Anzeige

Thomann MTS3C 100V Test

Das Einsatzgebiet von 100 V-Lautsprechern wie dem Thomann MTS3C 100 ist vielfältig. Entsprechend abwechslungsreich ist das Design, mit dem diese Speaker auftreten. Der Thomann MTS3C 100V ist da keine Ausnahme. Er macht gleich auf den ersten Blick klar, dass er in hellen und hauptsächlich weiß eingerichteten Räumen wie Arztpraxen oder Kapellen für Sound sorgen möchte.

Damit ist auch die übrige Marschroute des Lautsprechers klar. Denn wer einen Lautsprecher wie den Thomann MTS3C 100V einsetzt, wird ihn in der Regel fest installieren, dafür gegebenenfalls einen Profi zu Rate ziehen und als Audiotechnik-Laie im laufenden Betrieb keine Hand anlegen wollen. Entsprechend sollte der Lautsprecher optimalerweise Installationsmaterial mitbringen, und eine Set-and-Forget-Bedienung ermöglichen, so er erst einmal angeschlossen ist. In diesem Kurztest schauen wir uns deshalb genauer an, inwiefern der MTS3C 100V diesen Ansprüchen gerecht wird…

Thomann MTS3C 100V

Lieferumfang des Thomann MTS3C 100V

Zusätzlich zum Lautsprecher Thomann MTS3C 100V selbst liegt dem Karton tatsächlich einiges Montagematerial bei. Dazu gehören neben Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Kabeldurchlässen auch ein Inbusschlüssel und Befestigungswinkel. Mit diesen Winkeln ist der Speaker horizontal schwenkbar und lässt sich um 180 Grad drehen. Wer einen stabileren Wandhalter sucht, findet ihn ebenfalls im Programm des Hersteller/Anbieters.

Thomann MTS3C 100V
Der Lieferumfang des Lautsprechers enthält auch Montagematerial

Thomann MTS3C 100V – Design und Aufbau

Mit seiner besonders schmalen Bauweise fällt der Thomann MTS3C 100V zwar ästhetisch positiv auf, drängt sich aber bei Events nicht ins Auge. Das liegt auch an seinem stylischen Design, mit dem er sich unauffälliger an Wänden anbringen lässt als beispielsweise ein klassischer Hornlautsprecher. Mit knapp 40 cm Höhe fällt er noch nicht zu massiv aus. Zu seinem schlanken Auftritt tragen auch seine Breite und Tiefe von 6,7 cm und 6,4 cm bei. Dazu sind das Speaker-Gehäuse und seine Front in Reinweiß ausgeführt. Obwohl das Gehäuse ganz robust aus Metall gefertigt ist, wiegt der Lautsprecher lediglich 1,9 kg.

Thomann MTS3C 100V – Features

Der Thomann MTS3C 100V beherbergt vier 2-Zoll-Tieftöner und einen Hochtöner, die Audio im Frequenzbereich von 250 Hz bis 19 kHz wiedergeben können. Die Wiedergabe von tiefen Tönen ist deshalb mit ihm nicht möglich. Mit seinem Spektrum eignet er sich aber besonders gut für die Ausgabe von Sprachsignalen. Das werden wir im Praxis-Check noch ein wenig genauer unter die Lupe nehmen. Zu den Features des MTS3C gehört auch, dass er staub- und spritzwassergeschützt nach Schutzart IP55 ist. Entsprechend sind vielfältige Installationsorte denkbar, von Museen über Gastronomie und Arztpraxen bis hin zu Schwimmbädern. Außerdem ist sein Gehäuse ballwurfsicher. Somit kann er ohne Bedenken auch in Sporthallen, Kindertagesstätten und Schulen zum Einsatz kommen.

