Anzeige

United Studio Technologies UT FET47 Test

Der amerikanische Mikrofonhersteller United Studio Technologies hat sich mit dem UT FET47 an einen wahren Klassiker herangewagt. Der Nachbau ist für einen deutlich geringeren Preis als das Original zu haben, soll dabei aber keinerlei Abstriche in Sachen Sound machen. 

Bei der Bezeichnung U47 dürften wohl die meisten Tonschaffenden mit der Zunge schnalzen, denn hier haben wir es mit einem Mikrofonklassiker zu tun. Das Kürzel FET weist im darauf hin, dass es sich beim Clone um den Nachfolger des ursrünglichen U47 handelt, das ohne Röhre, stattdessen aber mit einem Feldeffekttransistor betrieben wird. Von 1969 bis 1986 wurde das Neumann-Original hergestellt und wird seit einigen Jahren erneut gefertigt – hier ist der Testbericht des Neumann U47 FET.

Details

Bislang einziges Produkt

Das United Studio Technologies UT FET47 ist das derzeit einzige Produkt der amerikanischen Mikrofonmanufaktur – und wird zu einem ausgesprochen attraktiven Preis angeboten. Es soll dem Original nach eigenen Aussagen sehr nahe kommen. Ganze zwei Jahre Entwicklungszeit seien nötig gewesen, um das auch optisch ziemlich eng an den Klassiker angelehnte UT FET47 in Serienreife produzieren zu können. Es kostet im Vergleich zum Neumann U47 FET nur etwa ein Drittel. Klingt es auch entsprechend „billiger“ oder kann es mit dem Original mithalten?

Metallbügelhalterung

Das UT FET47 wird sicher in einem schlichten Karton geliefert, in dem sich eine mehrsprachige Bedienungsanleitung und ein Hinweis befindet, dass auf der Website des Herstellers weitere Informationen zum Produkt bereitstehen. Wie beim Original besitzt auch unser Testmikrofon den auffälligen Metallbügel, mit dem es sich mit einem Mikrofonständer verbinden lässt.

Fotostrecke: 4 Bilder Bis auf den fehlenden Outputschalter geht es wie beim Original zu.

Maße und Schalter wie beim Original

Seitens der Verarbeitung gibt es bei dem aus Messing gefertigten und mit Nickel beschichteten Body rein gar nichts zu bemängeln. Nimmt man das Mikrofon in die Hand, macht einen ausgesprochen wertigen und robusten Eindruck. Die massive Ausführung schlägt sich natürlich auch auf das Gewicht nieder, denn das UT FET47 bringt ganze 783 Gramm auf die Waage und ist in puncto Abmessungen mit dem Original quasi identisch. Die Vorderseite lässt sich dank der eingravierten Nieren-Richtcharakteristik und der Raute mit dem United-Schriftzug leicht identifizieren, die Rückseite besitzt wie beim Original zwei versenkt angebrachte Schieberegler, die jeweils einen High Pass bei 75 Hz und ein 10dB-Pad aktivieren. Leider lassen sich diese bei unserem Testmikrofon wie beim Original nur mit einem schmalen Hilfsmittel wie einem Schraubenzieher verstellen.

Versenkt angebrachte Schalter des Clones

Einzig die Kabelklemme im Bügel fehlt im Vergleich zum Neumann, was sich aber leicht verschmerzen lässt. Die mit 24-karätigem Gold beschichtete XLR-Ausgangsbuchse befindet sich wie gewohnt auf der Unterseite, die auf den Outputschalter verzichtet. Viel mehr gibt es von außen betrachtet auch gar nicht zu berichten.

Innereien

Um einen Blick in das Innere des UT FET47 werfen zu können, müssen ein paar Schrauben auf der Unterseite gelöst werden. Ein „Custom Wound“-Cinemag-Ausgangstrafo wurde verbaut und lässt mich dem Praxisteil entgegenfiebern.Die K47-Kapsel ist eine in enger Zusammenarbeit mit Eric Heisermann entstandene Doppelmembrankapsel mit sechs Mikrometern dicken und mit Gold besputterter Mylar-Membranen.

Fotostrecke: 3 Bilder Nierenkapsel von der Vorderseite

Einsatzgebiet

Fragt man erfahrene Toningenieure und Produzenten nach deren Lieblings-Allroundmikro, fällt in vielen Fällen das Kürzel U47 FET – aus gutem Grund: Ein solches Mikrofon „nur“ vor eine Bassdrum zu stellen, würde ihm gar nicht gerecht werden, denn es kann mindestens genauso bei Gesang oder Akustikgitarre überzeugen, was ich im folgenden Praxisteil beweisen möchte.

Anzeige

Praxis

Verschiedene Signaltypen

Für die folgenden Beispiele nehme ich unterschiedliche Schallquellen wie eine Bassdrum, Gesang und auch eine Akustikgitarre mit dem United UT FET47 auf. Los geht es mit dem Sänger, den ich in einem Abstand von 10, 30 und 60 Zentimeter vor dem Mikrofon platziere. Im jeweils zweiten Beispiel aktiviere ich den Low Cut, was auch anhand der Betitelung des jeweiligen Audiofiles zu sehen ist.

Audio Samples
0:00
UT47FET Vocals, 10cm UT47FET Vocals, 10cm, HPF UT47FET Vocals, 30cm UT47FET Vocals, 30cm, HPF UT47FET Vocals, 60cm UT47FET Vocals, 60cm, HPF

Mischt sich quasi von selbst

Das United löst gut auf, verleiht dem Signal ordentlich Druck und liefert einen unaufgeregten, direkten Klang, dessen Qualitäten später im Mix deutlich hervortreten, da es sich hervorragend weiter bearbeiten lässt. Ich hatte das Vergnügen, dieses Mikrofon in zahlreichen Produktionen mit unterschiedlichen Preamps nutzen zu können und immer wieder zeigte es sich im Zusammenspiel mit anderen Signalen durchsetzungsstark und klar definiert, ohne dass es mit einem EQ „verbogen“ werden musste. Es mischte sich quasi von selbst. Das Höhenbild zeigt sich ausgewogen und in keinem Moment zu aufdringlich.

Ja, das Mikrofon färbt und das soll es auch, denn für eher analytische Aufnahmen würde ich generell zu diversen Mikros anderer Hersteller greifen. Stattdessen drückt das UT FET47 sanft den eigenen Klangstempel auf und verleiht der aufgenommenen Klangquelle Größe, geht dabei aber ungemein dynamisch ans Werk.

Akustikgitarre kann High-Pass-Filter vertragen

Der Sound einer Akustikgitarre, hier eine Breedlove Dreadnought, die von Haus aus einen vollmundigen, sehr ausgewogenen Klang liefert, wird von dem Mikrofon auch genauso eingefangen. Die Aufnahmen klingen ausgesprochen natürlich, doch wem es untenrum zu prominent ist, kann das Problem mit dem High-Pass-Filter im Zaum halten. Allein gehört, erscheint dieses vielleicht etwas zu hoch angesetzt, im Zusammenhang mit weiteren Instrumenten macht es aber oft absolut Sinn, da der Sound so leichter seinen Platz im Mix findet.

Audio Samples
0:00
UT47FET Akustikgitarre UT47FET Akustikgitarre, HPF

Bassdrum natürlich und mit Druck

Erwartungsgemäss zeigt das UT FET47 im Zusammenspiel mit einer Bassdrum, warum es genau hier seinen fest angestammten Platz hat, denn diese wird ausgesprochen natürlich eingefangen und besitzt Druck, der in keinem Moment aufgeblasen wirkt.

Audio Samples
0:00
UT47FET Bassdrum UT47FET Bassdrum, HPF
Anzeige

Fazit

Mit dem UT FET47 hat sich der amerikanische Hersteller United an einen echten Klassiker herangewagt und ganz hervorragende Arbeit geleistet! Schon optisch nah an das Original aus dem Hause Neumann angelehnt, kann es auch klanglich auf ganzer Linie punkten und überzeugt mit seinem ausgesprochen direkten, dynamischen Klangbild. Dass dieses Mikrofon deutlich mehr leisten kann als nur vor eine Bassdrum gestellt zu werden (was natürlich zu ganz hervorragenden Klangergebnissen führt), hat der Test bewiesen. Ich kann jedem dieses Mikrofon wärmstens empfehlen, der auf der Suche nach einem echten Allrounder ist, dafür nicht zu tief in die Tasche greifen, aber auch nicht auf eine hochwertige Verarbeitung verzichten möchten.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • fein auflösendes Klangbild
  • hochwertige Verarbeitung
  • breites Einsatzgebiet
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • versenkte Schiebeschalter (wie beim Original)
Artikelbild
United Studio Technologies UT FET47 Test
Für 899,00€ bei
Features & Spezifikationen
  • Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Wandlerprinzip: Kondensator
  • Kapsel: HZ-Series-34mm-Messing-K47-Doppelmembran (goldbedampft)
  • Cinemag-Übertrager
  • Betriebsspannung: 48V-Phantomspeisung
  • Frequenzgang: 20 Hz–20 kHz
  • THD+N:
  • Ausgangsimpedanz: 140 Ω
  • Ausgang: XLR (24k goldbeschichtet)
  • Gewicht: 783 Gramm
  • Preis: € 949,– (Straßenpreis am 19.8.2021)
Hot or Not
?
United__UT_FET_47_TEST_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Shane McGill

Shane McGill sagt:

#1 - 16.10.2021 um 23:19 Uhr

0

Es wäre natürlich interessant zu erwähnen was dieses (MADE IN China) micro unterscheidet von den unzähligen anderen in dieser bzw billigeren Preisklasse. Ein stolzer Preis wird hier immerhin verlangt. Der Testbericht kommt ein bisschen flach herüber.

    Profilbild von Mathew

    Mathew sagt:

    #1.1 - 19.10.2021 um 18:02 Uhr

    0

    Das Mikrofon ist Made in USA und nicht in China.

    Antwort auf #1 von Shane McGill

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)