Bonedo Archive
Recording

Mit dem Korg volca FM holt man sich die Frequenzmodulation-Synthese günstig ins Haus! Wie gut passt der kompakte Synth zum Rest der Familie?

Mikrofone unter 100 Euro gibt es viele – es ist aber fraglich, ob andere Mikros in dieser Preisklasse so performen wie das e 835.

Von AT gibt es immer wieder Mikrofone, die praktische Neuerungen beinhalten. Das neue Instrumentenmikrofon macht da keine Ausnahme.

Mit dem SPL Iron präsentiert der deutsche Hersteller einen Mastering-Kompressor nach dem Variable-Bias-Prinzip, der dank seiner vielen Parameter äußerst flexibel ist.

Mikrofon selbst bauen: Lohnt sich das? Wir haben uns mal das Mikrofonkit T-47 von microphoneparts.com kommen lassen und losgelötet...

Mobile Digitalrekorder gibt es viel, auch von Olympus. Doch dieser hat zwei Besonderheiten: seine Winzigkeit und Bluetooth-Implementation.

In unserem Workshop-Interview gibt Mike Senior 5 Tipps für das optimale Recording von Lead Vocals.

Wer sagt eigentlich, dass Mikrofone immer Niere haben sollen und nah an der Schallquelle positioniert werden müssen? Niemand.

Wir waren in Japan zu Gast bei Audio-Technica und konnten ein interessantes Interview mit einem Mikrofon-Ingenieur führen.

Endlich ist er für "Normalos" verfügbar, der legendäre RS124/Altec der Abbey Road Studios. Wir haben das neueste Chandler-Gerät getestet.

Fostex T50RPmk3, T40RPmk3 und T20RPmk3: Drei Studio-Kopfhörer mit verschiedenen Bauarten sind für ein Review bei uns.

Sechs interessante Mixing- und Mastering-Plug-Ins im Bundle für eure DAW im bonedo-Testlabor.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

IK Multiumedia zeigt auf der Winter-NAMM einen Monitor-Lautsprecher. Keine Überraschung: Er ist preiswert und transportabel.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Das Kondensatormikrofon „The Atomic“ ist klein, preiswert und verspricht bei einem stimmigen Konzept ordentliche Leistung.

Mit der MPC Touch vereint der Hersteller AKAI die Vorzüge der computerbasierten Groove-Produktion mit den haptischen Möglichkeiten eines Hardware-Controllers inklusive eines hochauflösenden Touchscreens. Ermöglicht dieses innovative Gerät einen neuen MPC-Workflow?

Das umschaltbare Röhrenmikrofon trägt einen gewichtigen deutschen Namen, kommt aber aus den USA. Wie viel Spirit der Vintage-Röhrenmikros ist im AK vorhanden?

Der amerikanische Hersteller EastWest stellt mit der ComposerCloud das erste Abonnement-System für Sample-Librarys vor. Sieht so die Zukunft der Software-Instrumente aus? Welche Vor- und Nachteile biete dieses System?

Durch das erste Major-Update der iMaschine erweitert Native Instruments die iOS-Variante ihres Groovebox-Flaggschiffs um bisher vermisste Funktionen. Ist die iMaschine nun ein ausgereiftes, mobiles Groove Production Tool?