt und liefern brummfreie Spannung.

Bei allen Ausgängen ist davon auszugehen, dass sie die angegebenen Lasten auch vertragen können, wobei man eher mit etwas niedrigeren Werten planen sollte, da die Spannungen bei den Ausgängen C bis H bei steigender Last recht linear sinkt. Wer seine Pedale mit “sauberen” 9 Volt speisen möchte, sollte zur Sicherheit die Ausgänge C bis H jeweils nur mit maximal 150 mA belasten. Wobei Spannungsabweichungen von 0,3 Volt unter der Nennspannung von 9 Volt sicherlich zu vernachlässigen sind, die meisten Pedale sollten hier keinerlei Auffälligkeiten zeigen. Die beiden Ausgänge mit 8/12/18V Spannungseinstellungen halten ihre Spannung auch bei stärkerer Last stabil. Der Hersteller gibt auch an, dass die Gesamtlast 2000 mA nicht übersteigen darf, in diesem Sinne passt es dann auch mit ca. 150 mA pro Ausgang für die sechs reinen 9V-Anschlüsse. Allerdings hätte man dann aber auch vielleicht besser 150 mA pro Ausgang auf das Gehäuse schreiben können.

Einstreuung beim Wah Pedal
Bei der Verwendung mit Wah-Pedalen gibt es grünes Licht. Das ISO-2 Pro kann in unmittelbarer Nähe positioniert werden, man sollte es nur nicht direkt unter die Spule des Wah-Pedals legen, hier gab es beim Test mit einem Standard Cry Baby ein leichtes Brummen durch Einstreuung.

Anzeige

Fazit

Das Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro macht einen sehr guten Job zu einem sehr günstigen Preis. Die Mehrfachstromversorgung kommt mit kompakten Maßen und geringem Gewicht, die Anschlüsse sind alle galvanisch voneinander getrennt und liefern brummfreie Spannung. Auch in der Nähe des Wah-Pedals gibt es keine Probleme. Die Spannung bleibt auch bei Belastung stabil, allerdings sollte die Gesamtlast nicht die angegebenen 2000 mA überschreiten. Wer eine preisgünstige und leistungsstarke Stromversorgung für hungrige Pedale sucht, sollte das Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro unbedingt antesten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • solides Gehäuse
  • leicht und kompakt
  • acht Ausgänge insgesamt (galvanisch getrennt)
  • zwei Ausgänge mit variabler Spannung
  • 2000 mA Ausgangsstrom gesamt
  • Kontrollanzeige für jeden Ausgang
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton Power Plant ISO-2 Pro Test
Für 69,00€ bei
Das Harley Benton Power Plant ISO-2 ist preisgünstig und bietet galvanisch getrennt Anschlüsse und eine leistungsstarke Stromversorgung.
Das Harley Benton Power Plant ISO-2 ist preisgünstig und bietet galvanisch getrennt Anschlüsse und eine leistungsstarke Stromversorgung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Power Plant ISO-2 Pro
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 8
  • Spannung: 9V (2 Anschlüsse 9V, 12V 18V schaltbar)
  • maximaler Ausgangsstrom: 2000 mA
  • Kabel: 8 x DC (2,1 mm) – 60 cm, 1x Y-Kabel (Daisy Chain)
  • Maße: 141 x 70 x 33 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 266 Gramm
  • Verkaufspreis: 69,00 Euro (Mai 2018)
Hot or Not
?
Harley_Benton_Powerplant_ISO_2_Pro_012FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?