Anzeige

the box pro MCX4 Test

Seit Januar 2019 bietet Thomann den passiven Kleinlautsprecher the box pro MCX4 an. Der Speaker zeichnet sich durch geringe Größe und flexible Einsatzmöglichkeiten aus. Zwei unterschiedliche Bügel ermöglichen Decken- und Wandmontage sowie Aufstellung auf dem Boden mit stufenlos verstellbarem Neigungswinkel. Die Box ist sowohl in Schwarz als auch in Weiß erhältlich und soll für viele Anwendungen geeignet sein.

000_The_Box_Pro_MCX4_Test
Kleinlautsprecher mit schickem Design: the box pro MCX4

Details

Der Lautsprecher the box pro MCX4 wird gefertigt von der Thomann-Eigenmarke the box. Die the box-Technik wird zu einem ziemlich günstigen Preis verkauft. Der MCX4 ist bereits für 99 Euro zu haben. Unter den passiven kleinen Speakern gibt es einige, deren Anschaffungskosten um ein Vielfaches darüber liegen. Umso gespannter darf man sein, wie sich der the box pro MCX4 im Praxistest macht. Als Full-Range-Box ist er grundsätzlich vielseitig aufgestellt. Ein Einsatz als Frontfill auf der Bühne liegend oder als Delay-Line an der Wand ist denkbar. Ebenso ist der MCX4 für Hintergrundmusik in Restaurants oder zur Beschallung von Foyers interessant.
Der erste Eindruck Die äußere Erscheinung macht deutlich, dass the box beim Entwurf des Gehäuses auf ansprechendes Design Wert gelegt hat. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium-Strangguss. Die hier getestete Box hat ein mattschwarzes Finish. Auch eine weiße Ausführung ist erhältlich.
Das Lautsprechergitter besteht aus schwarz lackiertem Metall. Der quaderförmige MCX4 wirkt schlicht und fügt sich mit seinen abgerundeten Kanten unauffällig in die Umgebung ein. Bei einem Gewicht von 2,2 kg ist der Kleinlautsprecher 17 cm breit, 12 cm hoch und 12 cm tief.   Lieferumfang Zu der Box werden zwei verschiedene Bügel mitgeliefert. Der Wand- und Deckenhalter hat drei Bohrungen für unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten. Interessant ist auch der Stellbügel, mit dem der Lautsprecher auf dem Boden liegend stufenlos nach oben angewinkelt werden kann. Befestigt werden die Bügel an der Box mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben. Als Werkzeug liegt ein Innensechskantschlüssel bei

Fotostrecke: 3 Bilder Der komplette Lieferumfang des the box pro MCX4

Anschlüsse

Gegenüber der Frontseite befindet sich das kleine Anschlussfeld des MCX4. Als passiver Full-Range-Lautsprecher benötigt er keinen Stromanschluss. Er verfügt über einen Speaker-Twist-Eingang zum Anschluss an einen Verstärker und als Parallel-Out über einen Speaker-Twist-Ausgang. Mit diesem kann das Audiosignal an weitere Lautsprecher durchgeschleift werden.

Die inneren Werte

Verbaut sind ein 4-Zoll-Coax-Lautsprecher und ein 1-Zoll-Kompressionshochtöner mit 1-Zoll-Schwingspule. Der Frequenzbereich reicht laut Datenblatt von 120 bis 20000 Hz. Die Belastbarkeit liegt bei 40 W RMS. Die Empfindlichkeit beträgt 102 dB und die Nennimpedanz 16 Ω. Auffallend ist der Abstrahlwinkel von 90 Grad horizontal und nur 60 Grad vertikal. Die meisten vergleichbaren Kleinlautsprecher strahlen in der Senkrechten in einem erheblich größeren Winkel ab, was nicht immer ein Vorteil ist.

Anzeige

Praxis

Der the box pro MCX4 reist platzsparend verpackt in einem kleinen Karton an. An einen passenden Verstärker schließe ich ihn mit Fun Generation SPK5 Lautsprecherkabeln an, die in der gewünschten Länge extra erworben werden müssen. Der Aufstellbügel ist an der Box bereits vormontiert. Zum Festziehen benötigt man den beigelegten Innensechskantschlüssel, den man in der Praxis nicht immer gleich zur Hand haben wird. Praktischer hätte ich eine Feststellschraube gefunden, da man dann ohne Werkzeug ausgekommen wäre. Der Speaker lässt sich auf dem Bügel verschieden stark anwinkeln. Schraubt man den Aufstellbügel ab und befestigt stattdessen die Wandhalterung, erhält man weitere Installationsmöglichkeiten.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf geht’s zum Gig

