Anzeige

Washburn WD7S ATBM Test

Zum Test der Washburn WD7S ATBM: Kein Zweifel, dass die Dreadnought kräftig an der Rockgeschichte mitgeschrieben und so manche musikalische Entwicklung im Musikbusiness überlebt hat, während Generationen von Rockstars und Trends kamen und gingen. Seit ihrer Geburt im Jahr 1916 hat es die wohlgeformte Akustikgitarre geschafft, Gitarristen in ihren Bann zu ziehen und nach anfänglichen Schwierigkeiten einen Siegeszug zu starten, der sie in den letzten Jahrzehnten zu Recht zur Königin unter den Akustikgitarren aufsteigen ließ.

Washburn_WD7S_001FIN Bild


Heute findet sich kaum ein Hersteller, der nicht wenigstens eine Dreadnought in seinem Programm hat, die im Gegensatz zum Gros ihrer Schwestern mit höherer Lautstärke und stärkerer Basswiedergabe beeindrucken kann. Die WD7S ATBM aus der Harvest-Serie von Washburn ist eine Vertreterin dieser Gattung, die auf den ersten Blick durch ihren günstigen Preis hervorsticht. Aber immerhin stand die Mutter aller Dreadnoughts Pate, die Martin D-18 Sunburst von 1937, das Original.

Details

Der Resonanzkörper entspricht mit einer Breite von 39,7 cm am Unterbug, einer Breite 29,7 cm am Oberbug und einer Länge von 50,5 cm den Abmessungen einer herkömmlichen Dreadnought mit den typischen eckigen Schultern und der schmalen Taille. Die Gitarre kommt ohne Cutaway und ist in erster Linie für den Strummer und Picker konzipiert, also nicht unbedingt für den Single-Line-Spieler. Die massive Fichtendecke ist aus zwei Hälften zusammengesetzt. Die Nahtstelle kann man nur erahnen, sie ist gekonnt kaschiert. Das Finish (Antique Tobacco Sunburst) besteht aus einer deckenden und einer durchscheinenden Lackschicht mit einem fließenden Übergang. Dabei wird ein dunkler Nussbaumton am Deckenrand allmählich in einen helleren im Zentrum der Decke überführt. Versiegelt ist das Two-Tone-Sunburst mit einer Mattlackbeschichtung. Ein Schlagbrett ist nicht angebracht, allerdings kann ein selbstklebender Deckenschoner problemlos nachgerüstet werden.

Die schöne hölzerne Rosette besteht aus einem breiten, reichlich verzierten Mittelstreifen mit  zwei schmaleren Begleitern an Innen- und Außenseite. Cremefarbenes (cream) Multi-Lam-Binding verbindet die dünne Decke mit den beiden Zargen und schützt die Stoßkanten. Ein dunkler, matt lackierter Saitenhalter im Dreadnought-Stil ist aus einem Stück Palisander geschnitzt und überträgt die Saitenschwingungen auf die dünne Fichtendecke. Die Saiten werden dort mit Pins und Ball-Ends befestigt und über einen einteiligen breiten Knochensteg geführt. Der längenkompensierte Steg – diagonal eingelegt für eine verbesserte Intonation – liegt sicher in der Fräsung. Zusätzlich ist aus diesem Grund die B-Saite noch einmal durch eine „Nase“ etwas nach hinten versetzt.
Die beiden Bodenhälften der WD7S ATBM aus leichtem Mahagoni ergeben ein symmetrisches Erscheinungsbild mit ebenmäßigen Maserungen. Eine deckende und eine klare Lackschicht bilden einen fließenden Übergang (Two-Tone-Sunburst), wobei das Ergebnis hier nicht ganz überzeugt. Ein Bodenmittelstreifen fehlt.
Das cremefarbenes Binding sorgt rundum für den Übergang zwischen Boden und den beiden Zargen aus Mahagoni. Mit einer Zargentiefe zwischen minimal 9,8 cm am Hals und maximal 12,3 cm am Knopf bringt der Resonanzkörper der WD7S ein überdurchschnittliches Luftvolumen mit. Zargen und Boden sind mit Mattlack versiegelt.
Jetzt wollen wir der WD7S einmal unter die Haube schauen. Im Inneren bildet ein massiver Halsblock, der Decke, Hals und die beiden Zargen stabil verbindet, das Herzstück der Gitarre. Den Boden stabilisieren vier kräftige Querverstrebungen. Sämtliche Reifchen, die den Boden mit den Zargen verbinden, sind sauber nebeneinander verleimt und nach Unregelmäßigkeiten oder Leimresten sucht man vergeblich. Unter der Decke befinden sich zwei über Kreuz verstrebte Leisten (X-Bracing), die sich zwischen dem Schallloch und der Stegvorderkante schneiden. Den Schnittpunkt kann man ertasten. Der Saitenhalter ist (nicht sichtbar) zwischen den unteren Ausläufern der beiden Streben stabil verankert. Das X-Bracing schützt auch die Decke, die sich unter der Zugkraft der Stahlsaiten sonst aufwölben würde. Insgesamt eine solide, saubere Handarbeit.

Das Griffbrett aus Palisander mit Normalmensur (648 mm) ist akkurat mit dem schmalen Hals aus Mahagoni verleimt, wobei ein sanftes Shaping das Spiel mit Barrégriffen erleichert. Die 20 sauber eingesetzten und abgerichteten Bünde sind mit schmalen Kronen versehen. Punkteinlagen auf dem Griffbrett im 3., 5., 7., 9., 12., 15. und 17. Bund mit entsprechenden kleinen Punkten auf der Sichtkante bieten eine visuelle Hilfestellung beim Lagenwechsel. Der Korpus ist standardgerecht am 14. Bund angesetzt. Das Griffbrett ist dort 5,5 cm breit und entspricht damit der Norm bei Stahlsaitengitarren. Mit einem eingelegten Stahlstab, der dem schmalen Hals zusätzliche Festigkeit verleiht, kann auch die Halskrümmung korrigiert werden, wenn es irgendwo schnarren sollte, z.B. nach der Bespannung mit dünneren Saiten.
Die Stellschraube befindet sich unter dem Hals im Schallloch. Mit einer Drehung kann dem Hals eine mehr oder weniger konvexe (durchhängende) Form gegeben werden. Die Schraube wird mit einem Inbusschlüssel gedreht, ohne dass dabei die Saiten entfernt werden müssen. Ob die Halskrümmung in Ordnung ist, kann ein kleiner Test bestätigen. Wenn man den ersten und den letzten Bund hinunterdrückt, sollten die Saiten dazwischen nicht aufliegen. Falls das doch der Fall ist, könnte der Hals durchaus nach „hinten“ gekrümmt sein. Der Saitenabstand sollte aber nach einer Korrektur 4-5 mm nicht überschreiten, es sei denn, man möchte die WD7S mit dem Bottleneck bespielen. Mit dem Stahlstab verändert man aber nicht in erster Linie die Saitenlage, dazu müsste man Sattel oder Steg höher- oder tieferlegen lassen. Werden solche Eingriffe nötig, sollten die von einem Fachmann ausgeführt werden. Bei unserer Kandidatin und allen fabrikneuen Washburn-Gitarren sind solche Maßnahmen aber nicht angesagt, sie sind in der Regel optimal eingestellt.
Die Saiten werden über einen sorgfältig gearbeiteten Knochensattel geführt, der mit einer Breite von 4,3 cm ebenfalls der Norm entspricht. Auch bei stärken Auf- und Abschlägen mit dem Plektrum ruhen sie sicher in den Kerben. Halsfuß und Hals aus Mahagoni bestehen aus zwei miteinander verleimten Komponenten. Der mit dem Hals verleimte Halsfuß aus Mahagoni ist mit der Zarge und dem Halsblock im Inneren des Korpus verleimt und mit einem Schwalbenschwanz stabil verzapft. Diese altbewährte Konstruktion lässt sich, einmal ineinander gefügt, nur schwer wieder lösen. Die dreieckige Halsfußabdeckung zeigt ein stilisiertes W (für Washburn).
Die attraktiv geformte Kopfplatte präsentiert sich in einem eigenständigen patentierten Design – die Kopfplattenform von Martin darf verständlicherweise aus rechtlichen Gründen nicht kopiert werden. Die Oberseite präsentiert das Logo der Firma Washburn, wobei im Zentrum ein stilisiertes W ins Auge fällt. Auf ein Kopfplattenfurnier hat der Hersteller wohl aus Kostengründen verzichtet. An beiden Seiten zeichnen drei geschlossene verchromte Die-Cast Mechaniken mit griffigen Wirbeln für eine stabile Stimmung verantwortlich.

Anzeige

Praxis

Die WD7S überrascht mit einem angenehmen Ton, sowohl Strummings und Pickings vermitteln ein ausgewogenes Soundbild mit glänzenden Höhenanteilen und durchsetzungsfähigen Mitten. Die hervorstechenden Eigenschaften im Bassbereich, die eine Dreadnought von Martin bietet, kann man natürlich nicht erwarten, aber in diesem Bereich kommt auch so genug an. Bei der Konkurrenz im gleichen Preissegment findet man nicht selten scheppernde oder blechern klingende Instrumente.
Die folgenden Aufnahmen wurden mit einem Neumann TLM 103 gemacht:

Audio Samples
0:00
Picking Rhythm

Sämtliche Zusammenklänge werden transparent aufgelöst und auf der ganzen Länge erfreulich rein intoniert. Stärkere Anschläge verursachen keine Schnarrgeräusche und die Saiten bleiben auch bei stärken Auf- und Abschlägen mit dem Plektrum sicher in den Sattelkerben. Mit dem leicht gewölbten schmalen Hals kann der Spieler unterschiedliche Griffhaltungen einnehmen, auch solche, bei denen der Daumen die dicke E-Saite greift. Im Sattelbereich spielt es sich sehr komfortabel, da dort die Saiten sehr tief liegen. Ab dem siebten Bund nimmt der Abstand zum Griffbrett jedoch zu, dort muss man schon mehr Kraft aufbringen, um einen Barré hinunterzudrücken.
Artistische Beiträge und Kunststücke in den oberen Lagen sind nicht unbedingt die Stärke dieser Gitarre, allerdings bietet sie hier durchaus noch Potenzial, das ein Fachmann ans Licht befördern kann. Dazu gehören unter Umständen auch dünnere Saiten, eine tiefere Saitenlage und das Justieren des Halses. Dem Anfänger sollte die WD7S aber mehr als genügen. Mit der Werksbespannung (12er Satz von D‘Addario) kommt die Gitarre ohnehin mehr dem Picker und dem Strummer entgegen als dem Sologitarristen.

Washburn_WD7S_019FIN-1012198 Bild
Anzeige

Fazit

Die WD7S bietet viel Dreadnought für wenig Geld. Unsere Testkandidatin überrascht mit einem angenehmen Ton, einem ausgewogenen Soundbild mit schimmernden glänzenden Höhenanteilen und durchsetzungsfähigen Mitten. Auch die Bässe zeigen sich durchaus druckvoll. Insgesamt muss man feststellen, dass die WD7S nicht schlechter klingt als ihre größere Schwester, die WD10 SCE, die allerdings mit einem Tonabnehmer ausgestattet ist und über eine etwas aufwendigere Optik verfügt. Der äußere Eindruck der WD7S ist in Ordnung, zumal der Hersteller aus Kostengründen auf Einlegearbeiten und zusätzlichen Schmuck verzichtet hat. Das Preis-Leistungsverhältnis jedenfalls ist optimal und die WD7S könnte problemlos auch in der nächsthöheren Preisklasse mitspielen. Sie ist für den Einsteiger konzipiert, aber auch die ideale Freizeitgitarre für den fortgeschrittenen Musiker, die überall dort zum Einsatz kommen kann, wo der Profi seine wertvolle Martin, Taylor oder Gibson nicht auspacken möchte.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • Verarbeitung
Contra
  • Lackierung (Bodenseite)
Artikelbild
Washburn WD7S ATBM Test
Für 149,00€ bei
Washburn_WD7S_005FIN-1012201 Bild
Facts
  • Form: Dreadnought-Stil
  • Decke: massive Fichtendecke
  • Boden und Zargen: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander mit Punkteinlagen
  • Brücke: Palisander
  • Sattel und Stegeinlage: Knochen
  • Rosette: Holz
  • Mensur: 648mm
  • Sattelbreite: 43mm
  • Bünde: 20
  • Mechaniken: Chrome Diecast
  • Farbe: Antique Tobacco Sunburst
  • Case: nicht im Lieferumfang
  • Preis: 169,00 Euro
Hot or Not
?
Washburn_WD7S_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo