Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Behringer 676 kopiert den legendären UA 6176 mit seinem Röhren-Preamp und dem 1176-Kompressor – Gibt es hier wirklich Vintage-Sound zum Sparpreis im Look des Originals?

Die Firma Presonus hat ihre Quantum-Serie runderneuert. Wir haben das Flaggschiff-Audio-Interface Presonus Quantum HD8 einem ausführlichen Test unterzogen.

Nahtlose DAW-Integration, flexibles Routing & clevere Controller-Ideen: Bitwig Connect 4/12 ist USB-Audio-Interface, Monitor- & DAW-Controller in einem!

Das ESI Neva OTG in diesem Test ist ein USB-C-Interface mit Fokus auf Loopback und die gleichzeitige Verwendung eines Mobilgeräts.

Der Test des Freqport Freqtube FT1 zeigt, was man von echter Röhrensättigung per Plug-in-Zugriff erwarten kann.

Die Studiomonitore Mackie CR5BT wirken groß, zeigen in einem Punkt jedoch Eigenschaften, wie man sie sonst eher von kleineren Lautsprechern kennt.

Endlich Latenz-frei, endlich Lossless – dank neuere USB-C Schnittstelle & Firmware 7E101. Taugen die Apple AirPods Max damit endlich zum Produzieren?

Kompromisslose Raumoptimierung und perfekt abgestimmter Sound durch präzise Zeit, Frequenz und Phasen-Korrektur – das verspricht der Trinnov NOVA!

Softube Console 1 und SSL UC1/UF8 erleichtern das Arbeiten mit der DAW. Welches der Systeme besser zu eurem Mixing-Workflow passt, erfahrt ihr hier.

Das Sennheiser MD 421 Kompakt ist die neue und geschrumpfte Version des beliebten Klassikers. Ein paar Dinge sind besser – etwas fehlt dem Tester jedoch.

Das Audio-Tool XVive AT-1 in diesem Review ist Signalgenerator, Sniffer und Kabeltester – und hat einige Überraschungen parat.

Der neue Sennheiser HD 550 wird primär als Einstiegsmodell für audiophile Musikliebhaber beworben. Wir haben den kabelgebundenen offenen Kopfhörer ausgiebig für euch getestet!

Zeit für neue Tools die nix kosten! Wir haben wieder reichlich Freeware-Plugins im Test, darunter diesmal besonders viele Synths!

Mit dem AEA N28 Nuvo haben AEA nun ein Stereobändchen in der Nuvo-Serie. Wir haben das kompakte Bändchen-Mikrofon getestet.

Zur Namm Show 2025 hat die Firma XVive ihren ersten Pocketrecorder vorgestellt. Was das Gerät mit 32-Bit-Floating-Technologie kann, haben wir getestet.

Das Novation Launchkey Mini 37 MK4 ist ein kompaktes USB-MIDI-Keyboard, welches eine tolle DAW-Integration mit viel kreativer Kontrolle kombiniert.

Das AEA R88A in diesem Test spielt gleich mehrere Rollen auf einmal. Es ist zugleich die Stereoversion des AEA N8 Nuvo als auch die aktive Version des bekannten und beliebten R88.

Das Freqport FreqInOut F01 ist die Erweiterung einer DAW um Hardware-Inserts. Braucht es das?

Großes Master-Keyboard mit Hammermechanik, MIDI-Controller mit reichlich DAW-Steuerung & komfortabler Plugin-Bedienung: Arturia KeyLab 88 MK3 Test.

SSL haben ihre populären USB-Audio-Interfaces überarbeitet. Was die SSL 2 MKII und SSL 2+ MKII können, könnt ihr im Test nachlesen.

Wir haben viele Studio-Kopfhörer zum Test gehabt und unsere Erfahrungen gemacht. Zum Kauf hier alle Informationen und Tipps!

Mit vier Mikrofonvorverstärkern ist das Focusrite Scarlett 18i16 4th Gen. das zweitgrößte Interface der Serie. bei uns im Test.

Mit dem OP-XY spendiert Teenage Engineering dem bewährten OP-1 Synthesizer einen neuen Artgenossen mit speziellem Fokus auf Sequencing.