Anzeige

Lake People MC100 Test

Lake People MC100 Test: Der deutsche Hersteller Lake People hat unter Audioprofis schon seit langem einen guten Ruf für seine Kopfhörerverstärker. Schrittweise begann man das Produktportfolio zu erweitern, zum Beispiel um Mikrofonvorverstärker, und schließlich erscheinen in diesem Jahr (2023) zwei Monitorcontroller. 

Monitor Controller

Der Lake People MC100, die „kleinere“ Variante, steht zum bonedo-Review bereit. Was könnte dafür sprechen, die derzeit geforderten kapp 1800 Euro in dieses stattliche Stück Studiotechnik zu investieren? 

Die folgenden Produkte des Herstellers vom Bodensee haben wir übrigens bereits für euch getestet:

Quick Facts zum Lake People MC100

  • Monitorcontroller für drei Monitorpaare plus Subwoofer
  • Kopfhörerverstärker mit Crossfeed (X-Feed)
  • vier analoge Inputs + USB-C-Digitaleingang

Konzept des MC100

Lake Peoples Monitorcontroller-Debüt richtet sich bezüglich Ausstattung, Qualität und Verkaufspreis eindeutig an anspruchsvolle Anwender. Die Eingangsoptionen bieten eine hohe Flexibilität zur Verwendung diverser Zuspielquellen und auch drei umschalt- und kombinierbare Stereoausgänge plus Sub Out und einem hochwertigem Kopfhörerverstärker entsprechen den Anforderungen ambitionierter Tonstudios. Das einzige Unterscheidungsmerkmal zur derzeit ca. 500 Euro teureren Modellvariante ist die Verwendung einer 256-fachen Relais-Lautstärkeregelung beim MC100 Pro.

Rückseite
Umfangreiche I/O-Bestückung auf der Rückseite

Inputs des Lake People MC100

Die analogen Inputs des MC100 setzen sich wie folgt zusammen: Zwei XLR-Stereopaare (IN1, IN2) sowie die beiden unsymmetrischen Stereoeingänge IN3 und IN4. Input 3 liegt als RCA-Pärchen auf der Rückseite vor, Input 4 ist eine auf der Gerätevorderseite platzierte 3,5-mm-Stereoklinkenbuchse für mobile Abspielgeräte. Die unsymmetrischen Inputs lassen sich jeweils von -10 dBV auf + 4 dBu umschalten. Der Digitaleingang Input 5 befindet sich in Form einer USB-C-Buchse auf der Rückseite. Ein hochwertiger D/A-Wandler erlaubt Auflösungen bis 384 kHz / 32 Bit (PCM) und DSD 256, womit der Lake People MC100 zum verlustfreien Anschluss an Highend-Digital-Equipment gerüstet ist.

Inputanwahl
Die angewählten Inputs werden per LED angezeigt.

MC100: Outputs

Der Lake People MC100 ist mit drei symmetrischen Stereoausgängen und einem Sub Out bestückt. Alle Ausgänge sind als XLR ausgeführt und verfügen über einen dreistufigen Trim-Schalter (0/-6/-12 dB) zur Anpassung des Ausgangspegels. Zusätzlich findet man auf der Rückseite die XLR-Stereopaare Slave Out 1 und Slave Out 2. Diese schleifen das oder die anliegenden Eingangssignale unabhängig vom Lautstärkeregler und ggf. selektierten Outputs durch. Der Zweck: Die Anschlussmöglichkeit von Pegelmessern, Analyzern oder externen regelbaren Kopfhörerverstärkern. 

Apropos: Kopfhörerverstärker

Diese Produktkategorie gehört zur Kernkompetenz des deutschen Herstellers, was meine persönliche Erwartungshaltung hochtreibt. Seit geraumer Zeit nutze ich den professionellen, aber puristischen Lake People G93 an einem meiner Arbeitsplätze. Da ich bei der Arbeit mit Kopfhörern ein begeisterter Anhänger der Crossfeed-Technologie bin, ist der hiermit ausgestattete SPL Phonitor mini aber seit einigen Jahren meine erste Wahl. 

Was ist Crossfeed (kurz & knapp)?: Crossfeed minimiert die überbreite Bühne und tendenziell unnatürliche Ortung beim Abhören über Kopfhörer. Das Abhörempfinden ist etwas näher am räumlichen Eindruck beim Monitoring über Lautsprecher. 

Der Kopfhörerverstärker des MC100 ist mit einer aktivierbaren und stufenlos regelbaren Crossfeed-Funktion („X-Feed“) ausgestattet, was ich sehr begrüße! Meines Wissens handelt es sich (zusammen mit dem MC100 Pro) um das erste Crossfeed-Produkt von Lake People. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Kopfhörerbuchsen (3,5 / 6,35 mm), die sich bei Bedarf auch gleichzeitig nutzen lassen und per Phones-Volume-Poti gemeinsam in der Lautstärke geregelt werden können. 

Zielanwahl
Anschlüsse und Bedienelemente des Kopfhörerverstärkers

Weitere Features des Lake People MC100

Eine Besonderheit des MC100 ist die Möglichkeit, die verschiedenen Ein- als auch Ausgänge umzuschalten, als auch gleichzeitig zu verwenden. Die Anwendung dieses Features ist denkbar einfach. Hält man zum Beispiel Out A gedrückt und betätigt den Button Out B, so sind beide Ausgänge aktiv. Entsprechend den eigenen Bedürfnissen sind diverse Konfigurationen einstellbar, die sich das Gerät auch nach dem Ausschalten „merkt“. Außerdem verfügt der Lake People MC100 über die folgenden typischen Funktionen gut ausgestatteter Monitorcontroller:

  • Solo L / Solo R
  • L-R Swap
  • Rev (Phasenumkehr des linken Kanals)
  • Mute (rückseitige Outputs)
  • Dim (-20 dB)
  • Mono
Markierung
Jede Controller-Funktion verfügt über eine eigene LED.

Lake People MC100: Verarbeitung 

Der Lake People MC100 ist ein hochwertiges Stück Studiotechnik. Bei einem Gewicht von 3,4 kg und den Maßen von 290 x 87 x 280 mm (inkl. Füßen / Bedienelemente) des robusten Metallgehäuses hinterlässt der Monitorcontroller einen stattlich-seriösen Eindruck. Stabile Verschraubungen des Gehäuses und der rückseitigen Anschlussbuchsen begünstigen einen langlebigen professionellen Einsatz. 

Lake People MC100 im Test: hochwertige und stabile Bauweise „Made in Germany“

Alle Bedienelemente sind haptisch wie optisch hochwertig und das Aushängeschild eines jeden Monitorcontrollers ist bekanntlich der Lautstärkeregler. Der Alps RK27 ist hat einen Durchmesser von 5 cm und besitzt eine 41-fache Rasterung zur feinfühligen Einstellung der Abhörlautstärke. 

Dem „Monk“ in mir entgeht allerdings nicht, dass die Markierung des gerasterten Reglers zwar meistens, aber eben nicht immer mit den korrespondierenden Markierungen auf der Gehäusefront übereinstimmt. Die Bedienbarkeit und den Einsatzwert sehe ich durch diesen kleinen Schönheitsfehler aber nicht beeinträchtigt.

Monitorcontroller
Massives Gehäuse und 50 mm großer Alps27-Lautstärkeregler
Anzeige

Test des Lake People MC100: Testbedingungen

Der Praxistest des Lake People MC100 erfolgte über den Zeitraum mehrerer Tage. Als Audiomaterial wurden vertraute Produktionen und DAW-Signalgeneratoren verwendet und über folgende Monitore und Kopfhörer abgehört:

Die analoge Verkabelung erfolgte über Vovox-Kabel. Optional zur digitalen USB-C-Verbindung mit meinem iMac Pro wurden ein iPad (Gen. 6) und ein Universal Audio Apollo X4 als analoge Zuspieler genutzt. 

Lake People MC100 im Test

Lake People MC100 im Praxistest

Die Bedienbarkeit des Monitorcontrollers ist hervorragend. Dank eines ausreichend hohen Gewichts und einer Gummibesohlung der vier Standfüße sitzt der MC100 fest im Sattel. Auch bei einem beherzten Druck auf die Buttons der Frontseite rührt sich nichts. 

Manche Hersteller schaffen es tatsächlich, schwarze Geräte mit einer grauen Beschriftung zu versehen. Beim Lake People MC100 sind Schrift und Markierungen auf der schwarzen Frontplatte glücklicherweise weiß und groß genug, dass man sie auch bei schlechter Beleuchtung und aus einiger Entfernung immer noch gut ablesen kann. Weiterhin lassen sich sämtliche Einstellungen am MC100 durch die LED-Beleuchtung aller Buttons (einzige Ausnahme: Power Button) unmittelbar erkennen. 

Test
Einwandfreie Lesbarkeit und Bedienung

Soundcheck

Die Wiedergabeeigenschaften bei sämtlichen Input-Output-Konfigurationen waren im Praxischeck über jeden Zweifel erhaben. Das Signal klang stets transparent und unverfälscht und ohne jegliche Artefakte wie störende Umschaltgeräusche, Rauschen und Brummen, selbst bei Vollanschlag des Lautstärkereglers ohne anliegendes Signal. Erwähnenswert ist der erstklassige Gleichlauf des linken und rechten Kanals, der selbst bei minimalen Einstellwerten des Lautstärkereglers konstant ist. Besonders bei etwas preisgünstigeren Geräten sind spürbare Unregelmäßigkeiten keine Seltenheit.

Klang des Kopfhörerverstärkers des Lake People MC100

Die auffallend hohe Auflösung und der fast dreidimensionale Klang des Kopfhörerverstärkers, bereits ohne X-Feed-Aktivierung, sollten selbst unerfahrene Hörer bemerken. Der Klang ist beeindruckend. Besonders interessant hierbei ist die Wirkung der Crossfeed-Funktion zur Begrenzung der unnatürlich breiten Stereobühne. Diese wirkt anders auf mich als die entsprechende Funktion an meinem SPL Phonitor mini. Der räumliche Effekt ist selbst bei hoher Intensität etwas subtiler und frei von erkennbaren Klangveränderungen. Bei meinem Phonitor mini treten vereinzelt dezente Färbungen in den unteren Mitten auf, die, wenn man sich dessen bewusst ist, aber unproblematisch sind. Zusammenfassend betrachtet erhält man mit dem Kauf des Lake People MC100 neben einem professionellen Monitorcontroller einen erstklassigen professionellen Kopfhörerverstärker zusätzlich! 

Monitorcontroller plus erstklassiger Kopfhörerverstärker

Lake People MC100 Test: Was gefällt nicht so gut?

Kritikpunkte am Lake People MC100 muss man wirklich suchen. Ein kleinkarierter Verbesserungsvorschlag wäre, den Abstand zwischen den 3,5- und 6,35mm-Ausgangsbuchsen zu vergrößern. Eine gleichzeitige Nutzung beider Buchsen gelang nicht mit allen Steckerkombinationen meines im Test verwendeten Kopfhörer-Setups. Allerdings: Möchte man als professioneller/ambitionierter Anwender zu zweit per Kopfhörer am Regieplatz abhören, gibt es diverse simple Lösungsmöglichkeiten, die Abhilfe schaffen, wie etwa geeignete schmale Adapter oder einen externen Kopfhörerverstärker an einem der rückseitigen Slave Outs. Sicherlich wäre ein zweiter regelbarer Kopfhörerausgang des MC100 das Sahnehäubchen gewesen. Bei der insgesamt tollen Funktionalität und der herausragend hohen Qualität des Kopfhörerverstärkers, ist dies (im Gegensatz zu einem „Mucker-Interface“) aus meiner Sicht nicht als Kritikpunkt werten.

Alternativen zum Lake People MC100

SPL MTC MK2Lake People MC100 ProSPL Phonitor 2
weitgehend vergleichbare Features und I/O-Ausstattung aber ohne Digitaleingang, 2. getrennt regelbare Kopfhörerausgang, Crossfeed, Talkbacketwas teurere Variante des MC100 mit 256-stufiger Relais-Lautstärkeregelunglediglich ein Speaker Out, Fokus auf verschiedenen Crossfeed-Features des Kopfhörerverstärkers
Anzeige

Test des Lake People MC100: Fazit

Nicht jeder Ton- oder Musikschaffende ist fähig oder bereit, 1800 Euro in einen Monitorcontroller zu investieren. Aber Qualität hat nun eimal ihren Preis. Die Qualität und Funktionalität des in Deutschland gefertigten Monitorcontrollers ist über jeden Zweifel erhaben und ein mittel- bis langfristig gutes Investment für ambitionierte Anwender. Ein hervorstechendes Merkmal, bei dem nicht jedes Konkurrenzprodukt mithalten kann, ist der erstklassige Kopfhörerverstärker, der zusätzlich mit der von mir geschätzten Crossfeed-Funktionalität ausgestattet ist. Hierdurch ist der MC100 unter anderem eine hochinteressante Alternative zu diversen Hybridprodukten aus Monitorcontroller und Phones Amp des deutschen Herstellers SPL. Der Lake People MC100 bringt alle Anlagen mit, sich zum Klassiker zu etablieren und sollte unbedingt in die engere Wahl miteinbezogen werden, wenn man auf der Suche nach einen professionell ausgestatteten Monitorcontroller ist!

  • 2 Stereo-Inputs: XLR
  • 1 Stereo-Input: RCA (wahlweise + 4 dBU / -10 dBV)
  • 1 Stereo-Input: 3,5-mm-Stereoklinke (wahlweise + 4 dBU / -10 dBV)
  • Digital-Input: USB-C (32 Bit / 384 kHz DAC, DSD 256)
  • 3 symmetrische Stereo-Outputs: XLR (Trim: 0, -6, -12 dB)
  • 1 symmetrischer Subwoofer-Output: XLR (Trim: 0, -6, -12 dB)
  • Slave Out 1 + 2 für Analyzer etc. (Pre Fader)
  • 1 Headphone Out: 6,35 mm + 3,5-mm-Stereoklinke (inkl. Crossfeed- + Volume-Regler)
  • Abhörfunktionen: Mute, Dim, Mono, Rev, Solo L, Solo R, L-R Swap
  • Alps RK27 Lautstärkeregler mit 41-facher Rasterung
  • Frequenzgang: 5 bis 70000 Hz (-0,5 dB)
  • THD+N (@ -1 dBFs): < -100 dB
  • Übersprechen: < -80 dB
  • Maße (B x H x T): 290 x 87 x 280 mm (mit Füßen und Bedienelementen)
  • Gewicht: 3,4 kg
  • weiterer Lieferumfang: externes Netzteil, Bedienungsanleitung
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Preis: € 1799,– (Straßenpreis am 20.6.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • exzellente Audioeigenschaften
  • hohe Funktionalität 
  • praxisgerecht vielfältige Anschlussoptionen
  • robuste Verarbeitung „Made in Germany“
  • erstklassiger Kopfhörerverstärker mit Crossfeed
Contra
  • kleine „Schönheitsfehler“ (Markierungen der Master Volume, geringer Abstand beider Kopfhörer Outs)
Artikelbild
Lake People MC100 Test
Für 1.799,00€ bei
Hot or Not
?
Monitor Controller

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1