Anzeige

JBL Eon One MK2 Test

Das Säulenlautsprecher-System JBL Eon One MK2 möchte mit allerhand Komfort die Messlatte für mobile Säulensysteme höher legen. Moderne Technologie, Mixer inklusive, FX und DSP, dazu App-Steuerung, Bluetooth und nicht zu vergessen gute Klangeigenschaften und austauschbare Akkus. Die PA für alle Fälle? 

JBL Eon One MK2 Säulen-Lautsprechersystem Test
JBL EON One MK2 – das Säulenlautsprecher-System mit austauschbarem Akku

JBL Eon One MK2 – das Wichtigste in Kürze

  • Säulensystem für Musiker, DJs, Konzerte und Konferenzen
  • 10-Zoll-Subwoofer und 8x 2-Zoll-Schallzeile mit 2 Distanzstücken
  • 1500 Watt Leistung / Class D-Verstärker
  • eingebauter 5-Kanal Digitalmixer
  • DSP, Lexicon Effekte und Bluetooth
  • Wechsel-Akku mit bis zu 6h Laufzeit

Massive, schwer zu schleppende Boxentürme samt Endstufen und Kabelsalat scheinen zumindest bei Musikern, Sängern, Alleinunterhaltern und mobilen DJs Geschichte zu sein. Schließlich bevorzugt man handliches und schnell aufzubauendes Material für sämtliche Individualitäten.

Das JBL-Säulensystem kostet 1699,- Euro UVP und setzt sich aus einem Subwoofer mit einem 10-Zoll-Treiber und acht aneinander gereihten 2-Zoll-Hochtonkalotten zusammen, die von einem Class-D-Verstärker mit 1.500 Watt Leistung angesteuert werden.

Sollte das noch nicht beeindrucken, dann spätestens die weiteren Features: 5-Kanal-Digitalmixer mit DSP, Lexicon-Effekte und Streaming per Bluetooth. Beim bloßen Lesen steigt bereits die Begeisterung, aber auch die Erwartung, der sich das Lautsprechersystem im folgenden Test stellen muss. 

JBL Eon One MK2
Fotostrecke: 3 Bilder Das Fullrange-Säulensystem in der frontalen Ansicht

JBL Eon One MK2 – handliche Größe

JBL Eon One MK2 misst 45,2 x 62,7 x 73 Zentimeter und wiegt 19,3 Kilogramm. Bass braucht schließlich Platz, sprich der 10 Zoll große Tieftontreiber, der aus zwei Bassreflexöffnungen sogar mit bis zu 37 Hertz wummert. 

An der Rückseite der Box rasten die zwei Distanzstücke, davon einer mit den Lithium-Ionen-Akkus bestückt, und die Mitten- und Hochton-Lautsprecherzeile sicher ein. Letztere enthält acht kurvig (Fachjargon C-Shape) angeordnete 2-Zoll-Kalotten. Alles zusammengesteckt kommt das System auf eine Höhe von zwei Metern, womit die Lautsprechersäule das Zuhörerohr nicht verfehlen sollte. 

Fotostrecke: 3 Bilder In diesem Tiefton-Lautsprecher ist das gesamte System versteckt

Die Handlichkeit der Box unterstreicht eine große Griffschale, wo selbst die größten Pranken genügend Platz finden. Lediglich am halbrund geformten Griff wäre ein Gummiüberzug für besseren Grip von Vorteil gewesen.

Robust und optisch ansprechend ist die JBL Eon One MK2

Die schwarzen Gehäuse sind aus robustem synthetischem Polypropylen gefertigt, das spart Gewicht, aber auch sicherlich Kosten. Metallgitter zum Schutz von Tieftöner und Hochtonmembranen unterstreichen die Hochwertigkeit und Robustheit des Systems Um das eintönige Schwarz etwas optisch aufzuwerten, bedient sich der Hersteller der schlichten Eigenwerbung per Schild. Zudem empfinde ich auch das geprägte Branding an den Seiten des Sockellautsprechers sehr smart. Die Power-On-LED am Boden des Tieftonlautsprechers möchte ich ebenso nicht unterschlagen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Sub mit seinem Gitterschutz

Der 5-Kanal-Mischer

An der Rückseite des Tieftonlautsprechers befindet sich neben dem Netzteilanschluss samt Netzschalter die Mischeinheit. Sie bietet folgende Anschlüsse: zwei USB-Ports zum Laden von Smartphones und Tablets – aber nicht als USB-Player fungierend –, ein Pass-Thru-Eingang als 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse sowie drei XLR-Klinken-Combobuchsen für Mikrofon/Line-Quellen. Dazu kommt ein weiterer 6,3-Millimeter-Klinkenbuchsen-Line-Eingang am Kanal 4. Der fünfte Input dient der Zuspielung eines Aux-In-Signals via Miniklinkenbuchse oder des Bluetooth-Signals. 

