Bonedo Archive
Gitarre

In den Gitarren-Racks der 80er- und 90er-Jahre spielten Preamps eine Hauptrolle. Wir haben sechs klangvolle Namen wiederbelebt und vergleichen ihre Sounds.

Das Supro Chorus-Pedal arbeitet mit zwei analogen Eimerkettenspeicher-Chips und will dem guten Ruf der Marke mit den typischen Choruseffekten gerecht werden.

Mit dem neuen StompMan stellt Hughes & Kettner der erfolgreichen AmpMan-Familie einen kompletten, hochklassigen Gitarrenamp im Format eines kompakten Bodeneffektgeräts zur Seite

Die Guitar Summit ist endlich wieder am Start. Vom 09. - 11. September 2022 präsentieren die Veranstalter alles um das Thema Gitarre & Bass und laden alle Gitarristen und Bassisten in den Mannheimer Rosengarten ein

Das Blackstar Dept. 10 Booster-Pedal macht mit seiner ECC83 Vorstufenröhre nicht nur als Signalverstärker einen guten Job, sondern auch als Buffer und EQ.

Die Ibanez GB10SEFM gehört zum aktuellen Nachwuchs der vielköpfigen George Benson Signature Gitarren-Familie und damit zu einer seit 1977 währenden Tradition.

Das GuitarSlinger 87MkIII Distortion-Pedal des deutschen Boutique-Pedalherstellers hat sich die 80-Jahre-Zerre von Lowgain bis Metal auf die Fahne geschrieben.

Die ESP USA Pyrograph Nosferatu E-Gitarre erscheint in einer limitierten Auflage von 15 Stück weltweit und wechselt für stolze 16.659 Euro den Besitzer.

Mit dem Titel „Dance Macabre“ der schwedischen Metal-Band „Ghost“ klopfen wir nach „Rats“ den zweiten Titel des Albums „Prequelle“ auf seinen Riff-Gehalt ab.

Das Walrus Audio M1 bietet mit seinen sechs Modulationseffekten wahlweise jede Menge saubere Hochglanzsounds oder per Low-Fi-Regler stufenlos das Gegenteil.

Der Catalinbread Many Worlds Phaser ist trotz Fingerzeig in Richtung Quantentheorie ein solides Effektpedal mit gutem Sound und experimentellen Möglichkeiten.

Die Baton Rouge X54S punktet akustisch und am Verstärker mit einem Parlor-typischen Westerngitarrensound, komfortabler Bespielbarkeit und attraktiver Optik.

Das One Control Sea Turquoise Delay im Minipedalgehäuse ist kompakt, einfach zu bedienen, klingt gut und kann bei Bedarf auch mit Batterie betrieben werden.

Die Ibanez RGT1220PB kommt im edlen Holzdesign mit Floyd Rose und DiMarzio-Humbucker und erweist sich nicht nur für die härtere Gangart als flexible Kandidatin.

Das Catalinbread Cloak Reverb generiert bei Bedarf den Shimmer-Effekt, aber auch ohne präsentiert sich ein hochwertiges und alltagstaugliches Hallpedal.

Der Marshall Guv’nor ist ein Zerrpedal mit wechselvoller Geschichte, aber seit eh und je ein charaktervoller und selbstbewusster Begleiter für die Gitarre.

Der Orange Guitar Butler ist als zweikanaliger Pedal-Preamp mit typischem Orange-Sound, Cab-Sim und umschaltbaren Volume-Settings ein flexibles Tool fürs Board.

Das neue Flaggschiff-Mikrofon von Lewitt kommt mit vielen Eigen- und Besonderheiten! Aber ist es 3500 Euro wert?

Für den Foo Fighters Titel „Waiting on a War“ in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs muss ausnahmsweise einmal die Westerngitarre gestimmt werden.

Das Harley Benton DNAfx GiT Pro ist Multieffekt und Amp-Modeler und bietet als großer Bruder des DNAfx Git Effekte, Amp- und Speakersimulationen satt.
