Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Die VGS Sopran-Ukulelen der Manoa Waimea- und Kaleo-Serie passen in jedes Reisegepäck, klingen überzeugend, spielen sich bequem und sind echte Hingucker.

MXR bringt den legendären Dyna-Comp-Sound für Bassisten im handlichen Miniformat - alle Infos hier im Test!

Das Fulltone Full Drive 2 V2 Overdrive-Pedal ist Teil einer langen Ahnenreihe, die sich dem Erbe des legendären Tube-Screamers verschrieben hat.

Loopmasters, die Betreiber der gleichnamigen Sample-Boutique, sind mit dem Sample-basierten Bass Master in den Plugin-Markt eingestiegen. Hier geht’s zum Test.

Das Daredevil Pedals Supernova V2 Fuzz-Pedal zeigt sich für ein Silizium-Fuzz äußerst flexibel und empfiehlt sich als genreübergreifenden Zerrgenerator.

Das ZVEX Fuzz Factory Vertical heißt so, weil es in einem Standardgehäuse steckt. Aber sonst macht es den gleichen tollen Job wie sein Pendant im Querformat.

Mosaic Series nennt sich die neue Produktlinie von Heavyocity. Wie schlagen sich die Kontakt-Instrumente Mosaic Keys und Mosaic Instruments im Test?

Native Instruments veröffentlicht die in Zusammenarbeit mit Galaxy Instruments entstandene Library „Noire“ – ein Klavier im Geiste der Neoklassik.

Der Two Notes Torpedo C.A.B. M Speaker-Simulator liefert authentischen Sounds, zwischen Amp und Box wie auf dem Pedalboard, wo er den Amp komplett ersetzt.

Das Source Audio True Spring Reverb hält in seinem Pedalgehäuse diverse Federhall- und Tremoloeffekte bereit, allesamt authentisch und in bester Tonqualität.

Sechs Plugins for Free und das auch noch von Plugin Alliance? Klingt zu schön, um wahr zu sein – ist es aber.

Der Vox VX50 GTV E-Gitarrencombo ist zwar klein und leicht, aber mit 50 Watt, elf amtlichen Amp-Modellen und einem kleinen Preis nicht von schlechten Eltern.

Die Islander by Kanilea Serie bietet nicht nur Einsteigern hochwertige Instrumente zum kleinen Preis, und das in Klang, Bespielbarkeit und Verarbeitung.

Der Amptweaker Tight Metal Pro überzeugt auf ganzer Linie. Einstellmöglichkeiten ohne Ende, fetter High-Gain-Sound und dazu drei Loops - was will man mehr!

Die Gibson Les Paul Tribute SCS steht für den Neuanfang der Gitarrenlegende, die sich mit ihren aktuellen Serien auf traditionelle Werte zurückbesinnt.

Auch das MXR Vintage Bass Octave orientiert sich am legendären Boss OC-2 - kommt allerdings im Miniformat, mit verbessertem Tracking und einem flexiblem Mittenbereich daher!

Beim D'Addario NS Tri-Action Capo sorgt eine einstellbare Federmechanik für den schnellen und problemlosen Einsatz bei Gitarren mit gewölbtem Griffbrett.

Die Kala Red Mahogany 13th Anniversary Tenor-Ukulele feiert das 13-jährige Firmenjubiläum limitiert und mit einer in jeder Hinsicht überzeugenden Performance.

Die neue Gibson Les Paul Standard ’50s ist die erste schnickschnackfreie Paula seit vielen Jahren. Endlich, meint jedenfalls unser begeisterter Tester.

Spitfire Audio veröffentlicht mit „Studio Woodwinds Professional“ den nächsten und letzten Streich seiner Studioserie: eine Kontakt-Library für Holzbläser.

Brainworx veröffentlicht sein erstes Synthesizer-Plugin! Wir haben den BX_oberhausen für euch getestet und eine Zeitreise in die 80er gemacht.

Gäbe es doch nur ein DAW-Plugin, das die Tonart von Instrumenten, Vocals und sogar ganzen Songs analysieren könnte! Die „Mixed In Key Studio Edition“ macht’s möglich. Alle Einzelheiten im Test.

Valhalla hat ein neues Delay und genau so heißt es auch: ValhallaDSP Delay. Hier geht‘s zum Test!

Die vollmassiven Konzert- und Tenor-Ukulelen aus der Kala All Solid Acacia Serie aus Akazienholz sind echte Hingucker, aber sie überzeugen auch klanglich

