Anzeige

Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz Test

Auch das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz der US-Boutique-Pedalmanufaktur steht in der Firmentradition, immer für eine Überraschung gut sein zu müssen. Immerhin gehören Sub-Oktave-Zerrer für Gitarristen nicht unbedingt zu den absoluten Must-haves. Ob unser Kandidat daran etwas ändern kann? Immerhin steht hinter seiner Entwicklung Way-Huge-Mastermind Jeorge Tripps.

Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz Test

Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz – das Wichtigste in Kürze

  • intuitive, umfangreiche Bedienung
  • separater Regler für Sub-Oktave
  • umschaltbar zwischen Sub 1 und Sub 2
  • nebengeräuscharm
  • von Fuzz- bis zu synthesizerähnlichen Sounds
  • Made in USA

Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz präsentiert sich hochwertig

Sicher verpackt erreicht mich das Pedal wie üblich in einem Karton zusammen mit einer Bedienungsanleitung mit Einstelltipps und einem Firmensticker.
Das Stone Burner Sub Atomic Fuzz misst 102 x 60 x 53 mm und bringt ohne Batterie 198 Gramm auf die Waage. Wie von Way Huge gewohnt, macht auch dieses Pedal einen außerordentlich robusten Eindruck und auch seitens der Verarbeitung gibt es rein gar nichts zu bemängeln.

Vier Regler und ein Schalter bieten umfangreiche Einstellmöglichkeiten

Insgesamt vier Regler, ein Kippschalter sowie der obligatorische On/Off-Fußschalter zieren die Bedienfläche und bieten Einstellmöglichkeiten für Volume, Tone, Fuzz und Sub. Die meisten Funktionen sind selbsterklärend: Fuzz reguliert den Zerrgrad und Volume die Ausgangslautstärke, Tone dämpft nach links gedreht die Höhen, nach rechts die tieferen Frequenzen.
Getrennt von der Ausgangslautstärke lässt sich mit dem Sub-Poti der Pegel der tieferen Oktave separat einstellen, die vorher per Kippschalter gewählt wird. Genauer gesagt bietet der die beiden Parameter Sub 1 und Sub 2. Was es mit ihnen auf sich hat und wie sie sich unterscheiden, wird der Praxisteil zeigen.
Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz-Pedal besitzt einen True-Bypass, sodass im deaktivierten Zustand das einkommende Signal direkt an den Ausgang weitergeleitet wird.
Nach Abnehmen der Bodenplatte lässt sich ein 9-Volt-Block einlegen. Wer sich das Aufschrauben sparen möchte, schließt es an ein Standard 9-Volt-Netzteil mit innen liegendem Minuspol oder eine zentrale Spannungsversorgung an.
Da die Bedienung intuitiv ist, kann man sich im Grunde den Blick in die beigelegte Bedienungsanleitung sparen. Sehr gut!

Soweit unser Rundgang um das Stone Burner Sub Atomic Fuzz. Ich bin sehr gespannt, wie es sich im folgenden Praxisteil schlagen wird.

Anzeige

In der Praxis zeigt sich das Stone Burner Sub Atomic Fuzz experimentierfreudig

Für die folgenden Aufnahmen parke ich das Pedal vor einen Marshall JVM 410, schalte den in den Clean-Kanal und führe das Boxensignal in eine Universal Audio OX Box. Hier kommt eine mit Vintage 30 bestückte Box zum Einsatz. Wie immer wurden die Aufnahmen nicht weiter im Klang bearbeitet.

Die Aufnahmen habe ich mit einer Telecaster bestritten, die mit dem cleanen Amp so klingt:

Audio Samples
0:00
1. Amp Clean Telecaster

Jetzt aktiviere ich das Pedal und drehe den Sub-Regler erst einmal ganz nach links. Den Fokus richte ich ganz auf den Fuzz-Regler, den ich erst in der Minimal-, dann in der Mittel- und abschließend in der Maximalstellung anspiele.

Audio Samples
0:00
2. Fuzz Check Min Mid Max

Das Stone Burner Sub Atomic Fuzz Pedal liefert insgesamt eine recht dichte Verzerrung, die mit höheren Gain-Settings in den Frequenzen etwas ausgedünnt wird und damit eine ziemlich breite Palette an Sounds liefert.

Der Tone-Regler ist ein ausgesprochen mächtiges Klangwerkzeug und vermag es, den Klang grundlegend zu verbiegen

Weiter geht es mit dem Tone-Regler. Auch diesen positioniere ich je nach Durchgang auf Minimum, Mitte und Maximum. Der Sub-Regler bleibt dabei ganz links und der Sub-Schalter auf Position 1.

Audio Samples
0:00
3. Tone Test Min Mid Max

Der Tone-Regler ist ein ausgesprochen mächtiges Klangwerkzeug und vermag es, den Klang grundlegend zu verbiegen. Sehr schön!

Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz beherrscht auch synthesizerähnliche Sounds

Fehlt nur noch der Sub-Schalter im Zusammenspiel mit dem dazugehörigen Sub-Regler.
Ich schalte erst auf Sub 1 und anschließend auf Sub 2 und drehe den Regler jeweils von 9 über 12 Uhr ganz nach rechts. Alle anderen Potis stehen in der Mitte.

Audio Samples
0:00
4. Sub 1 Sub 9 Mid Max 5. Sub 2 Sub 9 Mid Max

Hier kommen synthesizerähnliche Klänge zustande, die gerade dem experimentierfreudigen Soundtüftler ein Lächeln ins Gesicht zaubern dürften.
Mich erinnert das ein wenig an das MXR Blue Box Fuzz-Pedal, das klanglich in eine ähnliche Kerbe schlägt und auch ähnlich unberechenbar agiert. Eine interessante und kreative Möglichkeit, die mir gut gefällt, denn so entstehen mitunter eigenständige Klänge, die sich allerdings trotz identischer Einstellung nicht wirklich reproduzieren lassen.

Anzeige

Fazit

Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz ist ein insgesamt sehr hochwertig gefertigtes Fuzz-Pedal mit eigenem Charakter, das zwar teils unberechenbar agiert, im richtigen Moment aber auch sensationelle Ergebnisse liefern kann. Die allerdings lassen sich nur mit etwas Glück reproduzieren, was meiner Ansicht nach den Live-Einsatz doch erheblich einschränkt. Ansonsten kann ich nur Gutes berichten, denn das Stone Burner Sub Atomic Fuzz agiert sehr nebengeräuscharm und liefert einen insgesamt druckvollen Sound.

Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz
Das Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz kommt mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten und ermöglicht synthesizerartige Sounds.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose, solide Verarbeitung
  • kompakte Bauweise
  • synthesizerartige Sounds möglich
  • umfangreiche Einstellmöglichkeiten
  • sehr nebengeräuscharmer Betrieb
Contra
  • mitunter unberechenbarer, kaum reproduzierbarer Sound
Artikelbild
Way Huge Smalls Stone Burner Sub Atomic Fuzz Test
  • Hersteller: Way Huge
  • Bezeichnung: Stone Burner
  • Effekttyp: Octave Fuzz
  • Herstellungsland: USA
  • Batteriebetrieb: 9 Volt
  • True Bypass: Ja
  • Regler: Volume, Sub, Tone, Fuzz
  • Schalter: On/Off, Sub1, Sub2
  • Abmessungen: 102 x 60 x 53 mm
  • Gewicht: 198 Gramm (ohne Batterie)
  • Ladenpreis: ##### Euro (Mai 2024)
Hot or Not
?
Way Huge WM81 Stone Burner Smalls 003 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!