Thomann MTS3C 100V
Der Lautsprecher ist nicht nur spritzwassergeschützt, sondern auch ballwurfsicher

Technische Werte des Thomann MTS3C 100V

Zwar klingen die Belastbarkeit von 20 W RMS und der maximale Schalldruckpegel mit 107 dB SPL beim Thomann MTS3C 100 erstmal nicht sonderlich hoch. Doch lassen sich am Verstärker einer ELA-Anlage mit 100-V-Technik eine Vielzahl dieser Lautsprecher in Serie schalten, um eine optimale Beschallung sicherzustellen. Da der Lautsprecher in der Regel an einer Wand montiert wird, ist auch seine Rückdämpfung von Interesse. Sie beträgt oberhalb von 300 Hz mehr als 20 dB. In Kombination mit seinem bassarmen Frequenzumfang sollte das für wenig rückseitig reflektierten Schall sorgen. Auch die Entstehung von Bass-starken stehenden Schallreflektionen (sogenannte „Raummoden“) ist deshalb so gut wie ausgeschlossen. Der Lautsprecher wird mit den Worten beworben, dass sein Frequenzgang „linear“ ist. Inwieweit dieses Werbeversprechen zutrifft, werden wir selbstverständlich ebenfalls im Praxisteil des Reviews prüfen.

Anzeige

Praxis

Um den Thomann MTS3C 100V mit Sound zu versorgen, muss seine Bodenplatte abgeschraubt werden. Die technische Installation nach erfolgter Montage des Lautsprechers ist deshalb nicht möglich. Die Rückseite des Lautsprechers hält zwei Auslässe bereit, mit denen zum einen ein Audiokabel als Zuleitung hineingeführt werden kann. Zum anderen kann ein Kabel herausgeführt werden, wenn weitere Speaker in Serie angeschlossen werden sollen.

Sollte der Speaker über Kopfhöhe angebracht sein, empfiehlt es sich deshalb, im Vorfeld ein ordentliches Extrastück Kabel im Gehäuse untergebracht zu haben. Dadurch wird das Handling des noch angeschlossenen, aber demontierten Lautsprechers deutlich einfacher. Die Anschlüsse des Lautsprechers liegen als Klemmleiste vor. Neben der 100-V-7-Ohm-Anwendung sind hier auch 8-Ohm- und 2,66-Ohm-Nutzungen möglich. So können mit 5 W, 10 W und 20 W drei verschiedene Leistungsabgriffe gepatcht werden.

Der Lautsprecher ist nicht nur spritzwassergeschützt, sondern auch ballwurfsicher
Das Anschließen und Patchen des Speakers geschieht per Klemmleiste

Wie klingt der Thomann MTS3C 100V?

Ein wirklich lineares Klangbild mag ich dem Thomann MTS3C 100V nicht zuschreiben. Dazu sind seine Mitten doch ein klein wenig zu präsent. Das wirkt sich auch deshalb aus, weil der Bassbereich unterhalb von 250 Hz nicht von ihm wiedergegeben wird. Dennoch bietet der Lautsprecher im Rahmen seines Frequenzumfangs durchaus einen Klang, den ich als “ausgewogenen” beschreiben würde. Was für manchen Interessenten spannend sein dürfte, ist seine seidige Wiedergabe am oberen Frequenzende. Hier sind weder aggressive Höhen am Start, noch klingt der Speaker zu dumpf. Für die Wahrnehmbarkeit und Präsenz von Sprachdurchsagen kann das neben durchsetzungsstarken Mitten entscheidend sein. Und kombiniert mit einem für Sprache optimierten Durchsagemikrofon wird dieser Effekt noch einmal verstärkt.

Mit seinem extrem breiten horizontalen Abstrahlwinkel von 160° kann der Thomann MTS3C 100 aus Raumecken heraus jeden Punkt erreichen. Kommen mehrere MTS3C in Line zusammen, beschallen diese schnell einen großen Raumbereich, wenn sie mit einigem Abstand zueinander an einer Wand angebracht werden. Der vertikale Abstrahlwinkel von 80° erfordert dagegen eine gute Ausrichtung auf die richtige Höhe, sofern der ausgegebene Schall nicht über Besucherköpfe, Schüler, Sportler und andere hinweg ertönen soll.

Thomann MTS3C 100V Test
Der Lautsprecher ist nicht nur spritzwassergeschützt, sondern auch ballwurfsicher.
Anzeige

Fazit

Thomann MTS3C 100V ist als Beschallungslösung noch immer eine zeitgemäße Wahl. Er kommt inklusive Installationsmaterial und erfordert nach Montage und Anschluss keinerlei Aufmerksamkeit. Stattdessen fügt er sich unauffällig in Raum-Designs ein und überzeugt mit einem ausgewogenen Klangbild. Dank seines breiten horizontalen Abstrahlwinkels reichen bereits wenige dieser Speaker an den Wänden aus, um auch längere Räume großflächig zu beschallen.  Wenn es überhaupt so etwas wie einen Schwachpunkt bei diesem Lautsprecher gibt, dann sehe ich ihn noch am ehesten bei der einigermaßen umständlichen Kombination von Installation und Montage. Denn um an seine Anschlüsse zu gelangen, muss nicht nur sein Gehäuse aufgeschraubt, sondern gleich der gesamte Speaker demontiert werden. Weil wir hier aber von einem Lautsprecher für Festinstallationen sprechen, ist mir das lediglich ein halbes Sternchen Abzug wert.

