Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Beim VMH-S100 ließ sich Roland von V-Moda assistieren, die neben dem ikonischen Waben-Design technisches Know-How besteuerten. Herausgekommen ist ein äußerst robuster Headphone, dessen hochauflösendes Klangbild sich vor allem durch seinen kernigen Bass und brillante Höhen auszeichnet.

Der SSL Super 9000 bringt den modernen Studio-Sound der großen Konsolen in eine einzige Höheneinheit: schaltbarer Pink/Black-EQ, ultrasaubere Dynamics, VHD-Grunge auf Wunsch – ein präziser, flexibler Arbeits-Channelstrip für jeden Mix.

Schrittweise stockt die Firma Zoom ihr Portfolio im Bereich der Oberklasse-Handyrekorder auf. Das H6studio markiert das aktuelle Topmodell. Im Review haben wir die Funktionen und den Klang auf Herz und Nieren gecheckt.

Modal PWM beschert dem Cranborne Audio Brick Lane 500 eine atemberaubende Flexibilität.

Das Mackie-Abhöre CR4.5BT zusammen mit dem Subwoofer CR8SBT im Test. Wie klingt die Kombi und für wen könnte das Set geeignet sein?

Die ohrumschließenden Kopfhörer-Modelle M-100 Pro beziehungsweise M-10 von V-Moda sind vom Design her recht ähnlich, unterscheiden sich jedoch in den Punkten Konstruktion, Klang und Preis.

48, nicht 47? Nicht ganz, denn das Röhrenmikrofon United UT Twin48 ist irgendwie beides. Und es hat zwei Nieren zur Auswahl. Warum? Im Test!

Das MPK Mini IV bekommt Pitch/Mod-Wheels, ein Display, ein erwachsenes Keybed und ordentliche DAW-Integration – 1.000 Sounds aus der neuen Studio Instrument Collection kommen hinzu! Wir haben es ausprobiert!

Kostet nix, ist trotzdem gut: bonedo Freeware Tipps, mit reichlich Tests von besten Plugins, Effekten, Soft-Synths & Software-Instrumenten!

Das Universal Audio Volt 876 ist ein 8-Kanal-USB-Interface mit analogen Vintage-Preamps und integriertem 1176-Kompressor – Ideal für Bands, Producer und Recording-Studios, die klasischen UA-Sound mit moderner Flexibilität verbinden wollen.

Auto-Tune to go: Das HeadRush VX5 liefert Pitch-Correction, Harmonizer und Effekte im Pedal!

Harrison Audio D510r im Test: Dieses Rack-Chassis kann mit 500er Modulen bestückt werden und bietet noch weitere innovative Features.

IK Multimedia ARC ON-EAR nennt sich die innovative Hardware-Lösung zur Kalibrierung von Kopfhörern und Virtual Monitoring. Wir haben das Gerät des italienischen Herstellers für euch im Test!

Der neue Beyerdynamic DT 270 Pro ist ein kompakter Studiokopfhörer, der bereits im zweistelligen Eurobereich angeboten wird. Wir haben den DT 270 Pro für euch im Test!

Ein Test des Palmer Monicon S G2 ist schnell gemacht: Der Monitorcontroller bietet Pegelsteller und Mono – sonst nichts.

Mit dem OC-S10 bringt Austrian Audio sein bislang aufwändigstes Mikrofon auf den Markt – mit Twin-Funktion.

Wie klingen aktuelle Channelstrip-Varianten der Recording-Legende Neve 1073 – und worin unterscheiden sie sich? Behringer, Warm Audio und Heritage Audio im Vergleich mit vielen Audios!

Der neue, halbgeschlossene Fostex T60RPmk2 zeigt im Test, was Planarmagneten-Kopfhörer heute können.

HLabs EQ169 Equalizer im Test: Dieses 500er Modul ist ein Replik des Klassiker-EQs der Studer 169 Mischpulte. Der HLabs EQ169 eine neue Version des EQs im 500er Format.

Bitwig Studio 6 bekommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben die erste Betaversion getestet!

OneOdio stellen mit dem Studio Wireless C einen sehr preisgünstigen Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer vor, der auch kabelgebunden genutzt werden kann. Cooles Lifestyle-Produkt oder ernsthaftes Studio-Tool? Wir haben reingehört.

Mit dem WA-CX24 haben sich Warm Audio aus Texas am Nachbau eines legendären österreichischen Stereo-Röhrenmikrofons versucht. Was das wandelbare Gerät kann, haben wir im Review herausgefunden.



