Bonedo Archive
Software

Soft oder Hard, Computer oder Keyboard? Setzt das Software-Instrument Omnisphere von Spectrasonics eine neue Duftmarke zugunsten der Computerlösung?

Orchester-Recycling für Liebhaber. Ist es den Versuch wert, die legendären Orchestersounds von Miroslav Vitous wiederzubeleben?

Bass, bässer, am besten. Tiefer als das Niveau dieses Kalauers geht’s kaum ... Der Neue von Rob Papen konzentriert sich glücklicherweise nur auf frequenzspezifischen Tiefgang!

Und wer hat's erfunden? Ein Schweizer war's! Auch dieses Software Instrument von TAL ist ein Bonbon, und dazu ist es noch gratis!

Die Stadt Wien genießt musikalischen Weltruf, ebenso wie die dort ansässige Sample-Schmiede Vienna Symphonic Library (VSL). Für uns aber kein Grund, nicht auch hier ganz genau hinzuschauen. Der ausführliche Test ...

Du möchtest den Trommler von Bob Marley mit dem Sound von Soundgarden oder Pearl Jam spielen lassen? Kein Problem! Das behauptet zumindest Submersible.

Wem nur das Beste gerade gut genug ist, der kommt an den "Quantensprüngen" von EastWest nicht vorbei. Oder etwa doch?

Wer hat den Besten? Trotz allem Fortschritt ist es noch immer eine der größten Herausforderungen, den Klang eines Flügels möglichst authentisch in den Computer zu packen.

Steinberg bringen mit „The Grand 3" einen neuen Protagonisten ins Rennen um den besten virtuellen Flügelklang. Wir berichten direkt aus der Boxengasse ...

FXpansion veröffentlichen ein Synthesizer-Trio mit Power, Charakter und ein wenig Schmutz. Wie schlagkräftig die virtuelle Eingreif-Truppe ist, haben wir für euch gecheckt.

Mittlerweile trägt Abletons Live Suite die Versionsnummer 8. Ob auch die neuste Variante der Sammlung für Partylaune sorgt, erfahrt ihr hier.

Unter Soundgourmets gelten die Orchestersamples der Wiener Spezialisten als Non-Plus-Ultra. Wir haben getestet, wie sich die abgespeckte Version VSL Special Edition schlägt.

Der Nachschub an Klängen für Koreplayer und Kore 2 läuft auf Hochtouren. Grund für uns, mal einen Betriebsausflug in die Kore-Klangfabrik von Native Instruments zu machen ...

Cross ist der jüngste Spross der Mixvibes-Familie. Ob dem französichen Entwicklerteam die Reduktion auf das Wesentliche geglückt ist, könnt Ihr hier erfahren...

Motus BPM ist eine Software-basierte Groovebox, welche als Instrument in den Host-Sequenzer geladen wird und mit einer üppigen Sample-Library daherkommt. Kann BPM eine geeignete Alternative zu derzeitigen Hardware- oder Hybrid-Lösungen sein?

Was lange währt, wird endlich gut? Zumindest der Name Largo lässt diese Interpretation zu. Doch hält der erste Softsynth aus Waldorf, was seine realen Geschwister versprechen?

Keine zehn Jahre ist es her, da schien es schier unmöglich, ein realistisch klingendes virtuelles Klavier zu bauen. Und wie stehen die Aktien 2009?

Seit 2001 beglückt die Berliner Softwareschmiede die Gemeinde nahezu jährlich mit einer neuen Live-Generation. Doch liefert Version 8 nun endlich das, was die 7er noch vermissen ließ?

Die DJ-Applikation Deckadance ist für den ersten Ausflug in die digitale Mixwelt ebenso geignet, wie für Anwender, die bereits Soundkarte, DJ-Controller oder Steuer-Vinyl ihr Eigen nennen.

Ist dies eigentlich schon der tausendste 1176-Klon? Die angeblich hohe Klangqualität und interessanten Zusatzfeatures haben uns jedenfalls hellhörig werden lassen!