Anzeige

Zultan Heritage Flat Rides 19“ und 20“ Test

Die Zultan Heritage Serie ist für komplex gehämmerte, tendenziell jazzige Sounds bekannt. Kürzlich wurden zwei Flat Rides in 19“ und 20“ zum Lineup hinzugefügt. Wir checken heute, was die beiden Neuzugänge können.

Die beiden Heritage Flat Rides von Zultan im Gruppenbild.
Die beiden Heritage Flat Rides von Zultan im Gruppenbild.

Zultan Heritage Flat Rides – das Wichtigste in Kürze

  • Becken aus B20-Bronze
  • Größen: 19“ und 20“
  • in Handarbeit in der Türkei gefertigt
  • starke Hämmerung und hohe Spannung

Flat Rides gehören nicht unbedingt zu den Becken, die jeder Drummer hat, selbst unter Jazzdrummern gibt es viele, die keins im Setup haben. Diese speziellen Cymbals zeichnen sich durch ein interessantes und eigenständiges Soundprofil aus, das eher silbrig und perlend klingt. Durch die fehlende Glocke schaukeln sie sich nicht auf, was für ein stets definiertes Stocksignal sorgt. Dafür sind sie aber auch nicht so gut für Crash-Akzente zu gebrauchen wie ein normales Thin- oder Medium Ride.  Das erste Flat Ride oder Flat Top Ride wurde 1967 von Paiste mit Joe Morello entwickelt. Ich habe diesen perligen Klang zum ersten Mal bei Roy Haynes wahrgenommen, und zwar auf der Trio-Platte „Question And Answer“ mit Pat Metheny aus dem Jahre 1990. Aber auch bei einigen Rockdrummern sind oder waren die flachen Becken beliebt, so hatte beispielsweise Charlie Watts eins (oder gleich mehrere) Flat Rides im Setup. 

Center Hole Flat Ride
Fotostrecke: 5 Bilder Weit und breit keine Glocke zu sehen.

Die Zultan Heritage Flat Rides bestehen aus B20 Bronze

Die beiden Zultan Heritage Flat Rides werden, wie der Rest der Serie auch, aus B20-Bronze in der Türkei in Handarbeit gefertigt. Von der Form her sind sie leicht nach außen gewölbt und unverkennbar stark von Hand gehämmert. Das Abdrehmuster verläuft beidseitig und in einem etwas ungleichmäßigen Pattern. Meine Waage zeigt 1563 Gramm für das 19“ und 1786 Gramm für das 20“-Modell an. Somit sind sie insgesamt recht leicht. Beide Becken sind perfekt verarbeitet, mit runden Mittellöchern und ebenen Außenkanten.

Wo setzt man ein Flat Ride am besten ein?

Flat Rides mögen für den einen oder anderen von euch solo gespielt etwas weniger spanned klingen als ein reguläres Jazz Ride, aber besonders im musikalischen Kontext erweisen sie ihren Einsatzzweck. So finde ich sie ideal für Piano Trios oder bei Firmen-Gigs, wo das Ride nicht so laut sein darf und wo ein definiertes Beckenostinato gefragt ist. Egal ob mit Besen, im Uptempo-Swing oder bei Sambas, ein Flat Ride gerät nicht außer Kontrolle. 

Die Becken haben ein leicht nach unten gewölbtes Profil.
Die Becken haben ein leicht nach unten gewölbtes Profil.
Anzeige

So klingen die Zultan Heritage Flat Rides

Neben den sehr hellen und silbrig klingenden 602er Paiste-Modellen gibt es mittlerweile auch trocken und komplex klingende Flat Rides zu kaufen. Die beiden neuen Zultan Heritage Flats klingen für meinen Geschmack eher ausgewogen, haben aber auch Charakter. Besonders angecrasht lassen sie ein exotisches Fauchen vernehmen. Das 19“ Modell ist insgesamt trockener, hat diesen fauchigen Ton, wenn man es am Rand anschlägt und ist noch etwas höher im Pitch. Das 20“-Modell klingt hingegen etwas breiter und lieblicher. Dabei ist es auch insgesamt einen Ticken tonaler und klingt lang anhaltender aus. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Flat Rides sind Becken, die sehr sensibel auf den Sticksound reagieren. Je nach Gewicht und Kopfform des Drumsticks treten anderen Frequenzen stärker hervor, im Video könnt ihr euch das genauer anhören. Für die folgenden Soundfiles habe ich den Vic Firth Peter Erskine Ride Stick und den Wincent DualSoft Mallet / Stick benutzt. Mit einer Stöpsel- oder Sizzle-Kette lässt sich der Klang eines Flat Rides noch etwas breiter gestalten, und auch mit Mallets und Besen macht es Spaß, sich auf eine Klangreise zu begeben.

Affiliate Links
Vic Firth SPE2 Peter Erskine Signature
Vic Firth SPE2 Peter Erskine Signature
Kundenbewertung:
(117)
Wincent DualSoft Mallet/Stick
Wincent DualSoft Mallet/Stick
Kundenbewertung:
(39)

Soundfiles Zultan Heritage Flat Rides 

Audio Samples
0:00
Solo / Samba Groove – beide Modelle Mallet / Stick Groove Brush Groove / 20“ mit Sizzle-Kette
Anzeige

FAZIT

Die beiden Heritage Flat Rides von Zultan sprechen schnell an und klingen typisch fein auflösend und perlig. Das 19“-Modell ist dabei einen Ticken trockener und natürlich etwas höher vom Pitch, es hat außerdem diesen exotischen, fauchigen Sound, wenn man es am Rand anschlägt. Das 20“-Modell klingt tonaler aus und auch das Sticksignal ist bei diesem Becken eine Spur lebhafter, insgesamt hat es einen etwas lieblicheren Charakter. Beide Becken sind top verarbeitet, mir ist nur beim Spielen aufgefallen, dass das Logo des 19“-Modells recht schnell abgerieben ist. Und ich würde mir wünschen, dass Zultan noch ein 22“-Modell nachlegt. Preismäßig sind beide Becken mit 229 und 249 Euro sehr bezahlbar. Somit auch ideal für Einsteiger, die ihre ersten Schritte in Richtung Jazzbecken unternehmen und neue Sounds ausprobieren möchten, ohne gleich Hunderte von Euros zu bezahlen.

Perlige Sounds zu attraktiven Preisen: die beiden Heritage Flat Rides von Zultan.
Perlige Sounds zu attraktiven Preisen: die beiden Heritage Flat Rides von Zultan.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • top Verarbeitung
  • leichte und sensible Ansprache
  • perlige, stereotypische Sounds
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Zultan Heritage Flat Rides 19“ und 20“ Test
Für 269,00€ bei
  • Hersteller: Zultan
  • Serie: Heritage
  • Herkunft: Türkei
  • Legierung: B20, handgehämmert
  • Gewicht der Testbecken
  • 19“ Heritage Flat Ride: 1563 Gramm
  • 20“ Heritage Flat Ride: 1768 Gramm
  • Preise (Verkaufspreise 12/2023)
  • 19“ Heritage Flat Ride EUR 229,-
  • 20“ Heritage Flat Ride EUR 249,-

Herstellerseite: https://www.zultancymbals.com

Hot or Not
?
Perlige Sounds zu attraktiven Preisen: die beiden Heritage Flat Rides von Zultan.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 02.01.2024 um 09:20 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo