Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Multicomp-Pedal findet sich in verschiedenen Ausführungen bereits seit 1998 im Repertoire der Schweden von EBS. Nun kam die neueste Generation namens "Blue Label" auf den Markt.

Das Rodenberg Low Down Pressure ist eine Kombination aus einem Clean Boost und Overdrive-Pedal, welches beste Verarbeitungsqualität mit äußerst flexiblen Sounds vereint!

Der Phil Jones Bass Bighead Pro HA-2 ist eine hochwertige Kombination aus einem Verstärker und einem Audio-Interface zum Üben und Recorden on the road!

Wer für Experimente mit einem Sechssaiter nicht viel Geld ausgeben will oder kann, dem sei der ausgezeichnete Cort A6 Plus empfohlen!

Das Source Audio Spectrum steckt zwar in einem Pedalgehäuse, aber seine nahezu grenzenlosen Filtersound-Optionen füllen sage und schreibe 57 Manual-Seiten.

Preamp, DI-Box, Equalizer, Kompressor ... gibt es eigentlich irgendeine Funktion, die der EBS Microbass 3 nicht erfüllen kann? Wir werden es herausfinden!

Vorbei die Zeit der Verstärkerboliden und Boxentürme - Trace Elliot bedient derzeit vor allem den Mini-Equipment-Trend. Zum Beispiel mit dem Elf Cab!

Mit dem Darkglass Alpha·Omega 900 geht die Erfolgsgeschichte der finnischen Company Darkglass Electronics einmal mehr in eine neue Runde!

Es zeugt von wahrem Innovationsgeist, wenn eine Company eines ihrer erfolgreichsten Modelle auch nach drei Jahrzehnten immer wieder verbessert. Vorhang auf für den Ibanez SR500E!

Gutes noch besser: Die zweite Version (v2) des Darkglass-Topteils Microtubes 900 kommt mit mehr und verbesserten Features im Vergleich zum Vorgängermodell daher!

MXR bringt den legendären Dyna-Comp-Sound für Bassisten im handlichen Miniformat - alle Infos hier im Test!

Auch das MXR Vintage Bass Octave orientiert sich am legendären Boss OC-2 - kommt allerdings im Miniformat, mit verbessertem Tracking und einem flexiblem Mittenbereich daher!

In ihrer JR-Serie bieten Amptweaker viele ihrer Pro-Pedale in einer abgespeckten Version an. Das Bass BluesFuzz JR richtet sich explizit an Bassisten!

Yamahas BB-Modellreihe ist eine der dienstältesten in der Geschichte des E-Basses. Unser Testbass entstammt der 200er-Serie - das BB-Einsteigermodell sozusagen.

Wir haben uns den Sterling by Music Man Ray34 Koa in unser Testlabor liefern lassen und wollen herausfinden, wie viel Stingray hinter der schicken Tapete des Fernost-Modells steckt!

Mit dem Elrick Expat E-volution 5 erscheint ein günstige Bass-Serie aus dem Haus des Edelbass-Herstellers, die sich qualitativ wenig bis gar nicht vom amerikanischen Vorbild unterscheiden soll.

Auf zu neuen Ufern: Die Expat-Serie von Elrick verbindet modernes Design mit durchsetzungsstarkem Sound und super komfortablem Gewicht!

Wenn die finnische Firma Darkglass einen neuen Bdentreter auf den Markt bringt, wird die Bassistenszene hellhörig. Auch das Kompressorpedal Hyper Luminal kann wieder auf allen Ebenen punkten!

Leichtbauboxen liegen nach wie vor im Trend. Nun punktet der Herforder Hersteller Glockenklang mit der Double Light Neo in der Ausführung mit zwei Zwölfzöllern.

Mit diesem zwölfsaitigen (!) MBass aus dem Hause Marleaux heben wir heute ein höchst ungewöhnliches Instrument auf den Prüfstand!

Die Instrumente aus der LTD B-Serie gehören zu den Topsellern des Budget-Labels von ESP. Der neue LTD B-204 FM-STR verfügt über viele Features, die man ansonsten eigentlich nur bei kostspieligen Boutique-Bässen findet.

Der Bassline Bustiny 5 Short-Scale ist ein vollwertiger 5-Saiter mit verkürzter Mensur und präsentiert sich als handliche Alternative für die Reise oder sogar als Hauptbass.

Das Amptweaker Bass Tight Fuzz liefert die klassischen Fuzz-Sounds der vergangenen Jahrzehnte und bietet zudem für Tüftler die Möglichkeit eigener Sound-Kreationen

Die AP-Serie von LTD steht für traditionelles Design mit modernen Features zu moderaten Preisen. Wir haben uns das Flaggschiff der Serie ausgesucht: den Longscale-Fünfsaiter AP-5!