Bonedo Archive
Keyboard

Die mächtige Engine des ASM Hydrasynth Wavetable-Synthesizers wurde im Hydrasynth Explorer in einem kleineren Gehäuse mit Mini-Tastatur untergebracht. Welchen Unterschied macht das?

In Folge 3 des Crashkurses Synthesizer und Sounddesign geht es um Hüllkurven und um einen Beispielsound zum Mitprogrammieren: ein Sweep-Pad.

Dreadbox präsentiert auf der Superbooth 25 ihre neueste Entwicklung: Artemis. Unser Bonedo-Filmteam hat sich das spannende Gerät vor Ort zeigen lassen.

Kreatives Sounddesign lässt sich beim Roland GAIA 2 einfach umsetzen. Unser Workshop zeigt, wie man mit diesem Synthesizer einfach, aber effektiv starten kann. Im Fokus stehen die Wavetable-Engine und das Motional Pad.

Die Akai Professional MPC One+ ist eine Sonderedition der MPC One, die neben ihrer roten Farbe auch mit ein paar Neuerungen kommt.

Tape Loops sind für das Musikmachen im Lo-Fi-Bereich brandaktuell. Wir beschreiben detailliert, wie man sich die Magnetbandschleifen selbst herstellt.

Mit SV-2 und SV-2S erhält das bewährte Korg SV-1 Stage Vintage Piano zwei Nachfolger, die von Grund auf renoviert wurden. Bei uns im Test das SV-2S mit eingebauten Lautsprechern.

Behringer vermählte zwei legendäre Instrumente der Synthesizer-Geschichte in einem Gerät. Beide Synthesizer stammen von Yamaha und daher kann es sich nur um den CS-80 und den DX-1 handeln.

Casio setzt mit den neuen Digitalpianos in der Privia PX-S-Serie nicht nur einen Design-Fokus. Wir haben das Spitzenmodell PX-S7000 getestet.

Reverb-Pedale setzen den Sound von Keyboards, Synthesizern und E-Pianos besonders in Szene. Wir geben Entscheidungshilfen und Empfehlungen.

Der schwedische Synthesizerhersteller Albert Nyström ist seit 2020 aktiv und stellt jetzt sein neuestes Produkt vor: den Nyström Crum Hum.

Keyboardverstärker sind nützliche Helfer im Übungsraum und auf der Bühne. Wir erklären, worauf beim Kauf zu achten ist und geben einen Überblick.

Yamaha stellt mit MODX6+, MODX7+ und MODX8+ drei neue Workstations vor, die mit mehr Speicher, höherer Polyphonie und verbesserter Haptik an den Montage heranreichen wollen.

Groove Synthesis 3rd Wave ist ein PPG-inspirierter Wavetable-Synthesizer mit analogen Filtern, 24-stimmiger Polyphonie und mehr.

Korg Modwave ist nicht nur ein smarter Wavetable-Synthesizer mit vielen Stimmen, Parametern und Effekten, sondern ermöglicht auch den Import beliebiger Wavetables und Samples für die Verwendung mit den beiden Oszillatoren. Wir erklären wie.

In Folge 6 des Workshops Synthesizer und Sounddesign geht es um Pads oder Flächensounds. Was macht ein gutes Pad aus und wie programmiert man es?

Im ersten Teil unserer zweiteiligen Workshop-Reihe 'Entertainer-Keyboards in der Band nutzen' beschreiben wir, wie man ein Arranger-Keyboard für den Live-Einsatz in der Band vorbereitet.

Bonedo im Gespräch mit Syntheziser- und Soundtrack-Genie Vangelis über Geschwindigkeit, Freiheit, Spontanität und neue Klangfarben

Bei uns in der Test-Preview: Die neuen Kawai Digitalpiano-Modelle der 'Concert Artist'-Reihe CA 99 und CA 79, die in Details verbessert und mit neuen Features ausgestattet sind.

Yamaha stellt mit PSR-SX900 und PSR-SX700 zwei neue Keyboard-Modelle vor, die direkt unterhalb des Flaggschiffs Genos angesiedelt sind. Wir haben das PSR-SX900 getestet.
