Universal Audio LUNA v1.9 Test

Universal Audio LUNA v1.9 ist da: ein kostenloses Update, das eure DAW um KI-gestützte Studio-Assistenzfunktionen erweitert. Die Kernneuheiten sind Voice Control für sprachgesteuertes “Hands-free” Recording, Instrument Detection zur automatischen Spurorganisation sowie ein erweitertes Smart Tempo-Paket mit Tempo Listen, Tempo Detection und Tempo Extraction. 

Universal Audio LUNA v1.9
Universal Audio LUNA v1.9 kommt mit KI-Features, die das Recording erleichtern.

Highlights von LUNA 1.9

  • Voice Control: Aufnahme per Sprachbefehl starten und stoppen
  • Instrument Detection: Automatische Spurnamen & Farbkodierung nach erkanntem Instrument; wählt passende Warp-Algorithmen für natürlichere Edits.
  • Tempo Listen – Metronom richtet sich nach eurer Live-Performance.
  • Tempo Detection – tempo-importierter Audio-Loop wird automatisch erkannt & zur Session synchronisiert.
  • Tempo Extraction – dynamische Tempo-Map inkl. Tempoänderungen, Timing-Feel aus vorhandenen Spuren/Stems ziehen.
  • Aktivierung per Feature Preview Panel nach Update via UA Connect.
  • Anpassbare Tastatur-Shortcuts
  • Mac & Windows Support; keine UA-Hardware nötig; arbeitet mit jedem Core Audio Interface.
  • Voice Control aktuell nur auf Apple-Silicon-Macs unterstützt.

DETAILS

LUNA v1.9 – mehr als eine Aufnahmesoftware

LUNA v1.9 ist mittlerweile eine vollwertige DAW, die sich durch ihre enge Verzahnung mit Apollo-Interfaces und UAD-Plugins auszeichnet. Sie punktet mit professionellen Features wie dem Mehrspur-Recording mit nahezu latenzfreiem Monitoring, Clip-Gain, Comping, Time-Stretching, Automation, Bus-Mixing und hochwertigen Emulationen wie Tape oder Summing. MIDI-seitig sind Funktionen wie Piano Roll, Velocity-Editing, Quantisierung und virtuelle Instrumente an Bord – wenn auch nicht ganz so umfangreich wie in Ableton oder Logic. 

Auch Drittanbieter-Plugins unterstützt LUNA v1.9 (AU auf macOS, VST3 auf Windows), dabei bleibt der Workflow stabil und intuitiv. Für alle, die mit Live-Instrumenten, Gesang oder professionellem Mixing arbeiten, ist LUNA inzwischen eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten DAWs – LUNA setzt einen klaren Fokus auf Soundqualität und analogen Workflow.

Die Entwicklungsschritte der DAW sind gut durchdacht, verlaufen konstant und bleiben auch nach fünf Jahren kostenlos. Daher kann man sich mittlerweile voll und ganz auf diese DAW einlassen. Ich bin gespannt, was in Zukunft noch alles kommt.

Kaum Latenz – fast wie in der analogen Welt

Dank „ARM Mode“ – Accelerated Realtime Monitoring ermöglicht LUNA eine „analoge“ Arbeitsweise.

LUNA macht sich nämlich die Zusammenarbeit von Prozessor und  SHARC DSP-Prozessoren der Apollo Audiointerfaces zunutze, damit die User nahezu latenzfrei arbeiten können.

Grundsätzlich ist UA-Hardware ist keine Voraussetzung, LUNA nutzen zu können. Wer aber in den Genuss des (nahezu) latenzfreien Arbeitens kommen möchte, sollte eventuell auf UA Apollo Interfaces umstellen.  

Kostenlos starten – mit Plugins erweitern

Die DAW gibt’s tatsächlich kostenlos. Allerdings sind bei diesem Gratisangebot nur wenige virtuelle Instrumente wie der Shape Sampler und das Ravel Grand Piano integriert. Hochwertige UAD-Plugins wie Moog Minimoog oder die Nachbildungen klassischer, analoger Effektgeräte (1176, LA2A, EQP-1A etc.) sind separat erhältlich. 

Hier lohnt es sich, in ein All-in-one-Paket zu investieren, wie etwa das Ultimate Bundle. Wer also LUNA mit den UAD-Plugins kombiniert, ist mit wesentlichem für das Recording, Mixing und Mastering ausgestattet. 

Außerdem gibt es ein Erweiterungs-Bundle, das die kostenlose Software in eine professionelle DAW mit Emulationen von Studioklassikern erweitert.

UAD-, AU- und VST3-Support

Beim Release 2020 gab es LUNA nur für den Mac, mittlerweile gibt es aber auch eine Windows-Version. 

Abgesehen von UAD-Effekten lädt LUNA inzwischen auch AU-Instrumente – der VST3-Support ist bereits in einer Beta-Version in der Mache.

Wer eine kostenlose Aufnahmesoftware als Alternative zu den DAW-Platzhirschen Logic, Cubase, Ableton und Co. sucht, findet in LUNA eine effiziente Lösung. 

Mit Version 1.9 betritt LUNA das KI-Zeitalter: Sprachsteuerung, smarte Track-Erkennung und spürbare Workflow-Optimierungen heben die DAW auf ein neues Level. 

LUNA v1.9 Voice Control – Aufnehmen ohne Hände

Ab sofort könnt ihr mit LUNA sprechen. Dank Voice Control lassen sich Aufnahme- sowie Wiedergabestarts und -stopps und weitere Basisfunktionen per Sprachbefehl auslösen: „Hey LUNA… start recording“ – mehr dazu im Praxisteil!

Universal Audio LUNA v1.9 Voice Control
Mit LUNA v1.9 und Voice Control könnt ihr unter anderem die Transportfunktionen bedienen und gleichzeitig selbst am Mikro stehen.

Das Feature eignet sich besonders für Situationen, in denen ihr selbst am Mikro bzw. Instrument steht und nicht zu Maus und Tastatur laufen wollt. Zum Zeitpunkt dieses Reviews wird Voice Control allerdings nur auf Apple-Silicon-Macs unterstützt. (Stand: 25.07.2025)

Instrument Detection – Automatisch benannte und sortierte Spuren

Instrument Detection erkennt das Audiosignal und organisiert eure Session automatisch: Die Funktion benennt Spuren, markiert sie farblich und wählt den „richtigen“ Warp-Algorithmus aus, damit eventuelle, spätere Timing-Bearbeitungen natürlicher klingen. Ziel: weniger Verwaltungsaufwand beim Tracking bzw. Audio-Import und schnellere Orientierung beim Comping und Editing.

LUNA v1.9 Smart Tempo
Die DAW erkennt automatisch, welches Instrument aufgenommen wird, und weist auf Wunsch passende Tracknamen und Farben zu!

Luna v1.9 Smart Tempo

Mit Smart Tempo passt sich LUNA v1.9 eurem Timing an – und nicht umgekehrt. Die Funktion hört euch beim Jammen zu, analysiert eure Performance und passt das Projekttempo dynamisch an. Auf diese Weise bleiben Groove und Feel erhalten, während ihr arrangiert oder editiert – ein bisschen wie der Groove, den eine Band entwickelt, wenn alle gemeinsam ohne Metronom performen. Dazu zählen folgende Features:

Smart Tempo: Tempo Listen

Hier lauscht LUNA eurer Live-Performance und richtet das Session-Metronom automatisch danach aus. Ideal, wenn ihr ohne Klick startet, aber später sauber mit Taktraster editieren wollt.  

Smart Tempo: Tempo Detection

Zieht ihr einen Audio-Loop ins Arrangement, erkennt LUNA dessen Tempo automatisch und hält eure Session synchron. Das beschleunigt Beat-Skizzen und loop-basiertes Songwriting.  

Smart Tempo: Tempo Extraction

Aus vorhandenen Spuren oder Stems erstellt LUNA eine dynamische Tempo-Map – inklusive natürlicher Schwankungen und Tempoänderungen. So könnt ihr schneiden, quantisieren oder Overdubs platzieren, ohne den ursprünglichen Feel zu verlieren.  

LUNA v1.9 Tooltips
Tooltips geben beim Hovern mit der Maus Aufschluss über die ausgewählten Features – praktisch für Einsteiger und Umsteiger.

Luna v1.9 Key Commands anpassen

Fortan könnt ihr eigene Tastaturkurzbefehle vergeben bzw. vorhandene anpassen. Wer die Key-Commands anderer DAWs, wie Cubase, Logic oder pro Tools gewöhnt ist, lädt sich diese Tastaturbefehle als vorgefertigte Presets in LUNA.

LUNA v1.9 Tooltips
Tooltips geben beim Hovern mit der Maus Aufschluss über die ausgewählten Features – praktisch für Einsteiger und Umsteiger.

Logischerweise funktionieren nicht alle Commands anderer DAWs, da entsprechende Funktionen in LUNA fehlen. Basics wie Transport-Sektion und Co. sind hier aber abgedeckt.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.