Bonedo Archive
Recording

Fostex T50RPmk3, T40RPmk3 und T20RPmk3: Drei Studio-Kopfhörer mit verschiedenen Bauarten sind für ein Review bei uns.

Sechs interessante Mixing- und Mastering-Plug-Ins im Bundle für eure DAW im bonedo-Testlabor.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

IK Multiumedia zeigt auf der Winter-NAMM einen Monitor-Lautsprecher. Keine Überraschung: Er ist preiswert und transportabel.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Das Kondensatormikrofon „The Atomic“ ist klein, preiswert und verspricht bei einem stimmigen Konzept ordentliche Leistung.

Mit der MPC Touch vereint der Hersteller AKAI die Vorzüge der computerbasierten Groove-Produktion mit den haptischen Möglichkeiten eines Hardware-Controllers inklusive eines hochauflösenden Touchscreens. Ermöglicht dieses innovative Gerät einen neuen MPC-Workflow?

Das umschaltbare Röhrenmikrofon trägt einen gewichtigen deutschen Namen, kommt aber aus den USA. Wie viel Spirit der Vintage-Röhrenmikros ist im AK vorhanden?

Der amerikanische Hersteller EastWest stellt mit der ComposerCloud das erste Abonnement-System für Sample-Librarys vor. Sieht so die Zukunft der Software-Instrumente aus? Welche Vor- und Nachteile biete dieses System?

Durch das erste Major-Update der iMaschine erweitert Native Instruments die iOS-Variante ihres Groovebox-Flaggschiffs um bisher vermisste Funktionen. Ist die iMaschine nun ein ausgereiftes, mobiles Groove Production Tool?

Mit iMaschine 2 von Native Instruments können Songs mobil produziert werden. Darin enthalten sind der Step Mode, Arranger und das Smart Play-Keybord.

Der Zweiwege-Nahfeldmonitor Turbo 6 vom jungen Hersteller Monkey Banana ist kompakt und kann einem mittels digitaler Eingänge auch etwas Kabelsalat und sogar Interfaces vom Hals halten.

Rosen sind rot, Veilchen sind blau und Bändchenmikrofone haben einen Frequenzgang, der oberhalb von 10 kHz stark abfällt. „Stimmt ja gar nicht!“, sagen die Leute von sE Electronics.

Drum-Recording mit nur einem Mikrofon geht nicht? Doch, geht! Dieses Tutorial-Video erklärt alles zur Schlagzeugaufnahme mit simpelsten Mitteln.

Hier bekommt ihr das Grundwissen für die Aufnahme eures Schlagzeugs in drei kompakten Videos. Alle Infos zur Raumakustik, zur Vorbereitung eures Schlagzeugs auf die Aufnahme und zu den passenden Mikrofonen findet ihr hier.

Wer mit Video-Kamera oder DSLR filmt, muss auch Ton aufnehmen. Doch mit welchem Mikrofon? Wir haben einige getestet und gute Tipps!

Falls Ihr das beste Set für Eure Podcast-Aufnahmen kaufen möchtet, das Ihr für wenig Geld erstehen könnt, solltet Ihr nicht verpassen, in unseren Test des the t.bone SC 440 USB-Bundles zu schauen.

Wenn man die Richtcharakteristik Kugel und Acht zusammenmischt, erhält man eine Niere.

Schon klar: Das D112 MKII ist der Nachfolger des beliebten Bassdrum-Mikrofons D112 von AKG. Was ist anders?

Ein anaolger 1HE-Stereo-Kompressor mit Sidechain-Filtern, Saturation und Charakter-Umschaltung vom Klassiker-Hersteller aus England? Interessant!