Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

D16 hat das Tube-Distortion-Plugin Redoptor aktualisiert und Version 2 gleich zusätzlich mit Kompressor und Limiter ausgestattet. Hier geht’s zum Test.

D16 definiert Plugins völlig neu und kreuzt ein Drum-Maschinen-Design mit einem Delay. Das verspricht einen schnellen Workflow und viele interessante Klänge!

Phaser 2.0 – sowas gibt es? D16 haben Fazortan einfach mal komplett überarbeitet. Kann man denn noch mehr in einen Phaser reinpacken?

Das Origin Effects Revival Drive hat unseren Tester in seinen Bann gezogen. Für ihn ist es eines der besten Verzerrerpedale, das man zurzeit kaufen kann.

Einen DAW-Controller mit einem Motorfader und 24 Tastern für unter 200 Euro? So etwas gibt es tatsächlich? Presonus hat seinen Kassenschlager, den Faderport , überarbeitet. Ob sich die neue Version lohnt, liest du im Test.

Das Hughes & Kettner Black Spirit 200 Gitarren-Topteil stellt sich gegen den Trend und belässt das Gitarrensignal analog. Eine Idee, die rundum überzeugt.

Mit dem Betriebssystemupdate Version 2.5 erhält das Synthesizer-Flaggschiff Yamaha Montage ein noch größeres Funktionsspektrum. Weitere Möglichkeiten bietet die kostenlos dazu erhältliche Samplingsoftware "SampleRobot Montage". Wir haben beides getestet.

Wenn die finnische Firma Darkglass einen neuen Bdentreter auf den Markt bringt, wird die Bassistenszene hellhörig. Auch das Kompressorpedal Hyper Luminal kann wieder auf allen Ebenen punkten!

Das Warten hat ein Ende! Das Melodynes 4.2-Update ist Segen für Logic User ist, denn es bringt ARA Support!

Leichtbauboxen liegen nach wie vor im Trend. Nun punktet der Herforder Hersteller Glockenklang mit der Double Light Neo in der Ausführung mit zwei Zwölfzöllern.

Ein preisgünstiger Subbass mit Features teurerer Modelle – das ist der Pyrit 112 Sub A der Thomann-Eigenmarke the box. Er ist relativ klein und leicht. Kann er dennoch im Praxistest überzeugen?

An die Eimer, fertig los! Mit dem u-he Colour Copy Plug-in-Delay testen wir ein virtuelles BBD, das mit tollen Vintage-Klang und intuitiver Bedienung glänzt!

Wie will man ein Delay-Plug-in denn noch verbessern - oder wie könnte man es noch erweitern? D16 zeigt mit dem Sigmund wie es geht!

Was passiert, wenn zwei Größen unter den Plug-in-Herstellern gemeinsame Sache machen? Repeater heißt der gemeinsame Sprössling von D16 und Slate Digital.

Ob der Spagat zwischen Preis und Sound beim Grenzflächenmikrofon BD 500 Beta gelungen ist, haben wir im Test herausgefunden

Für wen könnte der halboffene Superlux HD-330 zum No-Brainer-Preis interessant sein?

Zwar ist der Positive Grid Bias Distortion Twin „nur“ der kleine Bruder des Bias Distortion Professional, aber als Multi-Zerrer-Klon ein absoluter Könner.

Mit diesem zwölfsaitigen (!) MBass aus dem Hause Marleaux heben wir heute ein höchst ungewöhnliches Instrument auf den Prüfstand!

Die Fender Player Series Strat mit drei Singlecoils, mexikanischer Geburtsurkunde und moderatem Preis weiß zu überzeugen – in Sound und Bespielbarkeit.

Evolution nennt Wave Alchemy seinen neusten Drum Sampler - eine Name, wie eine Kampfansage. Ob sie auch entsprechend abliefern erfahrt ihr Test!

Klassische Preci- und Jazz-Bass-Sounds bei komfortabelster Handhabung gefällig? Wer hier hellhörig wird, der sollte sich den Test dieses viersaitigen Merak von Franz Bassguitars nicht entgehen lassen!

Die Softwareschmiede Beatmaker bietet mit SL Drums 3 einen gratis ROMpler für Windows und Mac mit reichlich Drums Kits und Samples für Hip-Hop und Trap.

Der ROMpler Vintage Drum Elements von Samplescience bringt den Sound der Yamaha RX5 Drum Machine ins Studio. Und zwar für umsonst!

Das Real McCoy Custom RMC10 Wah-Pedal ist die Edel-Ausgabe eines Standard-Wahs und beherrscht dieselben Tricks, die meisten allerdings eine Nummer besser.