Bonedo Archive
Recording

Universal Audio stellt mit dem Volt 876 USB Recording Studio ein neues USB Audio-Interface vor. Das Gerät verfügt über acht Mikrofoneingänge, die jeweils mit einen zuschaltbaren Kompressor und Preamp ausgerüstet wurden. Das Interface arbeitet mit 32-Bit und einer Samplingrate von 192 Kilohertz. Insgesamt stehen 24 Eingänge und 28 Ausgänge zur Verfügung.

Genelec präsentiert das Modell 8380A aus der Serie „The Main Ones“. Es handelt sich um ein aktives Dreiwege-System für mittelgroße Regieräume. Der Monitor eignet sich für professionelle Anwendungen in Musik-, Film- und Masteringstudios sowie für anspruchsvolle Abhörsituationen in Home Studios.

Wie klingen aktuelle Channelstrip-Varianten der Recording-Legende Neve 1073 – und worin unterscheiden sie sich? Behringer, Warm Audio und Heritage Audio im Vergleich mit vielen Audios!

Der neue, halbgeschlossene Fostex T60RPmk2 zeigt im Test, was Planarmagneten-Kopfhörer heute können.

Tascam stellt mit dem FR-AV4 einen tragbaren 4-Kanal-Audiorecorder für Film-, TV- und Content-Produktionen vor, der mit HDMI-Synchronisation, integriertem Timecode-Generator und 32-Bit-Float-Aufzeichnung ausgestattet ist.

Zum 40-jährigen Jubiläum präsentiert Focusrite das Scarlett 2i2 Anniversary Edition Audio-Interface in ISA-Blau und mit viel Software.

Der Nashvilleer Songwriter Drew Ryder Smith hat mit dem Grammy-prämierten Produzenten Glenn A. Tabor III ein Country-Album in Dolby Atmos produziert. Kann das funktionieren?

Ferrofish präsentiert den Pulse16 AE AD/DA-Wandler, das sich für das Studio und Live Setups eignet und mit zahlreichen Anschlüssen ausgestattet wurde.

Wenn du ein Stereomikrofon kaufen willst, gibt es verschiedene Optionen. IN unserem Kaufberater bekommst du alle Informationen.

HLabs EQ169 Equalizer im Test: Dieses 500er Modul ist ein Replik des Klassiker-EQs der Studer 169 Mischpulte. Der HLabs EQ169 eine neue Version des EQs im 500er Format.

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

Das Granular-Pedal Dobbo von Butterfly Effects zerlegt eingehende Audiosignale in einzelne Grains und erzeugt daraus neue rhythmische oder tonale Strukturen.

Neumann stellt fünf neue Subwoofer der KH-Serie vor. Die Modelle KH 805 II, KH 810 II und KH 870 II sowie die Netzwerkversionen KH 810 II AES67 und KH 870 II AES67 sind für Stereo-, Surround- und immersive Monitoring konzipiert.

Der vierte maxbeatwerk Drumrecording-Workshop findet Ende November im Studio Nord Bremen statt. Drummer Max Gebhardt und Produzent Gregor Hennig sind die Dozenten.

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.

OneOdio stellen mit dem Studio Wireless C einen sehr preisgünstigen Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer vor, der auch kabelgebunden genutzt werden kann. Cooles Lifestyle-Produkt oder ernsthaftes Studio-Tool? Wir haben reingehört.

Weltweit erscheinen immer mehr Inhalte, die von KI-gestützen Tools erstellt werden. Wir stellen uns gegen diesen Trend!

Mit dem WA-CX24 haben sich Warm Audio aus Texas am Nachbau eines legendären österreichischen Stereo-Röhrenmikrofons versucht. Was das wandelbare Gerät kann, haben wir im Review herausgefunden.

Im Rahmen der Vorstellung des Elektron Tonverk nutzte der OoraMusic YouTube-Channel überraschend die Gelegenheit, einen ersten Blick auf den E16 MIDI-Controller von OXI Instruments zu gewähren. Derzeit handelt es sich beim E16 noch um einen Prototypen, der schon jetzt mit einigen interessanten Funktionen auffällt.