Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Carl Martin Panama Overdrive-Pedal orientiert sich am Van-Halen-Sound der frühen Achtziger und liefert auch tatsächlich eine authentischen Plexi-Zerre.

Der Keeley Fuzz Bender vereint mit seiner Schaltung aus Germanium- und Siliziumtransistoren zwei traditionelle Fuzz-Welten zu einem variablen Zerr-Universum.

Die Line 6 Shuriken Variax SR250 ist nicht nur eine stylische E-Gitarre, sondern beeindruckt auch mit einer Vielzahl sehr authentischer Modelling-Sounds.

Die VGS Sopran-Ukulelen der Manoa Waimea- und Kaleo-Serie passen in jedes Reisegepäck, klingen überzeugend, spielen sich bequem und sind echte Hingucker.

Das Fulltone Full Drive 2 V2 Overdrive-Pedal ist Teil einer langen Ahnenreihe, die sich dem Erbe des legendären Tube-Screamers verschrieben hat.

Das Daredevil Pedals Supernova V2 Fuzz-Pedal zeigt sich für ein Silizium-Fuzz äußerst flexibel und empfiehlt sich als genreübergreifenden Zerrgenerator.

Der Two Notes Torpedo C.A.B. M Speaker-Simulator liefert authentischen Sounds, zwischen Amp und Box wie auf dem Pedalboard, wo er den Amp komplett ersetzt.

Das Source Audio True Spring Reverb hält in seinem Pedalgehäuse diverse Federhall- und Tremoloeffekte bereit, allesamt authentisch und in bester Tonqualität.

Der Vox VX50 GTV E-Gitarrencombo ist zwar klein und leicht, aber mit 50 Watt, elf amtlichen Amp-Modellen und einem kleinen Preis nicht von schlechten Eltern.

Die Islander by Kanilea Serie bietet nicht nur Einsteigern hochwertige Instrumente zum kleinen Preis, und das in Klang, Bespielbarkeit und Verarbeitung.

Der Amptweaker Tight Metal Pro überzeugt auf ganzer Linie. Einstellmöglichkeiten ohne Ende, fetter High-Gain-Sound und dazu drei Loops - was will man mehr!

Die Gibson Les Paul Tribute SCS steht für den Neuanfang der Gitarrenlegende, die sich mit ihren aktuellen Serien auf traditionelle Werte zurückbesinnt.

Beim D'Addario NS Tri-Action Capo sorgt eine einstellbare Federmechanik für den schnellen und problemlosen Einsatz bei Gitarren mit gewölbtem Griffbrett.

Die Kala Red Mahogany 13th Anniversary Tenor-Ukulele feiert das 13-jährige Firmenjubiläum limitiert und mit einer in jeder Hinsicht überzeugenden Performance.

Die neue Gibson Les Paul Standard ’50s ist die erste schnickschnackfreie Paula seit vielen Jahren. Endlich, meint jedenfalls unser begeisterter Tester.

Die vollmassiven Konzert- und Tenor-Ukulelen aus der Kala All Solid Acacia Serie aus Akazienholz sind echte Hingucker, aber sie überzeugen auch klanglich

Das Strymon Volante Delay-Pedal widmet sich den Sounds legendärer Band- und Scheibenechogeräte und beherrscht deren Charaktereigenschaften bis ins Detail.

Der Mesa Boogie California Tweed Combo knüpft an altehrwürdige Fender-Traditionen an und versucht sich als moderne Variante im legendären Tweed-Universum.

Die Jackson RRX24 gehört zur neuesten Generation der legendären Randy Rhoads Signature-Linie und erweist sich trotz kleinem Preis als absolut amtliche Axt.

Der Wampler Pantheon Overdrive erweckt den Sound des Marshall Bluesbreaker-Pedals und damit die legendäre 60er Jahre Bluesbreaker-Ampzerre zu neuem Leben.

Das Kala Learn To Play Ukulele Starter Kit hat zum Mini-Preis alles, was man für die ersten Schritte auf der Ukulele braucht, einschließlich Online-Lehrer.

Das Revv G4 Distortion-Pedal bildet den Red-Channel des Revv Generator Amps nach und präsentiert sich als „thick gain monster“, wie der Hersteller meint.

Harley Benton Delta Blues heißt eine elektroakustische Westerngitarre, die für nicht einmal 100 Euro mit ihrem Auftritt auch unseren Tester sprachlos macht.

Die PRS 59/09 Pickups stehen nicht nur für amtliche Vintage-Sounds, sondern setzen als dynamische „Mitspieler“ auch Anschlag und Poti-Aktionen perfekt um.