The t.bone Lucan System Complete Bundle Test

Fazit

Spezialisierte Clip-Lösungen zur Instrumentenabnahme schlagen meist eine tiefe Kerbe in das Musiker-Budget, liefern dann allerdings sehr gute Klangqualität. Das t.bone Lucan System CC 200 geht dagegen selbst als „Complete Bundle“, mit sechs Mikro-Haltern, für einen äußerst günstigen Kurs über die Ladentheke. Und es liefert dafür eine wirklich tolle Klangqualität! Aber selbst wenn man den Preis außen vor lässt, kann ich das Lucan System CC 200 guten Gewissen empfehlen: Vor allem im Live-Betrieb ist dieses flexibel einsetzbare Clip-Mikrofon sehr gut aufgehoben und wer ein günstiges Clip-Mikro für sein Instrument sucht, sollte das Lucan unbedingt ausprobieren. Wichtig ist dabei: Man muss im Hinterkopf behalten, dass solche Mikrofonsysteme nicht immer „out oft he box“ funktionieren, das Lucan System CC 200 bedarf in der Praxis meist einer Nachbearbeitung mit dem EQ.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • gute Klangqualität
  • stabile Mikrofonhalter
Contra
  • Mikrofon sitzt locker auf dem Schwanenhals
  • Mikro-Klemme greift nur am Schwanenhals
Artikelbild
The t.bone Lucan System Complete Bundle Test
Für 205,00€ bei
08_Lucan_Mikro
Das gesamte Mikro ist etwa neun Zentimeter lang…

Features & Spezifikationen

  • Clip-Mikrofon zur Instrumentenabnahme, bestehend aus Schwanenhals-Mikrofon, Speiseadapter, diversen Mikrofonhaltern und zugehörigem Case
  • Mikrofon:
  • Back-Elektret-Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und Windschutz
  • Frequenzgang: 30 Hz – 20 kHz
  • austauschbares und arretierbares Mini-Stereoklinke auf 3pol-Mini-XLR-Kabel
  • Kabellänge 2 Meter
  • Phantomspeiseadapter im Lieferumfang

Preis Lucan System CC 200 RC Mikrofon mit Speiseadapter im Case, ohne Halter: € 69,- (Straßenpreis am 22.03.2021)

Preis Lucan System CC 200 Complete Bundle (Mikrofon, Speisadapter, alle Halter im Case): € 169,-

  • Das Lucan System CC 200 ist auch als Set mit einem Halter für eine bestimmte Instrumentengattung erhältlich.
Hot or Not
?
00_Lucan_Aufmacher_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
the t.bone CC 915 Test
Recording / Test

CC 915 heißt das neueste Modell in Thomanns eigener Mikrofonlinie the t.bone. Was das Miniatur- Kondensatormikrofon kann, haben wir getestet.

the t.bone CC 915 Test Artikelbild

Mit dem the t.bone CC 915 hat die Mikrofon-Hausmarke von Thomann ein brandneues Kondensatormikrofon im Miniaturformat im Programm.

the t.bone RB 500 Test
Recording / Test

Es gibt Bänchenmikrofone, die viele tausend Euro kosten. Das RB 500 von t.bone hat einen zweistelligen (!) Preis, trotz "großer" Optik. Und der Klang?

the t.bone RB 500 Test Artikelbild

Statt in Stab- oder Lolliform lassen sich Bändchenmikrofone auch in großen Bodys mit ausladendem Grill unterbringen. Das Coles 4040 macht es so, einige der klassischen, den RCAs nachgeeiferten AEA-Bändchen ebenso.

Behringer TM1 Complete Vocal Recording Test
Recording / Test

Ein "echtes" Großmembranmikrofon samt Spinne und Kabel für unter 100 Euro? Geht das gut?

Behringer TM1 Complete Vocal Recording Test Artikelbild

Für erstaunlich kleinen Preis gibt es viele verschieden Mikrofone in Großmembran-Kondensatortechnik. Dass Budget-Ausstatter Behringer in diesem Sektor mit von der Partie ist, erscheint da schon quasi selbstverständlich

Bonedo YouTube
  • Logic Pro for iPad Demo (no talking)
  • Neumann KH 120 II AES67 | NEXT GENERATION MONITORING
  • Die besten Kick Drum VSTs - Bassdrum Plugins im Überblick – Demo Video (no talkgin) – Part of Review