Durch Drücken auf die fünf Push/Rotary-Encoder für Gain, Bass, Mitten, Höhen und Reverb wird der jeweilige Kanal ausgewählt, für den die entsprechenden Gain- und EQ-Einstellungen an den Reglern gelten, was auch eine LED und die Infos auf dem Farb-LCD bestätigen. Ein Main/Menu-Regler samt Back-Taste zum Navigieren im Display und eine Limit-LED schließen die Mischeinheit ab.

Fotostrecke: 2 Bilder Der 5-Kanal-Mischer

Zum Lieferumfang zählt neben dem Kaltgerätekabel ein zweiseitiger Quickstart-Guide samt Garantieinfo in Englisch. Dazu gibt es eine kostenlose App für Android- und iOS-User.

Anzeige

Praxis

Transport und die Montage

In puncto Größe und Gewicht empfinde ich das JBL Eon One MK2 schon etwas wuchtig, aber dennoch so gut transportabel, dass man selbst in beiden Händen jeweils ein Säulensystem tragen kann. Das geht zwar in die Muckis, erspart aber wohl das Hanteltraining. 

Die Montage ist kinderleicht: Den Arretier-Knopf an der Rückseite gedrückt, die drei Säulen herausgezogen und in die Fassung des Subwoofers gesteckt, ist die PA innerhalb von circa zwei Minuten spielbereit. 

JBL Eon One MK2
Fotostrecke: 4 Bilder Der Abandhalter mit der notwendigen Distanz zum Sub

Das Main-Menü der JBL Eon One MK2

Ist das Säulenlautsprechersystem eingeschaltet, gelange ich mit dem gedrückten Menü-Encoder in das Hauptmenü, Dieses bietet folgende Funktionen: 

Ducking by Soundcraft

Dieses vom beliebten Studio-Equipment-Hersteller „gesponserte“ Talk Over bietet etliche Einstellungsmöglichkeiten wie Empfindlichkeit und Dämpfungsgrad in Dezibel zum automatischen Absenken von Hintergrundsignalen beim Sprechen/Singen ins Mikrofon. 

FX Processors

Bei den drei On-Board-Lexicon-Effekten Reverb, Delay und Chorus stehen etliche Parameter zur individuellen Anpassung parat. 

dbx Drive Rack Output

Diese Prozessoren kontrollieren das Signal vor der Herausgabe an die Lautsprecher. Mittels AFS (Automatic Feedback Suppression) kann das Signal um bis zu drei Dezibel angehoben werden, ohne dass das Audio-Feedback reagiert. Main EQ bietet neben einem selbst einstellbaren Klangbild per EQ-Kurve („Custom“) folgende sieben Presets, die sich vor allem nach dem Einsatzort und dem zugespielten Signal, auch Musikstil, richten: Flat, Speech, KTV, DJ, Cafe, Brighter, Darker.

Der Output-Limiter mit den zum Main EQ passenden Presets, aber auch dem einstellbarem Schwellwert (Threshold) und dem „OverEasy“ zur Glättung des Signals vorm Erreichen des Schwellwerts, greift in der Signalkette nach dem Haupt-EQ und reduziert Frequenzspitzen und Dynamiksprünge, die das Signal verzerren oder sogar dem Treiber physisch schaden könnten. 

Pass Thru und Time Align

Über den Pass-Thru-Eingang kann der Mix auch an weitere Lautsprecher durchgeschleift werden, dies sogar als Delay-Line zeitverzögert. Die wählbaren Presets „Full Range” und „Sub” richten sich nach dem angeschlossenen Lautsprechertyp, „Custom” überlässt dem User die Einstellungen.

Setting

Dieses dient dem Koppeln per Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet für Streamingzwecke und auch zur Steuerung der Box über die JBL Pro Connect App. Zudem lassen sich der Kontrast des Displays anpassen und sämtliche Einstellungen zurücksetzen. 

Weitere individuelle Einstellungsmöglichkeiten für jeden Kanal

Mit dem Anwählen eines Mischpultkanals durch Drücken des jeweiligen Push/Rotary-Encodesr ploppen folgende Einstellungsmöglichkeiten auf:

  • Mute: zum Stummschalten des Kanals
  • Phantom Power: für Kondensator-Mikrofone, die Phantomspeisung erfordern
  • Input EQ: acht Presets für Sänger*innen und Musiker*innen: Custom, Speech, Female und Male Vocal, Female und Male Ballad, Acoustic und Bass Guitar
  • FX Send: die Lexicon-Effekte Reverb, Delay und Chorus mit einstellbaren Parametern
Fotostrecke: 3 Bilder Das mit etlichen Features gefütterte Menü

Zwei verschiedene Betriebsmodi

In der Grundeinstellung fährt das Mischpult in den Channel-Strip-Mode, um den Gain, Bass, die Mitten und Höhen für den aktiven Kanal einstellen zu können. Durch zwei Sekunden langes Drücken der Back-Taste wechselt man in den Mix-Mode, der durch gleichzeitiges Leuchten aller fünf LEDs bestätigt wird und der die Abmischung aller fünf Kanäle über die Regler erlaubt.

Für ein homogenes Gleichgewicht der einzelnen Kanäle im Mix gibt es leider keine optische Orientierungsmöglichkeit mittels Level-Meter. Lediglich die LED des jeweiligen Kanals dokumentiert die Signalstärke in drei Farben (kein/schwaches, starkes und clippendes Signal).

Die Akku-Laufzeit der JBL Eon One MK2

Wer das JBL Eon One MK2 stromlos fahren möchte, kein Problem. Der Akku hält bis zu sechs Stunden durch. Natürlich richtet sich dieser Richtwert auch nach der gefahrenen Lautstärke und den belegten Kanälen, aber auf jeden Fall reicht es für die Open-Air-Hintergrundbeschallung oder mehrere Gigs als Musiker. Um Strom zu sparen, fährt das System nach 30 Minuten ohne Anzeichen eines Signals in den Ruhezustand.

Sollte der Akku leer sein, braucht er 2,5 Stunden Saft von der Steckdose. Um die Akkus auch jenseits des Subwoofers zu laden, bietet JBL eine Ladestation an.

Koppeln per Bluetooth

Damit sich JBL Eon One MK2 mit dem Smartphone oder Tablet verbindet, wird in den Settings der aktive Pairing Mode vorausgesetzt. Anschließend steht das System in den Bluetooth-fähigen Geräten zum Koppeln bereit. Auch die im App Store kostenlos verfügbare App findet unser Test-System auf Anhieb und wartet nur auf die Verknüpfung. 

Komfortable Bedienung via App

Zu den Stärken dieses Säulenlautsprechersystems zählt auf jeden Fall die App-Anbindung, die das Einstellen eines optimalen Klangbilds deutlich erleichtert. Damit kann ich vor dem System stehend die EQ- und Parameterveränderungen fast in Echtzeit verfolgen.

Die App zeigt außerdem den momentanen Akkustatus, bietet sämtliche Parametereinstellungen für das AFS und den Limiter. Über den Parametric EQ wähle ich entweder eines der sieben Presets oder ändere im Equalizer per Hand acht beliebige Frequenzpunkte mit einem Gain-Umfang von +/-9 dB. Zudem ist der jeweilige Effekt auswähl-, zuschalt- und von der Intensität einstellbar. Die einzelnen Kanäle lassen sich zudem im Gain recht übersichtlich aufeinander abstimmen. Allerdings gibt diese Ansicht keine Auskunft über den tatsächlichen Pegel des eingehenden Signals, sodass eine zusätzliche Level-Anzeige hilfreich wäre.

Fotostrecke: 3 Bilder Die App mit den EQ- und Limiter-Parametern

Klangeigenschaften der JBL Eon One MK2

Laut JBL deckt das Fullrange-Säulensystem Frequenzen von 37 bis 20.000 Hertz ab und drückt sogar 1.500 Watt Leistung mit einem Pegel von bis zu 123 Dezibel in die Location. Damit lässt sich nicht nur einfach beschallen, sondern auch sicherlich eine Party anzetteln. Damit der Funke überspringt, braucht es natürlich Bass, den aber die regulären Presets nicht unbedingt liefern. Denn lediglich die Voreinstellungen „DJ“ und „Darker“ heben den Bass seicht an.

Auch habe ich mir den klanglichen Unterschied zwischen den einzelnen Presets auffälliger vorgestellt. Deswegen greife ich zum Custom-Modus, der eigene Einstellungen im parametrischen EQ beziehungsweise die Presets mit diesem zu adaptieren erlaubt.

Entsprechend reize ich einmal den Bass am EQ aus, und siehe da, es wird mir nicht nur warm ums Herz, sondern auch um die Ohren. Direkt vor der Box stehend spürt man sogar leicht das Wummern. Allerdings würde bei einem vollen Saal mit 150 bis 200 Gästen, den das System auch mit seinem Abstrahlwinkel von 140 x 30 Grad akustisch abdeckt, dieser Bass den sehr gut greifenden Limiter zum Einschreiten zwingen.

Auch das Zeilen-Array liefert mit seinen Mitten und Höhen ein homogenes und transparentes Hörergebnis, das mich persönlich überzeugt. Sowohl Hi-Hats als auch Zischlaute klingen brillant, aber nicht überzeichnet und verwaschen. 

Soundcheck

Tacheles gesprochen: Organische Musik wie Fleetwood Macs „Dreams“ und Bob James „Westchester Lady“ interpretiert das System sehr authentisch, aufgeräumt, mit viel Spielraum in der Dynamik. Lediglich den von mir erwünschten Bass musste ich mit dem entsprechenden EQ-Regler des Mischpults zurechtdrehen. 

Auch Electronica wie Röyksopps „Sordid Affair“ interpretiert das System auf dem gesamten Frequenzspektrum überzeugend. Der Bass schiebt, auch ohne am EQ-Regler nachzuhelfen. Martin Solveigs „Intoxicated“ brettert auch recht mitreißend durch die Kalotten, wobei der Tieftoner an seine Grenzen kommt, wenn man den Bass auch etwas spüren möchte. 

Wer mit überschaubarem Instrumentarium und Gesangsmikrofonen das Säulenlautsprechersystem bespielt, wird sich würdig präsentiert fühlen. Dank der Transparenz und recht linearen Wiedergabe, natürlich in Abhängigkeit der gewählten Presets, gehen kein Ton und keine Silbe verloren und ertönen sehr natürlich, dazu transparent. Obendrein sorgen Reverb, Chorus beziehungsweise Delay für mehr Volumen in der Stimme und im Instrument. 

JBL EON One MK2 – mögliche Alternativen

FeaturesJBL EON ONE MK2Bose L1 Pro 8LD Systems MAUI 5 GO
Leistung1500 Watt 2000 Watt800 Watt
max SPL123 dB126 dB120 dB
Frequenzgang37 – 20000 Hz38 – 20.000 Hz50 – 20.000 Hz
Abstrahlwinkel140° x 30°120° x 30°120° x 20°
Mixer5-Kanal 5-Kanal4-Kanal
App-SteuerungiOS und Androidneinnein
Bluetoothja – V5ja – V5ja
DSPjajaja
Akkubis zu 6h / auswechselbarneinbis zu 12 Stunden
SonstigesLexicon-FX, AFS, 8-Band-EQsPresets, FX, EQsEQs, Kompressor, Lounge Mode
Preis1699,- Euro UVP899,- Euro UVP879,40 Euro UVP
Anzeige

Fazit

Das Säulenlautsprechersystem JBL Eon One MK2 spricht vor allem Musiker und Alleinunterhalter an und kann im Test voll überzeugen und an. Schließlich schlummert in dem Subwoofer neben dem 1.500 Watt starken Class-D-Verstärker eine 5-Kanal-Mischeinheit mit Eingängen für Mikrofone, Instrumente und Line-Quellen. Dazu kommen Talkover, Lexicon-Effekte und ein DSP mit etlichen individuell anpassbaren Parametern, die auch komfortabel per App einstellbar sind.

Unabhängig von der bevorzugten Klangeinstellung und den acht EQ-Presets sorgt das Array mit acht in C-Shape aneinander gereihten 2-Zoll-Kalotten für natürliche und ausgewogene Mitten und Höhen. Der 10-Zoll-Woofer reicht bis zu 37 Hertz herunter. Im Kontext mit dem Verstärker beschallt das 1500-Watt-System sogar Venues mit bis zu 200 Gästen. Das dürfte auch mobile DJs auf den Plan rufen, sofern ihr aufgelegtes Repertoire nicht auf Dauer einen druckvollen und deutlich spürbaren Bass erfordert. Der Preis ist unter Berücksichtigung der Qualität und des Funktionsangebots dieses Säulensystems gerechtfertigt. 5 Sterne.

JBL Eon One MK2 Säulen-Lautsprechersystem Test
Das Säulensystem JBL Eon One MK2 überzeugt im Test

JBL EON One MK2  Features

  • kompaktes Lautsprechersystem für Konzerte und Konferenzen
  • 10″ Subwoofer mit Verstärkern und Mixer
  • 8 x 2″ Schallzeile mit zwei Distanzstücken
  • Leistung: 1500 Watt
  • digitale Class-D-Verstärker
  • Maximalpegel: 123 dB
  • Abstrahlwinkel: 140° x 30°
  • Frequenzbereich: 37 – 20.000 Hz (-10 dB)
  • integrierter DSP
  • eingebauter 5-Kanal-Digitalmixer mit 8-Band-EQ, AFS (Advanced Feedback Suppression) und Hall zum Anschluss mehrerer Signale (Mikrofone, Instrumente, CD- oder MP3-Player)
  • Lexicon-Effekte
  • 3 x XLR-Combo-Buchsen (2 x 48 V Phantomspeisung)
  • 1 x 6,3-Millimeter-Klinkeneingang
  • 1 x Miniklinkeneingang
  • Bluetooth V5 für Audio Streaming
  • App für iOS und Android
  • Regler pro Kanal: Gain, Bass, Mid, Treble, Reverb
  • LCD-Farbdisplay
  • Lithium-Ionen Akku 97,2 Wh, 36V mit bis zu 6 Stunden Laufzeit
  • Abmessungen: 490 x 322 x 2000 mm
  • Gewicht: 19,3 kg
  • UVP: 1699,- Euro
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • kompaktes und handliches Design
  • sehr schnelle Montage
  • individueller Klang (Dreiband-EQ und 8 Presets)
  • interner 5-Kanal-Mixer
  • professionelles Talk Over
  • Lexicon-Effekte
  • App-Anbindung
  • Streaming per Bluetooth
  • Akkubetrieb
Contra
  • keins
Artikelbild
JBL Eon One MK2 Test
Für 1.388,00€ bei
Hot or Not
?
JBL Eon One MK2 Säulen-Lautsprechersystem Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Reinhard Brenk

Reinhard Brenk sagt:

#1 - 10.12.2023 um 14:08 Uhr

0

Hallo, kann diese PA der Evolve 30M klanglich das Wasser reichen ? Diese Anlage wird mit 1.500 Watt Peak / 400 Watt RMS, die EV mit 1.000 Peak / 500 Watt RMS. Der Frequenzbereich geht etwas tiefer als bei der EV. Bei deren Test wurde aber die Basstärke nicht moniert. VG

Profilbild von MG

MG sagt:

#2 - 26.02.2025 um 21:51 Uhr

0

JBL Eon One MK2 Kann man den Hall zur durchsage abschalten? Fußtaster oder......

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon aktive Klein-PA Systeme
Test

Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.

Testmarathon aktive Klein-PA Systeme Artikelbild

Wer aktive Klein-PA Systeme für das Konzert, den Proberaum oder auch den DJ-Einsatz sucht, steht vor einer großen Auswahl an PA-Anlagen, Boxen und Subwoofern. Vielleicht soll es auch ein Koffer- oder Säulensystem für die Bühne, Verkaufsrepräsentation oder den Kneipen-Gig sein? Oder sucht ihr ein paar günstige Lautsprecher für die Veranstaltung im kleinen Rahmen?

Kaufberater: Nützliche FOH Tools und Zubehör für Tontechniker
Feature

Gut gerüstet für Konzert und Club. Diese Tools im FoH-Koffer können dem Tontechniker schon mal eine Show retten.

Kaufberater: Nützliche FOH Tools und Zubehör für Tontechniker Artikelbild

FOH Tools: Ob wir nun mit einer Band auf Tour sind oder als Haustechniker im Club arbeiten, nicht selten im Hintergrund der Veranstaltung agierend und doch entscheidend für den Erfolg eines Live-Konzertes: Das sind wir, die Front-of-House-Mischer. Oder kurz: die „FoHler“ (spricht sich „Ef Oh Ha ler“).  In technischen Belangen sind wir der erste Ansprechpartner und müssen für jedes Problemeine schnelle Lösung präsentieren – oder das entsprechende Problem gar nicht erst entstehen lassen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Kompaktmixer kaufen: Darauf solltest du achten!
PA / Feature

Die Auswahl an leistungsfähigen, preiswerten Kompaktmixern ist riesig. Wir sagen, worauf ihr vor dem Kauf eines Kleinmischpults achten müsst.

Kompaktmixer kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Kleinmischpulte bzw. Kompaktmixer sind preiswert, platzsparend und in allen erdenklichen Konfigurationen zu habne. Das ist schon eine feine Sache. Für nahezu jede Anwendung von Hobbymukker, Alleinunterhalter oder Singer/Songwriter bis hin zur mehrköpfigen Band, von Proberaum bis Stage, von zweistelligen Summen bis hin zu vierstelligen Beträgen gibt es einen passenden Kleinmixer (hier geht es zu unserem Testmarathon).

Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo