Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit dem Orange Rocker 15 Terror präsentiert sich ein flexibles, kraftvolles kleines Vollröhren-Topteil, das von Blues bis Heavy Rock jedes Genre meistert.

Der K&M 17515 Guardian 5 gehört zu den wenigen Gitarrenständern auf dem Markt, die auch für den Einsatz mit nitrolackierten Instrumenten angeboten werden.

Ein komplettes Schoeps Colette-Mikrofon für unter 1000 Euro – ja, das gibt es!

Die Ziegenspeck Ukulele Custom Concert ist ein wunderschönes, handgearbeitetes Solidbody-Instrument mit Tonabnehmer aus einer deutschen Meisterwerkstatt.

Das Walrus Audio ARP-87 Delay-Pedal bietet hochwertige Echos in vier unterschiedlichen Programmen und dem Gitarristen effektive Gestaltungsmöglichkeiten.

Der K&M 17605 Roadie 4-fach Gitarrenständer macht seinem Namen alle Ehre und hält Gitarren und Bässe jeder Art griffbereit, sogar mit eingestecktem Kabel.

Das EarthQuaker Devices Palisades Overdrive-Pedal ist ein Tubescreamer-Klon, aber mit seinen Einstellmöglichkeiten ungleich flexibler als das Original.

Das Line 6 HX Effects Multieffekt-Pedal verzichtet zwar auf Amp-Modeling, bietet dafür aber vor jedem Gitarrenamp die Effektausstattung des Line 6 Helix.

Die edle Ziegenspeck Tenor Sunrise Ukulele aus deutschen Landen beweist, dass authentische Ukulelen-Klänge auch mit heimischen Hölzern möglich sind.

Der T-Rex 8 Ball Dual Octave überrascht im Test mit zwei eigenständigen Kanälen, einem sehr guten Preis und einer fehlerfreien Kür in allen Belangen.

Der Fender Hot Rod Deluxe IV war auch in den bisherigen Versionen als Effektpedalversteher bekannt und beliebt. Jetzt hat er selbst das Verzerren gelernt.

Die Gibson SG Special 2018 kombiniert ihre klassischen Tugenden auf nahezu perfekte Weise mit dem modernen und transparenten Sound ihrer Mini-Humbucker.

Das EarthQuaker Devices Arpanoid-Pedal generiert rhythmische Tonfolgen, die vom Slapback-Echo über Flitzefingerlicks bis zu experimentellen Sounds reichen.

Der JHS Spring Tank orientiert sich am traditionellen Federhall, hat im Gegensatz zum Klassiker aber viele Regelmöglichkeiten und sogar einen Einschleifweg.

Die Gibson Les Paul Studio 2018 zeigt sich als klassische Vertreterin ihrer Gattung, die mit ihrem cleveren Schaltungsdesign besonders flexibel auftritt.

Das Suhr Eclipse Overdrive-Distortion-Pedal bietet alle Zerrnuancen und verwandelt cleane Amps mit seinen beiden Zerrkanälen in amtliche Dreikanaler.

Kurz vor Redaktionsschluss erhielt der Mooer Radar Speakersimulator noch ein Firmware-Update. Er beherrscht jetzt 1024 Samples und kommuniziert mit Macs.

Die BlueAmps Beast Fullrange-Lautsprecherbox wendet sich in erster Linie an Kemper & Co, ist in allen Genres zuhause und mit 450 Watt auch ordentlich laut.

Mit der Ibanez AZ2204 findet sich der japanischen Hersteller wieder näher an den Wurzeln der E-Gitarre, ganz nach dem Wunsch diverser You-Tube-Virtuosen.

Der BluGuitar BluBox VSC Speaker-Simulator überzeugt mit variablen Einsatzmöglichkeiten, leichter Bedienbarkeit und authentischen Cabinet-Sounds.

Das Origin Effects Cali76 Compact Deluxe Compressor-Pedal hat den legendären Urei 1176 Studiokompressor als Vorbild und ist für unseren Tester ein Traum.

Das Suhr Alexa Chorus/Vibrato-Pedal ist komplett analog und generiert mit klassischer Eimerkettentechnologie erstklassige Sounds und eindrucksvolle Effekte.

Das Friedman Buxom Boost Pedal hat laut Hersteller mehr zu bieten als die meisten seiner Artgenossen, und tatsächlich meistert es den Test mit Bravour.

Eric Sardinas Preachin’ Pipe 284 ist der Signature-Bottleneck des amerikanischen Bluesrock-Gitarristen, der für seine markante Slide-Gitarre bekannt ist.