Der Klang

Da der vertikale Abstrahlwinkel vergleichsweise eng ist, ist die Schallausbreitung klar definiert. Als Frontfill an der Bühnenkante eingesetzt ist the box pro MCX4 dadurch angenehm rückkopplungsresistent. Allerdings fehlt ihm die Prägnanz rund um 1,2 kHz, was zulasten der Sprach- und Gesangsverständlichkeit geht. Im Bereich um 800 Hz hingegen ist unabhängig von der Lautstärke eine Betonung festzustellen. Der Bassbereich tritt sehr zurück, wodurch ich den Klang als etwas unausgewogen wahrnehme. Geeignet sind die Lautsprecher in meinen Augen deshalb eher für kleinere Räume, Galerien, Ateliers und Verkaufsräume sowie zur Hintergrundbeschallung in Foyers und Restaurants oder als zusätzliche Boxen zur Beschallung von Saalnischen.

Anzeige

Fazit

Der multifunktionale, passive Speaker the box pro MCX4 punktet mit ansprechendem Design, einem flexiblen Aufstellbügel sowie der Möglichkeit zur Decken- und Wandmontage. Er kann aufgrund seines geringen Gewichts an vielen Orten installiert werden. Zum Fixieren des Neigungswinkels wird jedoch Werkzeug benötigt. Klanglich sind die oberen Mitten etwas unterrepräsentiert. Auch die Bässe treten zurück. Der vertikale Schallaustritt ist klar definiert. Durch seine schlichte Optik lässt sich der Speaker sehr unauffällig in praktisch jeden Raum integrieren. Zudem ist der the box pro MCX4 in Weiß und Schwarz erhältlich.

PRO
  • multifunktionaler Lautsprecher
  • Design
  • Wand- und Deckenmontage möglich
  • Aufstellbügel für flexible Anwinkelung
CONTRA
  • wenig durchsetzungsfähige Mitten
  • fehlender Druck im Bassbereich
  • Werkzeug zum Feststellen des Aufstellbügels erforderlich
Kleinlautsprecher mit schickem Design: the box pro MCX4
Kleinlautsprecher mit schickem Design: the box pro MCX4
Technische Spezifikationen
  • passiver Lautsprecher
  • Frequenzbereich: 120 Hz – 20 kHz
  • Empfohlenes Hochpassfilter: 120 Hz, 24 dB/Okt.
  • Empfindlichkeit (1 W/1 m): 102 dB
  • Abstrahlwinkel (H x V): 90° x 60°
  • Belastbarkeit 40 W (RMS)
  • 1x 4“-Coax-Lautsprecher
  • 1x 1“-Schwingspulen-Kompresionshochtöner
  • spritzwassergeschützte Lautsprechermembranen
  • Nennimpedanz: 16 Ω
  • Eingang: Speaker Twist
  • Ausgang: Speaker Twist
  • Farben: schwarz und weiß
  • Gehäusematerial: Aluminium-Strangguss, pulverbeschichtet
  • Maße: 170 mm breit x 120 mm hoch x 120 mm tief
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Preis: 99 €
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • multifunktionaler Lautsprecher
  • Wand- und Deckenmontage möglich
  • Design
  • Aufstellbügel für flexible Anwinkelung
Contra
  • wenig durchsetzungsfähige Mitten
  • fehlender Druck im Bassbereich
  • Werkzeug zum Feststellen des Aufstellbügels erforderlich
Artikelbild
the box pro MCX4 Test
Für 85,00€ bei
Hot or Not
?
Kleinlautsprecher mit schickem Design: the box pro MCX4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Niels

Niels sagt:

#1 - 05.05.2019 um 19:01 Uhr

0

"fehlender Druck im Bassbereich"Ich finde den Kritikpunkt ziemlich daneben.Diese Feststellung sollte nicht zu den Kritikpunkten gehören, bei einem 4" Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad der selbst laut Hersteller erst ab 120hz nutzbar sein soll. I.d.R. beziehen sich diese Angaben auf den -3db Punkt, teilweise auch auf -8db, d.H. nach dem lesen der Angaben sollte eigentlich niemand hoffen dass da unter 150hz viel passiert.
Es versteht sich da eigentlich von selbst dass dieser LS nicht für den Fullrange-PA-Betrieb konzipiert wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!