Xotic Bass BB Preamp Test

“Preamp” ist ja ein sehr dehnbarer Begriff und dementsprechend groß ist die Vielfalt von Basspedalen, die mit dieser Bezeichnung angeboten werden. Manche Hersteller statten ihre Produkte mit der kompletten Anschlusspalette aus, damit man in jeder Studio- und Livesituation “Schweizer Taschenmesser-mäßig” gerüstet ist. Andere Produkte konzentrieren sich auf einige wenige Funktionen, mit denen der Klang getrimmt oder verzerrt werden kann.


Zur letzten Kategorie zählt auch der Bass BB Preamp der amerikanischen Firma Xotic, der sich mit seiner einfachen Ausstattung eher als Distortion- und Booster-Pedal denn als komplette Preamp-Lösung empfiehlt.

Details

Der Aufbau des Xotic-Pedals ist absolut simpel und die Bedienung mit den vier Reglern auf der Oberseite dürfte sich jedem halbwegs erfahrenen Bassisten sofort auf den ersten Blick erschließen. Der Volume-Regler ist für die Ausgangslautstärke des Pedals zuständig und liefert bei Bedarf einen satten Clean-Boost von +30dB. Mit dem Gain-Regler justiert man den Verzerrungsgrad: ganz zugedreht bleibt der BB Preamp – falls der Eingangspegel nicht zu hoch ist – verzerrungsfrei und clean, und im Uhrzeigersinn wird der Sound zunehmend verzerrt.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Aufbau des Pedals ist denkbar einfach: gerade einmal…

Zur weiteren Klangbeeinflussung stellt das Xotic-Pedal einen aktiven 2-Band EQ zur Verfügung. Der Bassregler bearbeitet das Signal bei 90Hz (+/- 15dB, Cutoff bei 500Hz) und der Höhenregler greift bei 8kHz (+/- 15dB, Cutoff bei 800Hz) in den Basssound ein. Beide Potis besitzen eine deutlich spürbare Mittenrastung bei der neutralen 12-Uhr-Reglerstellung. Im unteren Bereich der Bedienoberfläche sitzt schließlich der obligatorische Bypass-Fußtaster, der mittels True Bypass-Schaltung das Signal direkt zum Ausgang schickt, wenn der Effekt ausgeschaltet wird.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anfu00e4nge von Xotic gehen zuru00fcck bis ins Jahr 1996 – man blickt also auf umfangreiche Erfahrungen zuru00fcck!

Die Anschlussmöglichkeiten hat Xotic beim Bass BB Preamp auf das Allernötigste beschränkt. Der Bass wird in die Klinke auf der rechten Seite eingesteckt, die Klinke auf der linken Seite leitet das Signal an den Verstärker weiter, und davor parkt wiederum eine Buchse zum Anschluss eines Netzteils zur externen Stromversorgung. Xotic liefert bedauerlicherweise kein eigenes mit, der BB Preamp begnügt sich allerdings mit jedem handelsüblichen, center-negativen 9Volt-Stromversorger. Der Betrieb mit einer Batterie ist ebenfalls möglich; zum Bestücken muss man nur die Bodenplatte mit vier Schrauben entfernen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich einen Blick auf die akkurat verbauten Komponenten werfen. Das Innenleben macht in der Tat einen überaus professionellen Eindruck. Auch die Batterie hat ausreichend Halt – nichts klappert oder rappelt. Gleiches gilt für das stabile Metallgehäuse: es macht einen sehr robusten Eindruck und nimmt mit den Maßen von 110 x 60 x 50 mm nicht allzu viel Platz auf dem Pedal-Board in Anspruch.

Fotostrecke: 4 Bilder Hohe Praxistauglichkeit: die Anschlu00fcsse wurden…

Praxis

Ein sehr nützliches Feature des Bass BB Preamps ist die Möglichkeit, das saubere Basssignal um bis zu 30dB zu boosten. Röhren-Amps können so im Handumdrehen mit einem stärkeren Signal gefüttert werden, damit sie den gewünschten, warmen und fetten Sound liefern. Manche Effektgeräte entfalten ihr volles Potential außerdem erst, wenn das Signal eine gewisse Schwelle überschreitet – auch in diesem Fall kann die Boost-Funktion des BB Preamps Abhilfe schaffen. So richtig clean ist der Boost beim Xotic-Preamp allerdings nicht, selbst mit komplett zugedrehtem Gain-Regler und neutralen EQ-Reglern in 12-Uhr-Stellung färbt das Pedal den Sound, wenn auch nur subtil. Mir gefällt die leichte Klangfärbung sehr gut, der Bassbereich kommt durch das Pedal etwas schlanker und kompakter daher und die Höhen werden präsenter und crisper übertragen. Auf die Durchsetzungskraft wirkt sich die Klangfärbung durchaus positiv aus und mein Jazz Bass klingt insgesamt sofort eine Spur knackiger.

