Anzeige

Ultimate Genesis GS-55 Test

Mit dem Ultimate Genesis GS-55 stellt sich ein sehr kompakter Ständer für elektrische und akustische Gitarren sowie Bässe vor. Niedrige Stative dieser Konstruktion sind üblicherweise etwas weniger standsicher als Hängestative oder solche, bei denen Korpus und Hals gehalten werden. Schuld daran ist der recht hohe Schwerpunkt der Instrumente.

Ultimate_Guitar_Stand_Genesis_GS_55_009FIN


Beim Ultimate GS-55 hat man gleich an mehreren Punkten versucht, diesem konstruktionsbedingten Manko entgegenzuwirken. Die Frage ist, wie positiv sich diese Bemühungen auswirken, und ob das für alle Instrumente gilt.

Details

Mit Abmessungen von ca. 35 x 12 cm im zusammengelegten Zustand und einem Gewicht von immerhin knapp über einem Kilo macht der schwarz lackierte Ultimate Genesis GS-55 Gitarrenständer schon direkt aus dem Karton einen soliden und vertrauenserweckenden Eindruck. Er ist zwar sehr kompakt, aber für Gigbag oder gar Gitarrenkoffer zeigt er sich auch im zusammengelegten Zustand dann doch etwas zu mächtig.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Ultimate Genesis GS-55 ist ein sehr kompakter Ständer für elektrische und akustische Gitarren sowie Bässe.

Die kurze Stütze der Rohrkonstruktion bildet quasi das Rückgrat des Ständers, das oben mit einem weichen Gummipuffer abschließt, an den sich der Instrumentenrücken anlehnt und der mit zwei Schlitzen auch als Plektrum-Reservoir dient. An seinem unteren Ende hält er die drei anklappbaren Beine. Dort fällt auch der große, dreigeteilte Drehknopf in Orange ins Auge, der die Aufgabe hat, sie in ihrer Position zu arretieren. In der Praxis wirkt sich das so aus, dass die nach oben geklappten Beine beim Transport nicht nach unten fallen können und der Ständer sein Packmaß beibehält, und im Betrieb ist sichergestellt, dass sie in der richtigen Position ihre Stützfunktion zuverlässig ausüben. Zwei W-förmige Auflagearme sind an den beiden vorderen Beinen befestigt und sollen nahezu jedem Gitarrentyp eine sichere Standfläche bieten. Die Auflagen sind genau wie ihr Ansatz an den Beinen mit relativ dicken Gummiüberzügen gepolstert, sodass es dort nicht zum Holz-Metall-Kontakt kommt. Und last, but not least sorgen drei Gummifüße für rutschfesten Halt auf glatten Flächen.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Ultimate GS-55 hat man versucht, dem konstruktionsbedingten Manko des hohen Instrumentenschwerpunkts entgegenzuwirken.
Anzeige

Praxis

Zum Aufklappen der drei Beine wird das Stativ umgedreht und der orangefarbene Drehknopf gibt nach einer kurzen Drehung gegen den Uhrzeigersinn die Beine zum Ausklappen frei. Dabei sollte man darauf achten, gleichzeitig die beiden Korpusauflagen etwas nach oben zu bewegen, weil sie sich sonst unter dem Stativ verklemmen. Sind alle drei Beine komplett ausgeklappt, werden sie mit einem kurzen Dreh bis zum spür- und hörbaren Einrasten im Uhrzeigersinn arretiert.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Ultimate GS-55 ist variabel verwendbar,…

Allerdings fixiert das Arretieren nur das hintere, kurze Bein nahezu spielfrei, den beiden vorderen Stützbeinen bleiben noch ca. 4 cm Luft. In der Praxis bedeutet das, dass man das Stativ nach Aufklappen und Sichern mit Druck auf den Boden stellen und darauf achten muss, dass die beiden langen Stützbeine festen Halt in den Gelenken haben. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Korpusstütze beim Einstellen des Instrumentes nach vorne bewegt.

In der Praxis stehen schwerere Instrumente wie E-Gitarre und Bass relativ stabil, akustische Gitarren etwas weniger. Aber hier kann das Risiko weitgehend ausgeschlossen werden, wenn der GS-55 in erster Linie dort eingesetzt wird, wo wenig Gefahr besteht, wie zum Beispiel in den eigenen vier Wänden.

Anzeige

Fazit

Der Ultimate Genesis GS-55 ist ein kompakter Gitarrenständer mit kurzer Rückenstütze, der für E-Gitarre, E-Bass und Akustikgitarre geeignet ist. Seine Breitbeinigkeit sorgt zusammen mit den clever konturierten Auflagebügeln für einen überraschend stabilen Stand, vor allem mit schwereren Instrumenten wie E-Gitarre und Bass. Konzert- und Westerngitarren stehen etwas weniger fest, weshalb sich für sie eher Varianten wie der GS-200 anbieten, die auch den einen oder anderen Körperkontakt verzeihen. Da die beiden vorderen Stützbeine etwas Spiel zeigen, sollte nach dem Ausklappen sorgfältig auf sicheren Stand geachtet werden. Und wer ein Instrument mit Nitro-Lackierung sein eigen nennt, der sollte den Ständer laut Hersteller nicht über einen längere Zeit nutzen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • kompakter Gitarrenständer
  • stabiler Stand auch für Bässe
  • solide Konstruktion
  • mit Einschränkungen für alle Gitarrenarten geeignet
Contra
  • vordere Stützbeine mit Spiel
  • Aufbau etwas fummelig
  • nicht für Instrumente mit Nitro-Lackierung geeignet
Artikelbild
Ultimate Genesis GS-55 Test
Für 23,00€ bei
Der GS-55 ist ein kompakter Gitarrenständer, der mit Einschränkungen für alle Gitarrenarten geeignet ist.
Der GS-55 ist ein kompakter Gitarrenständer, der mit Einschränkungen für alle Gitarrenarten geeignet ist.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ultimate
  • Typ: Genesis GS-55
  • Ausführung: kompakter Aufstell-Ständer mit Lock-Funktion
  • Instrumente: Akustikgitarre, E-Gitarre und E-Bass
  • Ausführung: A-Rahmen, Rohr-Konstruktion
  • Farbe: schwarz
  • Maß aufgestellt (B x T x H): 56 x 36 x 31,5 cm
  • Maß zusammengelegt (L x H): ca. 35 x 12 cm
  • Gewicht: 1042 g
  • Ladenpreis: 22,90 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Der GS-55 ist ein kompakter Gitarrenständer, der mit Einschränkungen für alle Gitarrenarten geeignet ist.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!