Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Gamechanger Plasma Verzerrerpedal präsentiert sich mit neuartigen Zerrsounds und einem völlig neuen Konzept: Seine Basis ist eine Gasentladungsröhre.

Der italienische Hersteller Ufip hat uns seine aktuelle Top-Serie namens Est.1931 zum Test geschickt. Wie die aufwendig bearbeiteten Instrumente klingen, erfahrt ihr hier.

Radikal Technologies bieten mit dem RT 311 Swarm Oscillator ein 32TE Multi-Oszillator Modul, das durch ein innovatives Konzept neue Möglichkeiten im Eurorack bietet. Wir haben es getestet.

Yamaha hat vor Kurzem, passend zur 2016er Neuauflage des Recording Custom Sets, neue Snares aus Birkenholz auf den Markt gebracht. Wir haben direkt draufgehauen.

Mit Bolt präsentiert uns Controller Hersteller Nektar seinen ersten Software-Synth und eine neue Synthese-Art namens Harmonic Synthesis.

Das EarthQuaker Devices Swiss Things hilft nicht nur bei der Organisation des Pedalboards, es ist gleichzeitig ein cleverer Problemlöser beim Effekteinsatz.

Ob das J. Rockett Audio Designs Immortal Echo unsterblich ist, muss es noch beweisen. Dass es ein sehr gutes Delaypedal ist, nach diesem Test nicht mehr.

Mit dem Walrus Audio Deep Six V3 stellt sich die dritte Generation des Kompressor-Pedals vor, das den ohnehin schon starken Vorgänger noch einmal übertrifft.

J. Rockett Audio Designs Touch Overdrive – der Name eines dynamischen Zerrpedals, das von leichter Blues-Zerre bis zum Heavy-Leadsound alles beherrscht.

Das brandneue Walrus Audio Lillian Phaser-Pedal orientiert sich eher an Vintage-Modulierern wie dem Uni-Vibe und überzeugt in diesem Metier auf ganzer Linie.

Das t.bone GigA Pro Pedal Set überträgt den Gitarrenton nicht nur störungsfrei über weite Strecken, es bietet für wenig Geld auch darüber hinaus eine Menge.

Das JHS Pedals Haunting Mids EQ-Pedal kümmert sich parametrisch um die wichtigen Mittenfrequenzen der E-Gitarre. Und das mit eindrucksvollen Resultaten.

Das Seymour Duncan Antiquity Texas Hot Strat Pickup-Set soll den warmen, glockigen Ton liefern, der sonst nur teuren Vintage-Instrumenten zu entlocken ist.

Die neue A-Serie von Native Instruments Komplete Kontrol Controller-Keyboards kombiniert umfangreiche und intelligente Steuerungsmöglichkeiten mit einem äußerst attraktiven Preis!

Der Pro-Q3 von Fabfilter ist der ultimative EQ – erfahrt in diesem Test, warum.

Ein weiterer USB/MIDI-Controller aus dem Hause Presonus? Der Atom ist perfekt für die Beat-Produktion und ergänzt sich mit den Faderports!

Die Gibson Les Paul Junior Tribute DC 2019 zeigt trotz ihrer schlichten und puristischen Aufmachung alle Eigenschaften, die eine gute Rock-Gitarre braucht.

Die pfiffigen Helfer von Looperwerk erleichtern die Arbeit mit dem Pedalboard und sorgen für Ordnung, eine saubere Signalführung und stressfreies Performen.

Mit der durchweg gelungenen Gibson Les Paul Classic 2019 läutet die Traditionsmarke ein neues Modelljahr ein und hoffentlich auch ihre Wiederauferstehung.

Der MXR I Love Dust Phase 90 kommt im kunstvoll dekorierten Gehäuse, in seinem Inneren bleibt das limitierte Phaser-Pedal aber dem legendären Original treu.

J. Rockett Audio Designs Archer Clean heißt das neue Clean-Boost-Pedal, das mit den legendären Mitten des Klon Centaurs Heldensounds möglich machen soll.

Das JHS Pedals Tidewater Tremolo-Pedal überzeugt trotz kleinem Gehäuse mit den authentischen Vintage-Tremolos der legendären Fender- und Vox-Verstärker.

Es hat sich viel getan in der MPC 2 Software: Neue Bedienoberfläche, ohne MPC Hardware mit jedem MIDI-Controller bedienbar und DAW-like Audio-Recordings. Drei Synths von AIR Music, die sogar im Stand-alone-Mode ...

Die PRS SE Standard 24 Satin Black LTD zeigt in jeder Beziehung, aus welchem Stall sie stammt, nur nicht beim Preis. Eine tolle Gitarre für wenig Geld.