Bonedo Archive
Software

Hersteller Krotos Audio hat sich auf Sounddesign-Tools für Film- und Gaming-Postproduktionen spezialisiert. Wir hatten Dehumaniser, Weaponiser und Reformer im Test.

Wie schlägt sich Presonus günstige Studio One Version „Artist“ im Test?

Moog stellt Minimoog Model D als iOS-App für iPhone und iPad vor

Tracktion Corporation stellt die neue und neunte Generation ihrer erfolgreichen und preisgekrönten DAW Waveform vor.

Basierend auf der populären Gravity Engine liefert der amerikanische Library-Spezialist Heavyocity das Gravity Pack 05 „Scoring Guitars 2“. Was kann man mit der Kontakt-Library anstellen?

Mit der V Collection wird das Bundle um weitere Legenden der Klangerzeugung erweitert. Wie sie klingen und was das Update sonst noch zu bieten hat, erfahrt ihr im Test.

Hersteller Mixed In Key steht mit vier Plug-ins in den Startlöchern, die Kompositionen generieren können. Ist das Songwriting nur noch einen Knopfdruck entfernt?

Softube kündigt Weiss EQ und Cubase Integration für Console 1 an!

Spitfire Audio veröffentlicht die Ólafur Arnalds Collection, mit den Libraries Evolutions, Composer Toolkit und Chamber Evolutions. Was die Drei unterscheidet, wie und ob sie sich ergänzen, erklären wir im Test.

Mit Analog Brass and Winds steht der kalifornische Library-Entwickler Output mit einer Sample-Library in den Startlöchern, die den Sound echter Bläser und analoger Synthesizer vereint.

Die UAD Software v9.5 von Universal Audio unter dem Label „The Sound of the 70s“ bietet auch drei neue interessante Plug-Ins – nicht nur für Gitarristen.

Nachdem Reason 9.5 mit dem langersehnten VST-Support ausgestattet wurde, legt man mit Reason 10 den Fokus auf neue Onboard-Klangerzeuger und frische Factory-Sounds.

Heavyocity veröffentlicht Gravity, eine Hybrid-Scoring Library mit deutlichem Sci-Fi Einschlag, geeignet für Film, TV und Games.

Aus 4 mach 1! Chris Heins Solo Strings gibt es jetzt auch im preiswerteren Bundle. Wir haben es getestet!

Roland Cloud – Sound-Nirvana oder Abofalle? Wir haben den Cloud Service getestet!

Das MOTU 828ES ist ein kleines 1248 AVB oder Update des 828x. Ansichtssache. Mit 28 Ins und 32 Outs ist das Thunderbolt-2-, USB- und AVB-Interface aber auf jeden Fall üppig bestückt.

Ein Update von 10.3 auf 10.4 hört sich zunächst unspektakulär an, ist es aber nicht! Apple Logic Pro X erfährt mit dem aktuellen Update eine deutliche Aufwertung.

Sektor nennt sich der Wavetable-Synthesizer von Hersteller Initial Audio, ehemals Ignite VST. Was er neben der Kombination aus Wavetables und Sampling noch auf Lager hat, erfahrt ihr im Test.

Groß´, massiv, passiv. Der neue SPL Passeq Mastering Equalizer ist ein Monster von EQ, der nicht nur teuer und edel ist, sondern auch so klingt!

Die italienische Mix- und Mastering-Suite T-Racks geht in die fünfte Runde. Einige Features ermöglichen auch Neulingen eine Politur der Tracks. Wir hatten T-Racks 5 im Test.