Bonedo Archive
Recording

Bei Band Aid 1985 waren nicht nur Michael Jackson und Lioniel Richie mit von der Partie: Hier gibt es die ausführliche Doku zur Produktion!

Sanken gilt bei uns als Geheimtipp. Wer die Kondensatormikros der Japaner kennt, der findet meist, dass man das „Geheim“ gerne streichen kann.

Im Gegensatz zum AKG C5, welches ebenfalls mit einer Kondensatorkapsel arbeitet, ist das C7 mit Supernierencharakteristik ausgestattet.

Das 2247 Limited Edition ist das Peluso, das dem ursprünglichen Neumann U 47 näher ist als 2247 und 2247SE. Grund: die Stahlröhre VF14.

Electro-Voice hat seine N/D Serie überarbeitet. In diesem Review kümmern wir uns um das neue Bassdrum-Mikrofon ND68, welches mit druckvollem Sound und schneller Ansprache punkten soll.

Handgefertigt aus edelsten Materialien, ist dieser Kopfhörer das Spitzenmodell des japanischen Herstellers. Was es kann, erfahrt ihr im Test.

Die schwedische Software-Schmiede Softube bietet mit Modular ein virtuelles Eurorack mit Modulen von Doepfer und Intellijel. In enger Zusammenarbeit mit den Herstellern der Hardware-Geräte wurde eine originalgetreue Emulation entwickelt. Alle Einzelheiten im Test!

Ein hochwertiger Headphone-Amp mit Quellenumschaltung – das hat wohl im RND-Portfolio bislang gefehlt.

Auratones Sound Cubes sind seit einem halben Jahrhundert Kultobjekte in jedem Tonstudio. Wir haben uns angehört, welche Figur die aktuelle Reinkarnation, der Super Sound Cube 5C, im Studio abgibt.

Die D16 Group hat drei neue Plug-ins im Programm, nämlich Flanger, Bit-Crusher und Multiband-Distortion. Wir prüfen, was die günstigen Module im Studio können.

Mit dem Korg volca FM holt man sich die Frequenzmodulation-Synthese günstig ins Haus! Wie gut passt der kompakte Synth zum Rest der Familie?

Mikrofone unter 100 Euro gibt es viele – es ist aber fraglich, ob andere Mikros in dieser Preisklasse so performen wie das e 835.

Von AT gibt es immer wieder Mikrofone, die praktische Neuerungen beinhalten. Das neue Instrumentenmikrofon macht da keine Ausnahme.

Mit dem SPL Iron präsentiert der deutsche Hersteller einen Mastering-Kompressor nach dem Variable-Bias-Prinzip, der dank seiner vielen Parameter äußerst flexibel ist.

Mikrofon selbst bauen: Lohnt sich das? Wir haben uns mal das Mikrofonkit T-47 von microphoneparts.com kommen lassen und losgelötet...

Mobile Digitalrekorder gibt es viel, auch von Olympus. Doch dieser hat zwei Besonderheiten: seine Winzigkeit und Bluetooth-Implementation.

In unserem Workshop-Interview gibt Mike Senior 5 Tipps für das optimale Recording von Lead Vocals.

Wer sagt eigentlich, dass Mikrofone immer Niere haben sollen und nah an der Schallquelle positioniert werden müssen? Niemand.

Wir waren in Japan zu Gast bei Audio-Technica und konnten ein interessantes Interview mit einem Mikrofon-Ingenieur führen.

Endlich ist er für "Normalos" verfügbar, der legendäre RS124/Altec der Abbey Road Studios. Wir haben das neueste Chandler-Gerät getestet.