Qualität wie immer ok
Das Warm Audio WA-47jr ist ein einfach gehaltenes Mikrofon, welches in ordentlicher Qualität hergestellt wurde. Wie immer gilt: Wer ein sehr preiswertes Mikrofon beispielsweise mit einem Neumann oder Microtech Gefell vergleicht, wird die Unterschiede in Materialien, Genauigkeit und Oberflächenbehandlung feststellen – aber Made in Germany ist schließlich nicht umsonst hoch angesehen (und entsprechend kostspielig). Gemessen am Preis geht also alles in Ordnung beim Warm.

Klangbild: erstaunlich satt und charaktervoll
Klanglich präsentiert sich auch die Studio-Essentials-Version Warm WA-47jr SE direkt sehr ordentlich. Schon beim ersten Reinhören liefert das Nierenmikrofon ein erstaunlich fülliges, angenehm warmes Signal. Die Stimme des Sängers wird schmeichelhaft eingefärbt, das referenziert klar den Glanz des großen, teuren Vorbilds. Es steht schnell fest: Wer im Homerecording Vocals mit Charakter aufnehmen möchte, bekommt mit diesem Mikrofon ein wirklich gutes Werkzeug.
Volles Potential mit etwas Abstand
Zwar zeigt das WA-47jr Studio Essentials keine starke Bassanhebung bei sehr naher Besprechung, aber es klingt bei über 20 cm Abstand deutlich offener, schöner, ausgewogener und luftiger. Sehr nah wird es dynamisch unnatürlich. Das gilt auch bei besonders hohen Schallpegeln, etwa bei sehr naher Mikrofonierung am Drumkit (FOK, Bassdrum außen) oder an Blechbläsern. Da fehlt dann doch das Pad. Aber wer Vocals, Sprache, Akustikgitarre oder Drums (Overheads, Room) aufnehmen will, ist bestens bedient.

Zaubern kann niemand
Es ist jedoch kaum verwunderlich, dass das Mikrofon gegen den Röhrenboliden WA-47 aus dem eigenen Stall zurückstecken muss. Röhrentechnik und der verwendete Übertrager geben dem Signal eine Qualität mit, die ohne sie immer noch nicht erreicht werden kann. Das gilt übrigens auch für Neumann, in deren Mikrofon-Portfolio auch charakterstarke, aber röhren- und übertragerlose Schallwander zu finden sind. Bedeutet in diesem Fall: Wer hochwertigere Tiefen, edlere Färbung und dergleichen benötigt, sollte lieber auf Warms Röhrenversion sparen.
Eine sehr gute Nachricht ist sicherlich, dass das SE dem mit Kugel, Acht, Pad und Filter ausgestatteten WA-47jr klanglich in nichts nachsteht.
Alternativen zum WA-47jr. SE
Es gibt viele charaktervolle Mikrofone mit Nierenpatterns, etwa von Rode, Lewitt, Sennheiser, t.bone. Es gibt dort sehr viel Auswahl, mal präsenter und knackiger, mal mehr in Richtung U 67 gehend. Aber: Will man den „großen“ Sound des klassischen U 47 in hoher Qualität, sollte man sich mit einem vierstelligen Preisschild anfreunden.