Bonedo Archive
Keyboard - Workshops

Sound der Woche: So programmiert man den Basssound aus dem Hit "Do What You Want" von Lady Gaga feat. R. Kelly.

Wer davon träumt, mit dem nächsten Solo nicht nur seine Mitmusiker zu beeindrucken, der sollte wissen, wie es geht. Mit unserer neuen Workshopreihe und ein wenig Fleiß wird dieser Traum bald Wirklichkeit.

Wer seine Impros mit der nötigen Würze versehen will, der muss die ein oder andere Regel über den Haufen werfen. Xaver Fischer zeigt wie man die Gesetze der Musik-Theorie elegant umschifft.

Der Korg microKORG ist klein und leicht und damit perfekt für unterwegs. Allerdings fehlen ihm ein paar wichtige Details. Unser Autor Xaver Fischer hat Lösungen.

Aus dem Deluxe-Stagepiano Nord Stage 2 kann man mit etwas Know-how viel mehr herausholen als nur Pianos und Orgeln. Wir zeigen euch, wie's geht!

MIDI Nachrüstung für die Korg Groovebox: Schritt für Schritt.

Die neue Single "Primadonna" im Workshop nach produzieren!

Kann man einen Synth selber bauen? Wo findet man so etwas? Was muss man bedenken? Die Reise geht los...

Den Guetta Hit nachproduzieren! Das "Titanium"-Lick erinnert unweigerlich an The Police, doch die Produktion ist wirklich genial. Wollt ihr mitpuzzeln?

Der Hit "I'm Into You" hat vielleicht kein üppiges Arrangement, aber eine starke Hookline: Wir zeigen euch, wie man diesen Song nachproduziert!

In der Produce-Alike Workshop-Serie fühlen wir aktuellen Chart-Produktionen auf den Zahn: Songstruktur, Beat oder Arrangement – alles zum Nachbauen!

Um ein richtig gutes Stück zu schreiben, ist kein Kontrakt mit den Mächten der Finsternis nötig. Trotzdem spielen die Welten von Licht und Schatten aber eine tragende Rolle - wenn auch eher in musikalischem als in biblischem Sinne.

Teil 1 liefert alle wichtigen Basis-Infos zum Thema Keyboard-Voicings. Aber keine Sorge: der Drift in die Theorie ist alles andere als trocken und auch die Praxis kommt nicht zu kurz.

Die zweite Folge des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign behandelt das Thema Filter. Welche Filter gibt es und was kann man mit ihnen machen?

Dieser Workshop zeigt, wie Herbie Hancock, Stevie Wonder und Michael Jackson das Hohner Clavinet zu einer Legende werden ließen.

Die Geschichte des Tape Loops reicht noch vor die Zeit der Verwendung von Synthesizern in der Musik. Wir beleuchten die Hintergründe.

Unser Tape Loop Recording Workshop erklärt, mit welchen Aufnahmetechniken man einen Tape Loop bespielt und was dabei zu beachten ist.

Die zweite Folge unseres Hammond-Videoworkshops zeigt, wie man den Leslie-Effekt dynamisch einsetzt, um eine Performance zu unterstützen.

In Folge 3 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Hüllkurven und um einen Beispielsound zum Mitprogrammieren: ein Sweep-Pad.

In dieser Workshop-Reihe erklären wir Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten eines Synthesizers und zeigen, wie man typische Sounds programmiert.