Wer zum Budget-Preis edel designte Zwei-Wege-Lautsprecher für seine ELA-Anlage bzw. die Festinstallation sucht, ist deshalb mit dem Thomann MTS3C 100V gut bedient.

Thomann MTS3C 100V

Thomann MTS3C 100V Features

  • Belastbarkeit: 20 W RMS
  • Empfindlichkeit: 94 dB @1 W/1 m
  • Frequenzbereich: 250 Hz – 19 kHz
  • Abstrahlwinkel (horizontal x vertikal: 160° x 80°
  • Rückdämpfung: > 20 dB (ab 300 Hz)
  • max. Schalldruckpegel: 107 dB SPL
  • Schutzart: IP55
  • Anschlüsse: Klemmleiste
  • Leistungsabgriffe: 20 W / 10 W / 5 W
  • Abmessungen (H x B x T): 39,2 x 6,7 x 6,4 cm
  • Gewicht: 1,9 kg
  • Farbe: Weiß (RAL 9010)
  • Preis: 159,00 Euro (Straßenpreis am 06.06.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • breiter horizontaler Abstrahlwinkel
  • ausgewogener Klang
  • edles Design
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Lautsprecher muss für Anschlussarbeiten demontiert und geöffnet werden
Artikelbild
Thomann MTS3C 100V Test
Für 159,00€ bei
Hot or Not
?
Thomann MTS3C 100V

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Loetkolben

Loetkolben sagt:

#1 - 20.09.2023 um 06:35 Uhr

0

160 Grad horizontaler Abstrahlwinkel ist eine ordentliche Hausnummer! Doch wie wird dieser erreicht - ein (welches auch immer!) Lautsprecherchassis kann dies nicht leisten, schwerlich auch eine 'In-Line'/Linien-Anordnung der Chassis innerhalb der kleinen Säule ähnlich der 'Line-Array'-Technik ... also welche innere Anordnung hat diese Box, um das zu erreichen? Fotos aus dem inneren - bzw. der Struktur VOR den Lautsprecherchassis wären angebracht - oder wenigstens eine Beschreibung, wie dieser extrem weite Abstrahlwinkel erreicht wird

Profilbild von Carsten

Carsten sagt:

#2 - 20.09.2023 um 09:40 Uhr

0

Hallo Loet, ich schaue mal, ob es möglich ist, diese Fotos noch nachzureichen ...

Profilbild von carsten

carsten sagt:

#3 - 14.10.2024 um 17:50 Uhr

0

hallo, ich habe nach center lautsprechern gesucht, dabei wurde ach der Thomann MTS3C 100V gelistet, aber ist er einer, taugt er als solches?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Shure Centraverse CVG12 RS B/C Test
Test

Das Schwanenhalsmikrofon Shure Centraverse CVG12 tritt als vielseitig einsetzbares Mikrofon für ELA-Anlagen, Konferenz-Settings und Rednerpulte an. Wir haben für euch getestet, was der schwarze Schwan mit kleinem Kopf zu bieten hat.

Shure Centraverse CVG12 RS B/C Test Artikelbild

Mit dem Centraverse CVG12 haben Shure ein Durchsagemikrofon mit Schwanenhals am Start, das sich optimal an ELA-Anlagen einsetzen lässt. Shure haben mit diesem Mikrofon professionelle Nutzer im Hinterkopf und gezielt Betreiber festinstallierter Anlagen im Visier. In diesem Testbericht schauen wir uns das Mikrofon für euch genauer an und versuchen im Praxis-Check herauszufinden, was das Centraverse alles kann und für welche weiteren Einsatzgebiete es sich eignet.

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Guitar Summit 2025: Warm Audio Tube Squealer & Throne of Tone – Overview & Sound Demo
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth