Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Die Harley Benton Custom Line CLD-41S ist eine Westerngitarre in Dreadnought-Form, die zum absoluten Budget-Preis das legendäre Original herausfordert. Mit Außenseiterchancen?

Der Diamond BCP-1 Bass Compressor ist ein exzellenter Vertreter seiner Gattung, der allerdings mehr Wert auf Individualität als auf Neutralität legt - aber das mit Stil und Klasse.

Sennheiser EW 500-965 G3 Vocal Set im bonedo.de-Test: Wenn man alleine nur den Preis dieses drahtlosen Mikrofonsystems erblickt, weiß man schon, in welchen Gewässern Sennheisers 500er-Serie fischt...

Der Gem Audio Labs Preceptor ist ein massiver zweikanaliger Kompressor mit Zenerdioden-Schaltung in Mastering-Ausstattung. Wir haben ihn im Test!

Der Zweikanal DJ-Controller Pioneer DDJ-SB für Serato DJ im Test: Preislich noch unter dem WeGo2 angesiedelt, markiert der Pioneer DDJ-SB das neue Einstiegsmodell bei Pioneers DJ-MIDI-Controllern. Was den budgetorientierten Käufer hier erwartet, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Der Celestion G12M-65 Creamback outet sich als Allrounder mit Nehmerqualitäten, der in nahezu jeder musikalischen Situation überzeugen kann.

Mit dem Darkglass Microtubes Vintage Deluxe Bass-Pedal präsentiert sich der größere Bruder des Microtubes Vintage mit all den Features, die man beim kleinen vielleicht noch vermisst hat.

Einzeltests, Fazit-Video und Audio-Vergleichsseite der absolute Luxusklasse der Kleinmembran-Kondensatormikrofone – mit einem Paarpreis von 1000 Euro aufwärts!

Sie ist schwarz, schwer und aus Metall und soll sich besonders für die nach diesen Attributen benannten Musikrichtungen eignen: die Black Brass Snare Drum von Tama.

Beim JMI Tone Bender handelt es sich um ein Fuzz-Pedal, das, dank der Verwendung von fast 50 Jahre alten Bauteilen, dem Original verdammt nahe kommen soll. Soviel zur Papierform...

Wer sich alleine mit seiner Akustikgitarre vor Publikum wagt, der weiß, wie nützlich ein wenig Rhythmusunterstützung sein kann. Die Finhol Kick Box Mark III entpuppte sich in unserem Test als ideale Rückendeckung.

Die MKH 8020 von Sennheiser beherbergen eine konstruktive Besonderheit. Wir haben die Druckempfänger getestet.

Die sE Electronics RN17 „Rupert Neve“ beherbergen in ihrem ungewöhnlichen Body einen speziellen Übertrager, welcher auch den Sound der Kleinmembran-Mikrofone dominiert – zu sehr?

Schoeps Colette-Serie mit dem CMC 6 als Verstärker und den Kapseln MK 2 und MK 4 zählt zu dem besten, was man an Kleinmembranern kaufen kann.

Microtech Gefell ist als Neumann-Nachfolgefirma besonders für seine M7-Großmembraner bekannt, doch durch die Kompetenzen in der Messtechnik ist auch dieser hervorragende Druckempfänger entstanden!

Das Microtech Gefell M 295 ist ein Kleinmembranmikro, welches die Kondensatorkapsel M 70 nutzt. Modern oder vintage, wie positioniert sich das Nierenmikro?

Die Kleinmembraner 4006A von DPA zählen zu den besten Mikrofonen, die man für Geld kaufen kann. Selbstverständlich hatten wir sie im Test!

Das Audio-Technica AT4051b ist Bestandteil eines kleinen Kleinmembran-Modularsystems. Wir haben das Kondensatormikro mit AT4051b-EL-Nierenkapsel im Test gehabt.

Auf der NAMM 2014 war es eine der Breaking News schlechthin: Universal Audio stellen ein neues Interface namens Apollo Twin vor. Wir haben es uns schon für einen Test zur Brust genommen!

Für viele Trommler gilt Glockenbronze als der edelste Stoff, aus dem man eine Metall-Snaredrum herstellen kann. Gretsch mischt mit dem 14x6,5“ Full Range Bell Brass Modell nun erstmals in diesen erlauchten Kreisen mit.

Auf die Dänen ist Verlass! Auch der Møller 2 verrichtet seinen Dienst in gewohnter T-Rex-Manier, nämlich in bester Qualität und genau so, wie man es von ihm erwartet.

Die beiden VT Bass-Preamps von Tech 21 widmen sich ganz dem weiten Feld der klassischen Ampeg-Sounds und bieten überzeugende Resultate.

Das Miktek C1 glänzt mit speziellem Ausgangsübertrager und einer seltenen Wahlmöglichkeit zum nicht übertrieben hohen Preis.

Schoeps haben mit dem Studio-Gesangsmikrofon V4 U nicht ihren bewährten Pfad verlassen – es ist ein Kleinmembran-Mikrofon. Auch das Design ist nicht wahllos “retro”, sondern entspringt der eigenen Historie.