Anzeige

Tama Ronald Bruner Jr. 14×5,5 Signature Snare Test

Nachdem sich Tama vermehrt um die Erweiterung seiner S.L.P. Snaredrum Palette gekümmert hat, kam im letzten Jahr auch mal wieder eine Signature Snare ins Programm. Die Ehre, mit einer speziell designten Trommel bedacht zu werden, wurde mit Ronald Bruner Jr. diesmal einem Drummer zuteil, der mit seinem extrem explosiven Spiel eine ungewöhnliche Bandbreite an Credits vorweisen kann. So hat er nicht nur mit den Hardcore-Punkern Suicidal Tendencies gespielt, auch mit Prince hat er die Bühne geteilt. George Duke, Stanley Clarke, Kamasi Washington und viele angesagte Künstler aus dem Jazz- und Fusionbereich runden die Liste ab. 

01_Tama_Ronald_Bruner_Jr_Snare_Test_1


Dass Ronald weder persönlich noch künstlerisch ein Leisetreter ist, zeigt schon sein großes, meist orangefarbenes Doublebass-Kit, dem er sowohl filigrane Figuren als auch brachiale Fillorgien entlockt. Laut eigener Aussage sollte seine Signature Snare etwas Besonderes sein, das seine Persönlichkeit abbildet und unverwechselbar ist. Farbe und Layout waren ihm sehr wichtig, dazu passt auch, dass er in einem Interview das Kesselmaterial falsch benennt und auch die Größe erst auf Nachfrage parat hat. Mit derartigen Kleinigkeiten haben sich dafür die Tama Designer offenbar umso intensiver beschäftigt, denn aufgrund der Kombination aus einem Außenkessel aus Stahl und einem zusätzlich eingepassten Zylinder aus Walnussholz ist diese Snaredrum zumindest von den Spezifikationen her durchaus speziell. Was sie klanglich zu bieten hat, lest ihr auf den nächsten Zeilen. 

Details

Der Kessel? Nein, die Kessel!

Während manch andere Signature Snaredrum nur geringfügige Modifikationen im Vergleich zu den Serienmodellen eines Herstellers aufweist, geht es bei der Ronald Bruner Jr. Snaredrum ans Eingemachte. Wie eingangs erwähnt, kommen hier zwei Kessel komplett unterschiedlicher Bauweise zum Einsatz. Die tragende Rolle spielt ein glattwandiger, einen Millimeter starker Stahlkessel der Dimension 14×5,5 Zoll. Die nicht nahtlos ausgeführte Konstruktion könnte auch alleine bestehen, denn sie besitzt alle Merkmale, die es für eine funktionierende Snare braucht. Da wäre zunächst die sauber gebördelte Gratung mit 45 Grad Abschrägung sowie ein relativ flaches Snarebed. Interessant wird es beim auffälligen Finish, welches durch eine orangefarbene Eloxierung des kompletten Stahlkessels erreicht wird. Ein weiteres Spezialmerkmal ist eine große runde Bohrung, durch welche der zweite Kessel, ein sechs Millimeter starker Walnusskessel hindurchscheint. Dieser besteht aus sechs Lagen und wird in die Innenseite des Metallzylinders eingepasst. Etwas irritierend wirkt zunächst ein etwa einen Millimeter breiter Spalt im Holz, welcher laut Tama jedoch verarbeitungsbedingt auftritt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Mit Anleitung und Stimmschlüssel: der Lieferumfang.

Die Hardware ist pulverbeschichtet

Bei der Hardware geht es deutlich weniger extravagant zu als beim Kessel, sieht man mal davon ab, dass sie komplett mattschwarz pulverbeschichtet daher kommt. Die verbauten Komponenten entsprechen jenen der Starclassic Maple Snaredrums und beinhalten 20 der bekannten Einzelspannböckchen sowie Gussspannreifen. Auch die „Linear Drive“-Abhebung darf als bewährte Konstruktion gelten. Zu ihren Features gehört die beidseitige Teppichjustierung mittels gerasterter Rändelschrauben sowie das abnehmbare Butt End für schnelle Resonanzfellwechsel. Nützlich sollen auch die speziellen, zweiteiligen Spannschrauben-Unterlegscheiben namens Hold Tight sein, die ein schnelles Verstimmen auch bei harten Rimshots verhindern sollen. Identisch zur Starclassic Maple Snare ist auch der 20-spiralige Snareteppich. Weil Ronald Bruner Remo Endorser ist, besteht die Befellung aus einem Ambassdor coated auf der Schlag- und einem Snare Side auf der Resoseite.  

Fotostrecke: 5 Bilder Tragende Struktur: Der Stahlkessel liefert die Gratungen…
Anzeige

Praxis

Insgesamt klingt die Trommel trocken und präzise

Sogenannte Hybrid-Kessel sind heutzutage schon fast Standard, denn Mischungen verschiedener Hölzer und Materialien werden von den Herstellern häufig verbaut. In diesem Fall ist es allerdings schon etwas spezieller, was daran liegt, dass es sich eben um zwei faktisch getrennte Konstruktionen handelt. Umso gespannter bin ich auf den Sound. Die ersten Schläge verdeutlichen zwei Dinge: Das erste wäre, dass die Ronald Bruner Signature Snare zunächst wie eine Snare klingt. Wer nicht um die Geheimnisse ihres Innenlebens weiß, würde nicht automatisch darauf schließen, dass hier etwas deutlich anders gemacht wurde als bei konventionelleren Bauweisen. Was zum zweiten Teil der Beobachtung führt, und der besteht in der Erkenntnis, dass der Innenkessel die Eigenschaften des Stahls deutlich abmildert, um nicht zu sagen dämpft. Das bedeutet, dass die lebendigen Obertöne des Stahlblechs durch die hölzerne „Beplankung“ nur noch in geringen Dosen vorhanden sind. Der gesamte Klangcharakter fällt leicht bedeckt und sehr kompakt aus, gleichzeitig sticht die äußerst präzise Teppichansprache heraus. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung

Wenig „Ring“ und viel „Tock“, so klingt die Ronald Bruner Snare, wenn man sie ordentlich hoch stimmt. Die Schärfe, die eine reine Stahlsnare in diesen Regionen zuweilen an den Tag legt, fehlt hier nahezu komplett. Blind würde ich definitiv auf eine leicht gedämpfte Holztrommel tippen. Trotzdem hat der Sound was, die Tonalität ist wirklich interessant. Dazu trägt auch die extrem gute Teppichansprache bei, welche auch schnelle Figuren sehr artikuliert abbildet. Vor meinen geistigen Ohr höre ich den Sound und den Stil Ronald Bruners in dieser Stimmung deutlich heraus.  

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set

Mittelhohe Stimmung 

Der holzig-kontrollierte Charakter bleibt auch im mittelhohen Tuning erhalten, der Wunsch nach Dämpfung kommt nicht auf. Interessant finde ich den Umstand, dass die Trommel trotzdem „singt“, allerdings leise und kontrolliert. 

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – im Set

Mittlere Stimmung

Wo viele andere Snaredrums jetzt anfangen, ihre Obertöne deutlich in den Vordergrund zu stellen, bleibt die Ronald Bruner immer noch bedeckt und unaufdringlich. Gleichzeitig bietet der lebendige Teppichsound einen schönen Kontrast zum eher weichen Kesselton. Alle meine Holzsnares singen im Vergleich wesentlich mehr.   

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set

Tiefe Stimmung

Auch Freunde sehr tief gestimmter Snares kommen auf ihre Kosten, wobei es die Testsnare in tiefsten Registern etwas an Klarheit vermissen lässt. Ob das an den sehr unterschiedlichen Materialien liegt, bleibt Spekulation, von Vorteil ist jedoch wiederum die geringe Neigung zu ausuferndem Gewaber. Mit ein bisschen Dämpfung wird es andererseits zwar leiser als bei reinen Metallsnares, klingt besonders aufgenommen aber sehr fett. Das könnt ihr euch im Video anhören. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – im Set
Anzeige

Fazit

Signature Snaredrums sollten den Sound ihrer Namensgeber möglichst gut unterstützen, und diese Aufgabe erfüllt das getestete Tama Ronald Bruner Jr. Signature Modell auch. Seine einzigartige Konstruktion mit einem äußeren Stahl- und einem inneren Walnusskessel sorgt dabei für einen trockenen und kompakten Ton, der sich zusammen mit einer sehr akkuraten Teppichansprache zu einem eigenständigen Gesamtklang verbindet. Wer es jedoch offen und singend mag und den Grad der Dämpfung gern selbst bestimmen möchte, wird möglicherweise nicht so glücklich mit der Snare. Als typisch Tama darf die hochwertige Verarbeitung und die gute Ausstattung mit beidseitig einstellbarer Abhebung bezeichnet werden. Wer also auf der Suche nach einer sowohl klanglich als auch optisch individuellen Trommel ist, sollte sich das gute Stück auf jeden Fall mal anhören. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • trockener, fokussierter Sound
  • akkurate Teppichansprache
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Ausstattung
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama Ronald Bruner Jr. 14×5,5 Signature Snare Test
Für 579,00€ bei
Fokussierte Kesselsounds und eine sehr exakte Ansprache: Die Ronald Bruner Signature Snaredrum bietet nicht nur optisch eine eigenständige Vorstellung.
Fokussierte Kesselsounds und eine sehr exakte Ansprache: Die Ronald Bruner Signature Snaredrum bietet nicht nur optisch eine eigenständige Vorstellung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: Ronald Bruner Jr. Signature Snaredrum 14×5,5
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: Außenkessel Edelstahl 1,0 Millimeter, Innenkessel Walnuss 6,0 Millimeter, 6-lagig
  • Hardware: Diecast-Spannreifen, 20 Einzelböckchen
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Preise (Verkaufspreis September 2020): 488,00 EUR

Seite des Herstellers: https://www.tama.com

Hot or Not
?
Nur um das Badge herum zeigt sich die spezielle Bauweise auch von außen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?