Der Duft von Boutique: Eine Garage im südkalifornischen San Fernando Valley ist der Geburtsort von Xotic.

Im folgenden Audiobeispiel könnt ihr den Effekt hören. Ich spiele den Groove zuerst im Bypass-Betrieb, im zweiten Durchgang schalte in den Xotic-Preamp mit der Clean-Boost Einstellung (Gain zu, EQ Neutral) dazu. Am besten funktioniert der Boost logischerweise mit passiven Bässen, die einen niedrigen Ausgangspegel haben. Die Klangfärbung wird nämlich immer deutlicher hörbar, je mehr Pegel vom Bass kommt. Wenn das Signal zu kräftig wird, verzerrt das Pedal schließlich selbst bei zugedrehtem Gainregler den Sound.

Audio Samples
0:00
Pedal Aus, Pedal An – Gain auf 0 – EQ Flat

Die Paradedisziplin des amerikanischen Pedals sind natürlich verzerrte Sounds in diversen Schattierungen; und auch hier überzeugt die Performance auf ganzer Linie! Viele Verzerrer ruinieren ja bekanntlich das Fundament des Bassounds und klingen in den Höhen zu harsch und aufdringlich. Der BB Preamp liefert eine sehr organische und sahnige Verzerrung, das Fundament bleibt bei sämtlichen Gain-Stufen im Wesentlichen erhalten und der Sound setzt sich immer gut durch. Unter dem Gain-Regler liegt eine sehr große Bandbreite von Zerrgraden, leicht aufgedreht wird der Bass nur angecruncht, und am Ende des Reglerwegs produziert das Xotic-Pedal starke Distortion-Sounds mit Fuzz-Charakter. Richtig böse wird der BB Preamp allerdings nie – wer auf heftige Metal-Säge-Overdrive steht, wird mit dem Xotic-Pedal als primäre Zerre sicherlich nicht glücklich.

Audio Samples
0:00
Gain 10 Uhr, Treble 10 Uhr, Bass 3 Uhr Gain 3 Uhr, Bass 4 Uhr, Treble 3 Uhr – Scoop
Die Paradedisziplin des Xotic-Pedals sind – neben dem Cleanboost von bis zu 30db – wunderbar sahnig-crunchige Zerrsounds.

Der aktive EQ klingt richtig gut und liefert praxistaugliche Ergebnisse. Mit dem Bassregler lässt sich das Fundament bei Bedarf ordentlich aufblasen, ohne die Durchsetzungskraft zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen, und der Höhenregler formt die Klangfarbe der Verzerrung sehr effektiv. Milde und vintage-artige Sounds sind damit genauso realisierbar wie crispere und etwas modernere Distortionklänge. Beim Thema Nebengeräusche verhält sich das hochwertig konstruierte Xotic-Pedal eher zurückhaltend und verursacht nur bei heftigen Gain- und EQ-Einstellungen ein leichtes (aber durchaus akzeptables) Rauschen im Signalweg.

Fazit

Für Bassisten, die ein Distortion-Pedal mit einem warmen und cremigen Zerrsound suchen, ist der Xotic Bass BB Preamp eine vortreffliche Wahl. Besonders hohen Nutzwert hat das Pedal durch seine Clean-Boost-Funktionalität sicherlich für Basser, die ihren Röhrenamp mit einem starken Pegel oder einer zusätzlicher Verzerrung so richtig zum Leben erwecken wollen. Der EQ wurde außerdem hervorragend abgestimmt und aus technischer Sicht ist das Pedal absolut solide konstruiert. Unbedingte Empfehlung für Distortion-Fans!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • geschmackvolle, sehr organische Distortion-Sounds
  • Clean-Boost bis 30dB
  • sehr gute Verarbeitung
  • True Bypass
  • sehr nebengeräuscharm
Contra
  • Keins
Artikelbild
Xotic Bass BB Preamp Test
Für 199,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Xotic
  • Modell: Bass BB Preamp
  • Regler/Schalter: Volume (+30dB), Gain, Bass (90Hz, +/- 15dB, Cutoff bei 500Hz), Treble (8kHz, +/- 15dB, Cutoff bei 800Hz), True Bypass Taster
  • Anschlüsse: Input, Output Klinken, Netz
  • Stromversorgung: 9 Volt via Batterie oder optionalem Netzteil
  • Maße: 110 x 60 x 50 mm
  • Gewicht: 270 g
  • Preis: 258,70 (UVP)
Hot or Not
?
Xotic_Bass_BB_Preamp_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo