Anzeige

Palmer PWT 12 MK2 Test

Mit dem Palmer PWT12 MK2 hat der deutsche Hersteller eine Mehrfach-Stromversorgung für Effektpedale im Angebot, die eine ganze Reihe von Pedalen füttern kann. Insgesamt warten 12 Anschlüsse, die einen maximalen Gesamtstrom von 2000 mA bieten, vier Anschlüsse davon sind mit variabler Spannung von 6V bis 18V stufenlos regelbar.

Palmer_PWT12_MK2_TEST


Das flache und leichte Kraftwerk kommt zu einem Kurs von deutlich unter 150 Euro, was angesichts der Ausstattung durchaus vielversprechend klingt. Die Fragen nach Spannungsstabilität, Brummen und der Einstreuung bei Wah-Pedalen soll der folgende Test beantworten.

Details

Gehäuse/Optik

Das PWT 12 MK2 steckt in einem schwarz lackierten Metallgehäuse mit den Maßen 193 x 70 x 30 mm (BxTxH) und einem Gewicht von 400 g. Die obere Gehäusehälfte ist etwas nach hinten versetzt, dadurch kann das Gerät am Boden und an der Seite über die vorhandenen Aussparungen am Pedalboard verschraubt werden. Alle 12 Ausgänge und der Eingang für das Netzteil des PWT 12 MK2 sind in einer Reihe an der Stirnseite angebracht.

Fotostrecke: 4 Bilder Bis zu zwölf Effektpedale und sogar mehr lassen sich mit dem Palmer PWT12 MK 2 Multi-Netzteil betreiben.

Auf der Oberseite befinden sich auf der Höhe der Ausgänge 9 bis 12 vier Regler zum Einstellen der Spannung der jeweiligen Ausgänge. Diese kann stufenlos zwischen 6V und 18V justiert werden, Markierungen bei 6V, 9V, 12V, 15V und 18V sorgen für Orientierung.

Fotostrecke: 3 Bilder Auf der Oberseite ist jeder Ausgang gekennzeichnet und mit einer Nummer versehen.

So lassen sich diverse Fuzz- und Overdrive-Pedale auch mit geringeren Spannungen versorgen, um den Betrieb mit alten Batterien zu simulieren, die ihre Spannung verlieren, und so Verzerrern ganz spezielle Sound-Charakteristiken verleihen. Eine kleine LED über jedem Ausgang zeigt den Status an. Wenn ein Pedal mit Strom versorgt wird, leuchtet die LED grün, und rot, wenn ein Ausgang kurzgeschlossen ist. Die einzelnen Ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt und liefern laut Hersteller folgende Spannungen und Ströme:

  • Ausgang 1: 9V – 300 mA
  • Ausgang 2: 9V – 300 mA
  • Ausgang 3: 9V – 300 mA
  • Ausgang 4: 9V – 300 mA
  • Ausgang 5: 9V – 300 mA
  • Ausgang 6: 9V – 300 mA
  • Ausgang 7: 9V – 300 mA
  • Ausgang 8: 9V – 300 mA
  • Ausgang 9: 6V bis 18V – 500mA
  • Ausgang 10: 6V bis 18V – 500mA
  • Ausgang 11: 6V bis 18V – 500mA
  • Ausgang 12: 6V bis 18V – 500mA
Fotostrecke: 4 Bilder Sämtliche 12 Ausgänge und der Eingang für das Netzteil sind in einer Reihe an der Stirnseite angebracht.

Das Angebot ist ordentlich, zumal es auch möglich ist, zwei regelbare Ausgänge mit ei-nem Y-Kabel zu brücken, um bis zu 36 Volt zur Verfügung zu haben. Der Gesamtstrom sollte aber laut Hersteller 2000 mA nicht überschreiten. Das Kabelsortiment beinhaltet 12 DC Kabel (5,5 x 2,1 mm Stecker) sowie zwei der bereits erwähnten Y-Kabel zum Zusammenschalten von zwei Ausgängen für mehr Spannung. 

Neben dem Netzteil und Stromkabel sind 12 DC Kabel (5,5 x 2,1 mm Stecker) sowie zwei Y-Kabel zum Zusammenschalten von zwei Ausgängen im Lieferumfang enthalten.
Neben dem Netzteil und Stromkabel sind 12 DC Kabel (5,5 x 2,1 mm Stecker) sowie zwei Y-Kabel zum Zusammenschalten von zwei Ausgängen im Lieferumfang enthalten.
Anzeige

Praxis

Messwerte

Das Palmer PWT 12 MK2 wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen. Wir wollen herausfinden, wie stabil sich die Spannung an den einzelnen Ausgängen unter Last halten kann.
Ausgangsbasis
Unser Testmodell ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannungen sind folgendermaßen:

  • Ausgang 1 (9V, 300mA): 9,46V
  • Ausgang 2 (9V, 300mA): 9,48V
  • Ausgang 3 (9V, 300mA): 9,51V
  • Ausgang 4 (9V, 300mA): 9,48V
  • Ausgang 5 (9V, 300mA): 9,56V
  • Ausgang 6 (9V, 300mA): 9,50V
  • Ausgang 7 (9V, 300mA): 9,43V
  • Ausgang 8 (9V, 300mA): 9,50V
  • Ausgang 9 (6-18V, 500mA): 6,10V – 18,77V
  • Ausgang 10 (6-18V, 500mA): 6,12V-18,74V
  • Ausgang 11 (6-18V, 500mA): 6,13V-17,79V
  • Ausgang 12 (6-18V, 500mA): 6,13V-18,19V
Die Palmer PWT 12 MK2 liefert ist eine stabile Stromversorgung für bis zu zwölf Bodentreter mit Spannungen von 6 bis 36 Volt.
Die Palmer PWT 12 MK2 liefert ist eine stabile Stromversorgung für bis zu zwölf Bodentreter mit Spannungen von 6 bis 36 Volt.

Spannung unter Last
Nun werden die einzelnen Ausgänge jeweils mit Pedalen bestückt, die einen Strombedarf von ca. 320 mA haben. Bei den 9V-Ausgängen sinkt die Spannung nur gering ab, obwohl wir hier schon über der Nenn-Last der einzelnen Ausgänge liegen.

  • Ausgang 1: 9,13V
  • Ausgang 2: 9,18V
  • Ausgang 3: 9,24V
  • Ausgang 4: 9,22V
  • Ausgang 5: 9,29V
  • Ausgang 6: 9,22V
  • Ausgang 7: 9,16V
  • Ausgang 8: 9,22V

Bei den Ausgängen 9 bis 12 verhält es sich ähnlich, die Spannung sinkt nur sehr gering, bei der 18V-Einstellung auf 18,35V mit einer Belastung von 320 mA. Daher ist davon auszugehen, dass auch bei voller Last noch 18V geliefert werden können.
Die Spannungsregler der variablen Ausgänge sind etwas schwergängig, was als positiv zu sehen ist, denn sie sollten sich nicht allzu leicht verstellen lassen. Auch passen die aufgedruckten Spannungswerte gut zu den jeweils gemessenen Spannungen. Auch ohne Messgerät kann man sich an den Spannungs-Markierungen orientieren.

Einstreuung beim Wah-Pedal

Wie schon beim Palmer PWT 08 gibt es auch beim PWT 12 MK2 keine Probleme bei der Positionierung in der Nähe eines Cry Baby. Sogar direkt unter dem Wah-Pedal sind keinerlei Störgeräusche auszumachen, daher gibt es komplett grünes Licht zum Einsatz mit Wah-Pedalen.

Anzeige

Fazit

Das Palmer PWT 12 MK2 ist eine sehr zuverlässige Stromversorgung für Effektpedale. Alle Ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt, Brummschleifen sollten keine Frage sein und den Belastungstest hat unser Testkandidat auch locker bestanden. Selbst bei höherer Belastung bleibt die Spannung stabil, sodass man davon ausgehen kann, dass die angegebenen 2000 mA Strom auch geliefert werden, ohne dass die Spannung an den Ausgängen unter den angegebenen Wert sinkt. Darüber hinaus punktet das Palmer PWT 12 MK2 mit vier regelbaren Ausgängen, bei denen die Spannung stufenlos von 6V bis 18V eingestellt werden kann. Wer den “Low-Battery-Sound” für Overdrive oder Fuzz-Pedale sucht, wird hier genau so bedient wie beim Bedarf nach 36V. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet, deshalb gibt es auch die volle Punktzahl.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr stabile Spannungen
  • 12 Ausgänge
  • galvanische Trennung aller Ausgänge
  • vier Ausgänge mit regelbarer Spannung (6V bis 18V)
  • keine Einstreuung in der Nähe von Wah-Pedalen
Contra
  • keins
Artikelbild
Palmer PWT 12 MK2 Test
Für 106,00€ bei
Die Palmer PWT12 MK2 Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte ist stabil gebaut und liefert eine ebenso stabile Spannung auf 12 galvanisch getrennten Ausgängen.
Die Palmer PWT12 MK2 Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte ist stabil gebaut und liefert eine ebenso stabile Spannung auf 12 galvanisch getrennten Ausgängen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Palmer
  • Modell: PWT12 MK2
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 12
  • Spannung: 8 x 9V, 4 x variabel (9V bis 18V stufenlos einstellbar)
  • maximaler Ausgangsstrom: 2000 mA
  • Kabel: 12 x DC (5,5 x 2,1 mm), 2 x Y-Kabel
  • Maße: 193 x 70 x 30 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 400 Gramm
  • Ladenpreis: 139,00 Euro (Mai 2018)
Hot or Not
?
Palmer_PWT12_MK2_013FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!