Anzeige

Toontrack EZKeys Cinematic Pads Test

Parallel zu den überaus beliebten Software-Instrumenten mit Drum- und Bass-Mustern bietet der schwedische Hersteller Toontrack nun auch eine Serie für den tragenden Keyboardpart eines Songs: EZkeys umfasst rund 15 Folgen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Anvisiert werden vor allem Producer, die nicht besonders fit sind im Keyboardspiel und daher gern auf ein Playersystem aus flexiblen MIDI-Phrasen kombiniert mit Keyboard-Sounds zurückgreifen möchten. Angesprochen fühlen sollten sich aber ebenfalls Tastenvirtuosen, die sich immer mal wieder neue Ideen beim Komponieren wünschen.

SW_Test_B01_EZKeys_Cinematic_Pads_Test-1160985 Bild


Die jüngste Veröffentlichung EZkeys „Cinematic Pads“ konzentriert sich auf elektronische Ambietn-Flächen. Inhaltlich verwandt mit dieser Folge sind die bisherigen Instrumente „Cinematic Grand“ und „Dream Machine“. Zum erstgenannten Produkt findet sich ein ausführlicher Testbericht auf Bonedo. Hier wird auch die MIDI-File-Library inklusive MIDI-Packs vorgestellt. Toontrack bietet relativ kostengünstig weit mehr als 60 MIDI-Packs an, die sich mit jedem EZkeys-Instrument nutzen lassen. Die Akkorde können in einem Timeline-Arranger konstruiert und schließlich per MIDI-Noten in die DAW gezogen werden.

DEtails

EZkeys Cinematic Pads kann als Vollversion oder, falls man bereits ein EZkeys-Produkt besitzt, als deutlich preiswertere Sound Expansion erworben werden. Mit der Software „Toontrack Product Manager“ lassen sich Download, Installation und Registrierung eines Instruments schnell erledigen – so auch bei Cinematic Pads.

SW_Test_B02_EZKeys_Cinematic_Pads-1160988 Bild

Cinematic Pads besteht aus mehreren Soundkomponenten

Der Entwickler Mattias Eklund hat für diese Library-Produkte mehrere analoge und modulare Synthesizer sowie auch einen historischen Konzertflügel und E-Gitarren als Quelle verwendet. Aus diesen einzelnen Bestandteilen, insgesamt 17 verschiedene Sample-Instrumente, entsteht das hybride Soundkonzept von Cinematic Pads. Sie werden unter der Haube individuell kombiniert und gemischt sowie als spiel- und mixfertige Presets angeboten. Angeboten werden sie in insgesamt sechs Soundkategorieren: „Atmospheric“, „Bells“, „Fat Pads“, „Modulated“, „Saturated“ und „Strings“.

SW_Test_B03_EZKeys_Cinematic_Pads-1160991 Bild

Zur klanglichen Anpassung gibt es bei jedem dieser 70 Presets bis zu sechs Klang- und Effektparameter. Im Angebot sind meistens Attack und Release der Lautstärkenhüllkurve, Hoch- und Tiefpassfilterfrequenz sowie ein Ambience-Regler zur Dosierung des Effektanteils. Hinzu kommen Parameter wie Delay Time oder Wah- oder LFO-Geschwindigkeit. Die 70 Presets lassen sich also relativ zu ihren vorprogrammierten Werten abändern. Für das Konzept der EZkeys-Serie ist dies plausibel gelöst, beim Sounddesign stößt man aber schnell auf Grenzen.

Anzeige

Praxis

Wie klingen die Presets von EZkeys Cinematic Keys?

Beim Anspielen der 70 Presets kommen einem sofort mehrere Attribute in den Sinn: melancholisch, mysteriös, düster, milchig, warm und breit. Sie tragen unverkennbar die Handschrift von Mattias Eklund, seines Zeichens Guitar Player und Vintage Fan. Diese Tendenz zu warmen, natürlichen Klängen mit Vinyl-Flair ist das wesentliche Merkmal von Cinematic Pads. Strahlende, kristallklare, pulsierende oder futuristische Sounds finden sich so gut wie nicht in dieser Kollektion.
Atemberaubende Selbstdarsteller findet man erfreulicherweise auch nicht. Insgesamt sind die Presets gelungen und dem Konzept dienlich. Man gewinnt den positiven Eindruck, dass die Flächen auf die MIDI-Akkordfolgen des Players gut reagieren und bewusst darauf abgestimmt wurden. Fast alle Presets lassen sich dank kürzerer Attackphasen recht gut im Pianostil anspielen. Cinematic Pads ist mehr als ein Instrument für Flächen: Auch für Themen und kleinere Melodien kann man es durchaus verwenden, wie einige der 14 Hörbeispiele andeuten.
Bei den Presets kommen interne Effekte wie Chorus und Phase zum Einsatz, und das meist äußerst geschmackvoll. Driftende Delay-Effekte (wie in Soundbeispiel 07 „Binary Bells“ zu hören) sind aber für meinen Geschmack ein wenig zu stark präsentiert.

Audio Samples
0:00
01 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „A Dark Kind Of Light“ 02 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Caught In A Force Field“ 03 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Dark Noise in Phase“ 04 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Documenting Universes“ 05 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „The End Of Forever“ 06 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Antimatter“ 07 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Binary Bells“ 08 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „String Theory“ 09 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Floating“ 10 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Planetary Disruption“ 11 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „A Vast Vacuum“ 12 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Static Signal“ 13 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „Calm Chaos“ 14 Toontrack EZKeys Cinematic Pads Preset „The Strings of Saturn“

Was könnte verbessert werden?

Cinematische Flächen basieren meist auf mehreren Sound-Layern, die sich individuell mischen lassen. Zudem sollten sie einige rhythmische Elemente haben, die temposynchron laufen. Genau diese zwei Kriterien werden von EZkeys Cinematic Pads leider nicht erfüllt. Musiker, die gern an den Klängen schrauben, müssen zudem eine weitreichende Parametrisierung erhalten. Das GUI sollte sich skalieren lassen und vor allem bei der Arbeit mit den MIDI-Phrasen besser lesbar sein.

Anzeige

Fazit

Wie die meisten Folgen der EZkeys-Serie von Toontrack ist EZkeys Cinematic Pads für ein das schnelle Harmonisieren und Arrangieren konzipiert worden. Unsere Audio-Demos zeigen, dass die Pads eine bestimmte Soundästhetik verfolgen, die für Filmmusik, Ambient, Trip-Hop, elektronische Popmusik oder auch für Lo-Fi-Tracks passt. Wer sich eine größere klangliche Bandbreite und auch mehr Eingriffsmöglichkeiten fürs Sounddesign wünscht, ist mit einem Software-Instrument auf Basis von programmierbaren Wavetable- oder Granular-Synthese natürlich besser bedient. Insgesamt bewährt sich EZkeys Cinematic Pads für Musiker und Producer, die sich mehr auf Akkordebene beschäftigen und sich dabei auf einsatzfertige Flächensounds auf hohem Niveau verlassen möchten – als Sound Expansion für bisherige EZkeys-Anwender außerdem ein echter Tipp!

SW_Test_B01_EZKeys_Cinematic_Pads_Test-1161078 Bild
PRO
  • Geschmackvolle Presets
  • Solider Fundus an gut spielbaren Flächensounds
  • Inspirierende Phrasen-Library
  • Interne Effekte
CONTRA
  • kaum Sounddesign möglich
FEATURES
  • Hersteller: Toontrack
  • Name: EZKeys Cinematic Pads
  • Typ: Software-Instrument mit integriertem MIDI-Phrase-Player
  • Player-Instrument für Flächen und Soundscapes
  • 70 Presets in sechs Kategorien unterteilt.
  • Klangliche Bearbeitung mit bis zu sechs Reglern möglich.
  • Integrierter Timeline-Arranger inklusive MIDI-Phrasen-Bibliothek
  • Interne Effekte
  • Systemvoraussetzungen: Ab Windows 7 (64-bit), Mac OS X (64-bit) ab 10.9, 1,2 GB Festplattenplatz, Online-Aktivierung, VST2/3, AU, AAX, Stand-alone
PREIS
  • 149 Euro für Instrument als Vollversion
  • 60 Euro für Sound Expansion
Unser Fazit:
0 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
Toontrack EZKeys Cinematic Pads Test
Hot or Not
?
tritik-flaw-768x424-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets